Antworten

Thema: Kakteen im Winter

Nachricht

Was ist die Summe aus Drei und Fünf?

 

Sie können aus dieser Liste ein Symbol für Ihre Nachricht auswählen.

Übersicht (Neuester Beitrag zuerst)

  • 11.07.2016, 06:02
    tokai
    Ich lasse einfach das Fenster angekippt. Je nach Temperatur nur einen kleinen Mini-Spalt (das sichere Fixieren kann u.U. umständlich sein) oder, wenn es draussen wärmer wird, auch mal komplett angekippt oder ganz offen. Die Kakteen werden sortiert: die es kühler mögen vorne dran, die Warmduscher möglichst weit weg von der Öffnung. Die Temperatur wird mit einem Thermometer mit zwei Messpunkten überwacht. Je nach Witterung geht es dann in der Nähe der Fensteröffnung bis ca. 8° C runter, weiter hinten entsprechend wärmer mit ca. 15° C. Geheizt wird natürlich nicht: man zieht sich selbst einfach wärmer an. So spart man auch einiges an Heizkosten.
  • 11.07.2016, 05:42
    kakteenfritze
    Hallo Strandboy,

    dem von Marco gesagten kann ich mich anschließen.
    Als Kind wohnte ich mit meinen Eltern in einer immer gut geheizten Neubauwohnung, wo es außer der Wohnung selbst auch keine Überwinterungsmöglichkeiten gab. Meine damals noch nicht so zahlreichen Kakteen haben den "warmen Winter" immer gut überstanden und sahen fit und munter aus. Nur dürfen sie absolut keinen Tropfen Wasser bekommen von Oktober bis (März) April. Im Frühjahr mußt Du dann auch mit dem "Angießen" vorsichtiger sein und lieber etwas später beginnen, sonst kann es zu Vergeilungen kommen. Wenn sie ganzjährig im Zimmer verbringen, mußt Du überhaupt etwas zaghafter und seltener gießen, denn die Verdunstung und Austrocknung des Substrates dauert länger.
    Darüberhinaus habe ich die Erfahrung gemacht, daß viele Arten unter reinen Zimmerbedingungen nur sehr wenig oder gar nicht blühen, da aufgrund fehlender Tag-Nacht- sowie Sommer-Winter-Temperaturunterschiede keine Blüteninduktion stattfinden kann.

    Es grüßt
    Ingo.
  • 10.07.2016, 22:04
    MarcoPe
    Das macht nicht so viel aus, wie viele denken, Strandboy!

    Wenn man Kakteeen im Winter nicht gießt, fühlen sie sich eigentlich, wie zuhause. Sie machen eine Pause.
    Also: trocken halten ist das A und O.

    Grüße von
    Marco
  • 10.07.2016, 21:33
    Strandboy
    [QUOTE=Unregistriert;165330]Hallo,

    viele Kakteenarten sollen ja im Winter kalt, trocken und recht dunkel stehen. Aber was soll ich tun, wenn ich bloß eine 1-Zimmer-Wohnung habe[/QUOTE]
    Ich habe zwar keine Einzimmer-Wohnung, aber trotzdem keine Möglichkeit die Pflanzen sehr kühl zu überwintern. Ich würde mir auch Tips wünschen für Leute, die ihre Pflanzen nicht in kühlen Räumen überwintern lassen können.
  • 18.01.2012, 21:32
    BernhardA
    [quote=Unregistriert;165330]...Bin für jeden Tipp sehr dankbar, auch wenn es abwegige Ideen sind, hauptsache sie helfen....[/quote]

    Kakteen austopfen, Erde abklopfen, zwei Tage an der trockenen Luft liegen lassen, dann in eine offene Kisten packen und bei der Oma in den Keller stellen.

    Wenn deine Pflanzen bereits seit mehreren Wochen kein Wasser mehr bekommen haben, dann kannst du dir das mit dem Austopfen auch sparen.

    Gruß Bernhard
  • 18.01.2012, 20:34
    Stachelkumpel
    Ein Kühlschrank ist auf Grund der Temperaturen nicht schlecht, aber für Kakteen ungeeignet wegen der hohen Luftfeuchte.
    Um welche Kakteen geht es denn? Denn manche kommen auch gut in Zimmerkultur zu recht.
  • 18.01.2012, 20:26
    stefang
    Hallo Gast,

    zuerst einmal hängt es von der Art deiner Kakteen ab, manche können durchaus bei Raumtemperatur überwintert werden. Aber es stimmt, die meisten mögen es im Winter kühl und trocken, Licht spielt eher weniger eine Rolle.
    Der Kühlschrank bietet zwar halbwegs die richtige Temperatur, aber die hohe Luftfeuchtigkeit, Kondenswasser und fehlende Luftzirkulation würden vermutlich dazu führen, dass die Kakteen faulen. Also besser nicht.
    Kannst du sie vielleicht im Treppenhaus oder Dachboden unterbringen? Oder hat der Vermieter/Nachbar eine bessere Möglichkeit als du? Ansonsten fällt mir nur ein, bei einer Gärtnerei in der Nähe zu fragen, ob du sie unterstellen kannst. Aber, wenn du sie in fremde Hände gibst, nie den Hinweis vergessen, dass sie nicht gegossen werden dürfen.
  • 18.01.2012, 20:19
    Unregistriert

    Kakteen im Winter

    Hallo,

    viele Kakteenarten sollen ja im Winter kalt, trocken und recht dunkel stehen. Aber was soll ich tun, wenn ich bloß eine 1-Zimmer-Wohnung habe, ohne Keller etc. Draußen ist es zu kalt (lange Zeit unter 0 Grad). Wäre evtl. der Kühlschrank eine Möglichkeit oder geht das nicht wegen fehlendem Licht?

    Bin erst kürzlich hier eingezogen und meine Kakteen schwächeln schon ein bisschen, will aber deshalb meine Kakteen nicht abgeben müssen. Kenne auch Niemanden in der Nähe, bei dem ich sie im Winter unterstellen könnte. Gibt es irgendeine Möglichkeit?

    Bin für jeden Tipp sehr dankbar, auch wenn es abwegige Ideen sind, hauptsache sie helfen.

    Vielen Dank schonmal!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Ja
  • Themen beantworten: Ja
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG