Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 25 von 25

Thema: Outdoor-Substrat Zusammenstellung

  1. #21
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von Olaf usm Seyerland
    Registriert seit
    20.08.2007
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    662
    Renommee-Modifikator
    79

    Standard

    Wäre das wirklich genug? Oder soll obenauf noch 15cm Granulat zum Pflanzen- zumindest als Wurzelbett?
    schlecht rasiert ist gut kaktiert...
    "Und G'tt sah, dass es gut war" Genesis 1, 11-12

  2. #22
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von volker61
    Registriert seit
    22.04.2007
    Ort
    Thüringen
    Beiträge
    1.648
    Renommee-Modifikator
    176

    Standard

    Erst die Drainage und dann die Erde mit den Kies und Split gemischt zum Pflanzen.

    LG Volker
    Jetzt mit neuen Bildern aus meiner Kakteensammlung: http://zitter.oyla24.de

  3. #23
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von Olaf usm Seyerland
    Registriert seit
    20.08.2007
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    662
    Renommee-Modifikator
    79

    Standard

    Bleibt mir somit niggs übrig, als den Boden abzutragen. Sind ja noch 1 1/2 Flächen in Brache zum Aufnehmen der Erde.
    schlecht rasiert ist gut kaktiert...
    "Und G'tt sah, dass es gut war" Genesis 1, 11-12

  4. #24
    Moderator ****
    Registriert seit
    14.03.2006
    Ort
    Thurgau/Schweiz
    Beiträge
    578
    Renommee-Modifikator
    109

    Standard

    Hallo Olaf

    Die Lage ist mit entscheidend
    Liegt das Beet am schrägen, kann man die Drainage u.U. ganz weg lassen.

    Für Echinoceren, Escobarien und Co. nur nicht zu viel Erde drunter mischen!
    Sandig-kiesig-steinig sollte das Substrat sein, und eher sauer als basisch.

    Uwe
    In Wirklichkeit sind die Dinge ganz anders als sie in Wirklichkeit sind!

  5. #25
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von Olaf usm Seyerland
    Registriert seit
    20.08.2007
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    662
    Renommee-Modifikator
    79

    Pfeil

    In diesem Fall:
    Das Beet ist horizontal
    Ein 15-20cm hoher Metallstreifen hebt es an der niedrigsten Seite.
    Begrenzung besteht aus Platten, Johannisbeeren und einem hochwüchsigen Staudensaum- Asteracaea.

    Jätarbeiten sind kürzlich weitgehend abgeschlossen worden. Wie gesagt ist es brauner Lehm, ohne organische Reste- ausgenommen derer von der entfernten Vegetation.

    Staunässe nicht möglich, da keine Verdichtung.


    Aber sagt: Habe ich nicht euren Gedankengang zum Flächengewicht von Gestein unterbrochen? Das ist nicht meine Absicht.
    schlecht rasiert ist gut kaktiert...
    "Und G'tt sah, dass es gut war" Genesis 1, 11-12

Ähnliche Themen

  1. Substrat
    Von Mike1978 im Forum Kakteen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 30.06.2011, 13:02
  2. Substrat
    Von Alvis im Forum Kakteen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 23.02.2011, 20:23
  3. Was für Substrat ist das?
    Von blumenbiene im Forum Kakteen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.08.2009, 22:28
  4. Substrat
    Von Ultima im Forum Bestimmungsecke
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.11.2006, 16:10
  5. Zusammenstellung eines Anzuchtkastens
    Von Anonymous im Forum Kakteen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 28.02.2006, 13:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG