Seite 3 von 9 ErsteErste 1234567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 81

Thema: Delosperma

  1. #21
    Neuer Benutzer Avatar von Gilli
    Registriert seit
    30.11.2005
    Ort
    Lübeck
    Beiträge
    6
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Hallo Uwe,
    das sieht ja echt klasse aus. Ich habe D. cooperi erst seit kurzem und im Topf, danke für das Bild, was man daraus machen kann.

  2. #22
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    01.05.2007
    Beiträge
    2
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard delosperma cooperi

    Hallo Uwe!

    Ein Traum - Deine Delosperma! In welcher Höhenlage gedeihen die bei Dir so prächtig? Wir liegen hier auf 700 m Höhe und ich plane schon lange, ein ganzes Beet anzulegen. Die ersten 3 Versuchs-Pflanzen haben die letzten beiden Winter hier (vor Regen geschützt!) super überstanden und dieses Jahr möchte ich eine größere Fläche bepflanzen, die allerdings Regen und Schnee ab bekommt (Hanglage, Boden eher steinig/sandig). Worauf sollte ich unbedingt achten? Würde mich über jegliche "Insider-Tipps" freuen, wie z.B. Pflanzabstand, evtl. sehr blühwillige Var., Winterschutz nötig?

    Gruß
    Moni1

  3. #23
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Chrissi
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    bei Köln
    Beiträge
    2.232
    Renommee-Modifikator
    124

    Standard

    Hallo Tobias,

    schau mal

    http://www.bildercache.de/thumbnail/20080515-100125-809.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!


    LG und noch mal vielen Dank
    Christa

  4. #24
    Erfahrener Benutzer ***
    Registriert seit
    02.08.2002
    Beiträge
    494
    Renommee-Modifikator
    101

    Standard

    Hallo Christa;

    auf die bin ich auch ganz scharf. Aber vielleicht bekomme ich ja bald eine.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Pantalaimon
    Registriert seit
    13.11.2005
    Ort
    München
    Beiträge
    1.022
    Renommee-Modifikator
    199

    Standard

    Heio,

    @ Moni1:
    /me wohnt in Oberbayern auf ca. 500m. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die meisten Delos, die für meine Region noch als winterhart eingestuft werden können (d.h. Temperaturen bis, teils unter -20°C müssen vertragen werden), langfristig nur mit Regenschutz sicher über den Winter kommen.

    Ausführlicher:
    Generell gilt: Delosperma ist eine ziemlich große Gattung. Nur vergleichsweise wenige Arten vertragen stärkere Fröste, nämlich nur jene Arten, die in den Gebirgen Südafrikas und Lesothos vorkommen. Dort wachsen die Pflanzen bis in Höhenlagen von über 3000m, und nur Pflanzen aus solch großen Höhen sind (zumindest hier in Südbayern) für die Gartengestaltung überhaupt geeignet. Und wie bei den meisten Sukkulenten gilt: je trockener die Pflanzen den Winter über stehen, desto eher werden starke Fröste vertragen. Natürlich gilt aber auch hier wieder, dass unterschiedliche Arten, ja sogar unterschiedliche Klone, unterschiedlich hart sind.
    Als sehr hart und durchaus nässetolerant in milderen Wintern wie dem letzten hat sich bei mir ein gelber Delo (ohne Namen, vermutl. "lineare"), sowie D. brunnthaleri erwiesen. Die Pflanzen wachsen seit Jahren an der Süd-Hauswand im Steingarten (leicht geschützt), im Balkonkasten (völlig frei) und bei einem Bekannten von mir (München-City, d.h. geschätzt durchschnittl. ca. 2-3°C wärmer), ebenfalls vollkommen frei im Balkonkasten. Allerdings frieren in sehr kalten Wintern selbst bei diesem Klon die Triebe zurück. Jedoch haben bisher immer ein paar kleine Rosetten überlebt, sodass sich die Poster wieder regenerieren konnten.
    Etwas schwieriger scheint mir z.B. Delo spec. Graaf Reinet Ouberg, RSA zu sein. Bei meinem Bekannten in München haben die Pflanzen problemlos den Winter überstanden und blühen bereits prächtig, bei uns draußen kamen sie hingegen mit der Kombination aus Feuchtigkeit und Kälte nicht zurecht, sodass bei mir nur die regengeschützt aufgestellte Sicherheitskopie überlebt hat.
    Wer bei mir den Winter auch nur als Sicherheitskopie überlebt hat, ist D. sutherlandii, welches ebenfalls mit der feuchten Witterung diese Winters nicht klar kam.

    Grüße
    ~Pan

  6. #26
    Erfahrener Benutzer ***
    Registriert seit
    02.08.2002
    Beiträge
    494
    Renommee-Modifikator
    101

    Standard

    Hallo Pantalaimon,

    Delosperma lineare blüht nicht gelb, sondern weiß. Diese Pflanze ist sehr rar in Sammlungen.
    War Du als Delosperma brunnthalerii bezeichnest, ist bestimmt D. cooperi oder etwas ähnliches. Darüber wurde in diesen Thread schon geschrieben.

    Zeig doch bitte mal Fotos von den beiden Pflanzen.
    Geändert von pe1 (15.05.2008 um 17:21 Uhr)

  7. #27
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Pantalaimon
    Registriert seit
    13.11.2005
    Ort
    München
    Beiträge
    1.022
    Renommee-Modifikator
    199

    Standard

    Heio,

    @ pe1:
    Bzgl. D. lineare hast Du recht, stimmt (kommt davon, wenn man auf der Arbeit hockt). Wie gesagt, ich hab die gelben ohne Namen gekriegt, von daher kann es einfach irgendwas sein, vielleicht ja sogar ne Kulturform oder Hybride, vielleicht auch einfach nur nubigenum. No idea.
    Mein D. brunnthaleri ist aber nicht cooperi, sondern wirklich brunnthaleri - für cooperi ist imo die Pflanze viel zu klein (Blattlänge max 3 cm) und zu stark behaart. Aber vielleicht täusch ich mich da ja auch, who knows.

    Grüße
    ~Pan

  8. #28
    Erfahrener Benutzer ***
    Registriert seit
    02.08.2002
    Beiträge
    494
    Renommee-Modifikator
    101

    Standard

    Bitte zeige mal Fotos. Bei D. brunnthaleri bitte auch eines von den Samenkapsel. Dann sage ich dir, ob sie es ist. Bin aber sicher, daß sie es nicht ist. Die frei käuflichen D. brunnthaleri sind meist D. coopert oder D. roseo-purpureum.
    Ich jage der echten D. brunthaleri schon fast 20 Jahre hinterher. Auch im Ausland. Aber niemand hat eine. Nicht mal die s.g. Spezies. Es ist nicht mal bekannt, wo diese Pflanze wächst. Oder hast Du darüber nähere Informationen? Das wäre eine kleine Sensation.
    Geändert von pe1 (15.05.2008 um 19:12 Uhr)

  9. #29
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Pantalaimon
    Registriert seit
    13.11.2005
    Ort
    München
    Beiträge
    1.022
    Renommee-Modifikator
    199

    Standard

    Heio,

    @ pe1: Wenn n echter D. brunnthaleri so selten ist, dann ist es bestimmt keiner. Photos hab ich im Moment leider keine, kann ich aber machen, wobei die Pflanze leider noch nicht blüht und auch grad keine alten Samenkapseln mehr hat. Aber bis zur Blüte sollte es ja eigentlich nicht mehr lange dauern.

    Grüße
    ~Pan

  10. #30
    Erfahrener Benutzer ***
    Registriert seit
    02.08.2002
    Beiträge
    494
    Renommee-Modifikator
    101

    Standard

    Hallo Pantalaimon

    Die im Handel erhältlichen "D. brunnthalerii" sind fast immer D. roseo-purpureum oder D. cooperi oder auch schon mal D. sutherlandii. Manchmal sind es auch irgendwelche Hybriden. Im Baumarkt habe ich auch schon ein gelb blühendes gesehen.

Ähnliche Themen

  1. Delosperma
    Von Flower im Forum andere Sukkulente
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30.01.2008, 18:30

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG