Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Vogelsandmethode klappt nicht immer

  1. #1
    Benutzer * Avatar von Turmfrau
    Registriert seit
    08.08.2010
    Beiträge
    33
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard Vogelsandmethode klappt nicht immer

    wie Ihr auf meinem Bild seht:

    http://www.fotos-hochladen.net/uploads/imag01290gph4z5l.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!


    Ich habe alles genau nach Anleitung gemacht und nach ca. vier Wochen war der Kopfsteckling durchgegammelt. Er war etwa 6 cm gross und 5 cm im Durchmesser.

    Wer also einen Kopfsteckling dieser Grösse bewurzeln möchte sollte lieber die altbewährte Methode, schneiden, trocknen lassen und dann in trockenes Substrat stecken, vorziehen.

    Manuela

  2. #2
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von wikado
    Registriert seit
    17.10.2008
    Ort
    Dortmund
    Beiträge
    366
    Renommee-Modifikator
    90

    Standard

    Hallo Manuela,
    schade für dich das es nicht geklappt hat. Vielleicht hast du den Steckling vom kranken Gewebe nicht weit genug abgeschnitten und es war noch was am Steckling dran was vielleicht nicht richtig sichtbar war, oder du hast nicht sauber genug gearbeitet.... man kann jetzt vieles spekulieren.
    Ich z.B. hatte dieses Jahr einen Kopfsteckling von einem Echinocactus grusonii gemacht der extrem vergeilt war und habe auch die Vogelsandmethode ausprobiert (aber nur um zu sehen wie das klappt). Und ich habe den sogar frisch geschnitten auf den Vogelsand gesetzt, was man ja nicht gerade machen sollte! Ich bin allerdings nicht genau nach der Beschreibung vorgegangen sondern hab wenn ich mal daran gedacht habe ein weinig gesprüht und irgendwann mal den kompletten Sand feucht gemacht. Bei mir hat es jedenfalls geklappt und es zeigen sich nun nach einem halben Jahr Wurzeln.

    Nicole

  3. #3
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von lophario
    Registriert seit
    01.07.2008
    Beiträge
    2.062
    Renommee-Modifikator
    205

    Standard

    Hallo,
    bei beiden Methoden wird man nie eine 100% Erfolgsquote haben.
    Ich persönlich favorisiere jedoch auch das Bewurzeln in mineralischem Substrat.
    LG

  4. #4
    Erfahrener Benutzer **
    Registriert seit
    09.06.2010
    Beiträge
    227
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Als ich letztens drei meiner kakteen mit der Vogelsanmethode bewurzeln wollte gelang die auch nur mit zweien. Dem einen mischte ich ewas kakteenerde bei wodurch die wurzeln anscheined zu sprießen anfingen. Diese bekam im gegensatz zuden aderen beiden einen großen Wurzelbusch und entwickelt sich in seinem neuen Topf großartig.

    Ein Gruß im Nu von Mariususu

  5. #5
    Erfahrener Benutzer *****
    Registriert seit
    09.07.2006
    Beiträge
    5.704
    Renommee-Modifikator
    293

    Standard

    Hallo!

    Ich hatte drei recht kleine Echinopsis-Kindel zum Bewurzeln im Sand und es hat geklappt.
    Aber ich finde, es hat ewig gedauert (ca. zwei Monate?).

    Nachteilig war, daß ich den Sand in einer Tonschale stehen hatte. Das trocknet nach dem Gießen im warmen Gwh sehr schnell aus und wahrscheinlich fördert das nicht gerade die Wurzelbildung.

    Vorteilhaft ist die Ummantelung der Wurzeln mit dem feinen Sand, denn beim Ausbuddeln und neu Topfen sind die neuen Wurzeln dadurch nicht so empfindlich und vor allem nicht brüchig. Scheint so, als ob die Wurzelhaare den Sand sehr festhalten.


    lg
    Gärtnerei ist die langsamste der darstellenden Künste.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Aheike
    Registriert seit
    13.01.2010
    Ort
    im Vogtland
    Beiträge
    323
    Renommee-Modifikator
    78

    Standard

    Habe noch einen großen Steckling von Selenicereus ohne Wurzeln stehen zum Abtrocknen der Schnittfläche. Kann man diesen auch im Vogelsand bewurzeln? oder sollte ich doch lieber was anderes nehmen? Weiß nicht so recht, denn wenn ich mir diesen Beitrag so durchlese, kommen mir doch Zweifel.... LG Andrea

  7. #7
    Erfahrener Benutzer *****
    Registriert seit
    08.02.2009
    Beiträge
    4.603
    Renommee-Modifikator
    219

    Standard

    Hallo Andrea,
    den kannst du sofort in sein (End)Substrat stecken.
    Es grüßt Josef

  8. #8
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Aheike
    Registriert seit
    13.01.2010
    Ort
    im Vogtland
    Beiträge
    323
    Renommee-Modifikator
    78

    Standard

    Zitat Zitat von josef Beitrag anzeigen
    Hallo Andrea,
    den kannst du sofort in sein (End)Substrat stecken.
    Es grüßt Josef
    Hallo Josef, muß ich da auch erst paar Tage trocken halten oder kann er gleich nach dem Einpflanzen Wasser erhalten? Danke, LG Andrea

  9. #9
    Erfahrener Benutzer *****
    Registriert seit
    08.02.2009
    Beiträge
    4.603
    Renommee-Modifikator
    219

    Standard

    Hallo Andrea,
    natürlich erst mal trocken halten. Wenn viel Humus darin ist, hält sich die Feuchtigkeit sehr lange. Ich habe einen Zweig in überwiegend mineralischem Substrat schon fast vier Wochen hier stehen und es gibt nur ab und zu ein winziges Schlückchen.
    Es grüßt Josef

Ähnliche Themen

  1. Aussaat klappt einfach nicht:(
    Von Bandelt im Forum Aussaat
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.06.2012, 13:04
  2. Vogelsandmethode.
    Von Jürgen007 im Forum Offener Bereich
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.06.2011, 10:41
  3. Die Vogelsandmethode
    Von mikhael im Forum Stecklinge
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.05.2009, 11:41
  4. Es klappt wieder nicht
    Von Liverpooler im Forum Aussaat
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 07.08.2007, 16:17
  5. Wie so immer Krank?
    Von Anonymous im Forum Kakteen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 27.04.2005, 09:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG