Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 24 von 24

Thema: Zeolith Kalkablagerung?

  1. #21
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Alex H.
    Registriert seit
    06.02.2010
    Ort
    am Bodensee, Österreich
    Beiträge
    419
    Renommee-Modifikator
    76

    Standard

    Hallo Benjamin,

    Du könntest das Substrat in einem Kübel wässern. Über Nacht stehen lassen, dann ordentlich umrühren, das Wasser wegkippen, neues Wasser nachfüllen. Wenn Du das ein paar mal machst müssten die allermeisten Salze gelöst und mit dem weggeschütteten Wasser entfernt sein. Wenn Du Dir die Mühe machen willst ...

    Grüße
    Alex

  2. #22
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von BennX
    Registriert seit
    10.09.2010
    Beiträge
    381
    Renommee-Modifikator
    80

    Standard

    Ja auswaschen kann mans das klingt logisch.
    Ich kann nur schlecht alle meine Pflanzen austopfen um die Salze auszuwaschen . Eventuell einfach mal gucken was passiert wenn ich sie 1-2 Monate nur normal gieße ob sich das auflöst. Aber ich glaube das die "Stacheln" davon auch nciht wieder weiß werden aber mal sehen.

    Viel andere Alternativen habe ich ja nicht. Aber den Pflanzen scheint das Substrat zu gefallen auch wenn sich sowas da "Bildet". ich werde es auf jeden Fall weiter beobachten.

    Lg
    Benjamin
    www.sulco.de Meine Seite über Sulcorebutien. Mit einer neuen Gallery.

  3. #23
    Moderator ***** Avatar von micha123
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    3.134
    Renommee-Modifikator
    154

    Standard

    Zitat Zitat von BennX Beitrag anzeigen
    Ja auswaschen kann mans das klingt logisch.
    Ich kann nur schlecht alle meine Pflanzen austopfen um die Salze auszuwaschen . Eventuell einfach mal gucken was passiert wenn ich sie 1-2 Monate nur normal gieße ob sich das auflöst.
    Also bei mir wurde das Zeolith und auch das Perlite in kürzester Zeit immer sehr unansehnlich - und blieb es dann auch. Deswegen streue ich das Substrat immer mit Lava oder Blähschiefer ab ... dann sehen die Töpfe auch nach Jahren noch gut aus. Und wenn man grobes Abstreumaterial nimmt, hilft das auch noch den Wurzelhals trocken zu halten.

    Gruß,
    Micha

  4. #24
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von BennX
    Registriert seit
    10.09.2010
    Beiträge
    381
    Renommee-Modifikator
    80

    Standard

    Zitat Zitat von micha123 Beitrag anzeigen
    Also bei mir wurde das Zeolith und auch das Perlite in kürzester Zeit immer sehr unansehnlich - und blieb es dann auch. Deswegen streue ich das Substrat immer mit Lava oder Blähschiefer ab ... dann sehen die Töpfe auch nach Jahren noch gut aus. Und wenn man grobes Abstreumaterial nimmt, hilft das auch noch den Wurzelhals trocken zu halten.

    Gruß,
    Micha
    Da hast du wohl recht.
    Leider habe ich aber auch sone "ablagerungen" an den unteren Stacheln und an den stacheln wo sich wasser etwas länger gesammelt hat, sprich bei den winziegen stecklingen oder andere die ich länger feucht halte. Aber ich denke das wäscht sich wieder ab. Mal sehen wie das weiter geht Schaden tut es den Pflanzen auf jedenfall nicht. Gerade habe ich 20 Stecklinge in dem "Wasser" bewurzelt und das scheint den zu gefallen. Spuren-Elemente mal anders

    Ändern kann ich es ja eh nicht. Wenn ich Wasser aus dem see nehme habe ich das gleiche wie aus der Leitung. Denn das komplette Trinkwasser wird hier aus den Seen gewonnen in sofern ist der Weg dahin eigentlich überflüssig .

    Ja das mit dem hässlich aussehenden "zeug" bin ich jetzt auch schon gewohnt. Die Bims steine haben mos/algen schnell angesetzt da ich nicht garantieren kann das die erde nach 7 tagen schonwieder trocken ist. Wie denn auch .
    Ich streue mein Substrat nicht ab dann seh ich wenigstens wann sie anfangen durchzutrocknen.

    Liebe Grüße
    Benjamin
    www.sulco.de Meine Seite über Sulcorebutien. Mit einer neuen Gallery.

Ähnliche Themen

  1. Zeolith "vordüngen"?
    Von DenisM im Forum Aussaat
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.12.2009, 21:45
  2. Zeolith - Umgang mit...
    Von Bimskiesel im Forum Kakteen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.02.2009, 11:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG