Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 26 von 26

Thema: Operculicarya

  1. #21
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Alex H.
    Registriert seit
    06.02.2010
    Ort
    am Bodensee, Österreich
    Beiträge
    419
    Renommee-Modifikator
    76

    Standard

    Hallo miteinander,

    meine Operculicarya haben den Winter gut überstanden. Sie haben sämtliches Laub abgeworfen, und teiben jetzt neu aus

    Ich hab' den Zeitpunkt genutzt und die Pflanzen pikiert. Dabei entstand dieses Foto der Caudices:

    http://www.bildercache.de/bild/20110326-152704-780.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!


    Die Pflanzen stehen jetzt rein mineralisch in einem Lava/Bims/Zeolith-Gemisch.

    Grüße
    Alex
    Geändert von Alex H. (26.03.2011 um 15:46 Uhr)

  2. #22
    Neuer Benutzer * Avatar von oberbus
    Registriert seit
    27.08.2012
    Ort
    Stäfa, Zürich, Schweiz
    Beiträge
    28
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard Kühl überwintern?

    Guten Tag miteinander

    Ich weiss, es ist schon eine ganze Weile her, seit über diese Pflanze diskutiert wurde und ich entschuldige mich natürlich vielmals, dass ich so spät noch mitdiskutieren möchte.

    Fakt ist, dass ich diesen Sommer ein ca. 15 cm hohes Exemplar bekommen habe, und mir nun doch auch langsam Gedanken zur Überwinterung mache.

    Hat denn nun jemand Erfahrungen damit gemacht, diese Pflanze kühl (ca. 5°) zu überwintern?

    Mfg Oberbus

  3. #23
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    03.10.2011
    Beiträge
    1
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Hallo Oberbus,

    ich habe meine Operculicarya mangels geeignetem kühlen Platz am sonnigen Bürofenster durchkuliviert. Hatte keine Probleme damit. Sie hatte im Winter etwas weniger Laub, ist aber nicht ganz kahl geworden. Habe auch nur sparsam weiter gegossen, weil es auch eher warm am Fensterbrett war. Und im Frühjahr ist sie problemlos weitergewachsen. Bislang ist die Pflanze absolut problemlos. Hatte auch noch keine Schädlinge.

    Viel Erfolg!

    Thorsten

  4. #24
    Erfahrener Benutzer **
    Registriert seit
    08.03.2010
    Ort
    Lothringen/Frankreich
    Beiträge
    149
    Renommee-Modifikator
    94

    Standard

    Meine Operculicarya ist dieses Jahr unheimlich gewachsen. Der Aufenthalt im Gewächshaus hat ihr gut getan. Ich werde sie hell bei etwa 18°C überwintern.
    Da sie in Lechuza steht, reguliert sie ihren Wasserverbrauch allein. Und ich muß sagen - sie ist ganz schön versoffen.
    Sie ist 2 Jahre alt.

    Salü Lorraine

  5. #25
    Neuer Benutzer * Avatar von oberbus
    Registriert seit
    27.08.2012
    Ort
    Stäfa, Zürich, Schweiz
    Beiträge
    28
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Wow! Lorraine deine Pflanze sieht ja toll aus! Kein Vergleich zu meinem dürren Bäumchen.

    Nun, nach diesen positiven Erfahrungsberichten zum wärmeren Überwintern werde ich meine Pflanze wohl auch nicht kühl überwintern. (Obwohl ich noch keine Erfahrungen mit kühlem überwintern gefunden habe)

    Möglichkeiten habe ich aber nun nur die folgende: Halbhell (Ostfenster), 19-20 Grad.

    Wird dies der Pflanze gut bekommen?

    Gruss Oberbus

  6. #26
    Erfahrener Benutzer **
    Registriert seit
    08.03.2010
    Ort
    Lothringen/Frankreich
    Beiträge
    149
    Renommee-Modifikator
    94

    Standard

    Oberbus, meine hatte letzten Winter ähnlich gestanden und gegen Winterende alle Blätter abgeworfen. Aber sie hat recht flott wieder ausgetrieben. Ich denke, vor allem die Versorgung in Lechuza ist optimal, weil man normal sicher den Wasserbedarf etwas unterschätzen würde.
    Und die Hitze im Gewächshaus ist auch gut.
    Salü Lorraine

Ähnliche Themen

  1. Operculicarya pachypus
    Von Lorraine im Forum andere Sukkulente
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.07.2012, 09:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG