Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Gymnocactus subterraneus

  1. #1
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Bimskiesel
    Registriert seit
    30.06.2008
    Ort
    Bochum/Ex-Arzgebirg
    Beiträge
    1.427
    Renommee-Modifikator
    187

    Frage Gymnocactus subterraneus

    Kurze Frage:

    wie tief setzt man den Gymnocactus subterraneus beim Umtopfen in neues Substrat? Sollte der lange Hals (wozu der auch immer gehören mag ) herausschauen oder kann man diesen auch etwas tiefer setzen, um die Pflanze zu stabilisieren?

    Danke für Auskünfte,
    Antje
    Dornenfreak, Blütenbewunderin und Hüterin der Aussaat

    >>> Bimskiesels Kaktusbudenkinder <<<

  2. #2
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von kaktusy
    Registriert seit
    30.10.2007
    Ort
    süd-ost-bayern
    Beiträge
    2.122
    Renommee-Modifikator
    151

    Standard

    der g. subterrranus hat seinen langen hals, weil er eben neugierig ist - bloss nicht einpflanzen, damit versucht er zu hause das grasland zu überblicken!
    http://www.bildercache.de/bild/20080417-221409-619.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
    http://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
    stachlige grüsse, kaktusy
    besuche meine stachligen babys
    www.kaktussnake.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Bimskiesel
    Registriert seit
    30.06.2008
    Ort
    Bochum/Ex-Arzgebirg
    Beiträge
    1.427
    Renommee-Modifikator
    187

    Idee Oha...

    ...danke für die Infos.

    Scheinbar habe ich ein besonders neugieriges Exemplar erhalten. (Ich konnte mich neulichst einfach nicht beherrschen und habe zugelangt. ) Ich mache bei Gelegenheit mal ein Foto vom Schwanenhals.

    @ kaktusy:

    Deine sehen aber sehr schön aus. Die Bedornung ist schön ausgeprägt. Und ja, die Blüten stehen den beiden auch sehr gut. Welches Substrat benutzt Du für den G.s.? Ich sehe was mit Ziegel, Bims...

    Liebe Grüße, Antje
    Dornenfreak, Blütenbewunderin und Hüterin der Aussaat

    >>> Bimskiesels Kaktusbudenkinder <<<

  4. #4
    Moderator ***** Avatar von Michael Wolf
    Registriert seit
    08.03.2002
    Ort
    Niedersteinbach
    Beiträge
    1.858
    Renommee-Modifikator
    175

    Standard

    ... meine sind halt noch zu klein um zu blühen ...(Aussaat 2006):
    http://www.bildercache.de/minibild/20090225-192421-544.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von DieterR
    Registriert seit
    29.10.2008
    Ort
    Metropolregion Nürnberg - Franken
    Beiträge
    1.208
    Renommee-Modifikator
    142

    Standard

    @ Michael,

    die sind ja witzig
    Grüsse aus dem Frankenland
    Dieter

  6. #6
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von kaktusy
    Registriert seit
    30.10.2007
    Ort
    süd-ost-bayern
    Beiträge
    2.122
    Renommee-Modifikator
    151

    Standard

    @ antje
    das rote ist kieselgur, ausserdem roter sand, basaltsplit, perlit und bims.
    stachlige grüsse, kaktusy
    besuche meine stachligen babys
    www.kaktussnake.de

  7. #7
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Bimskiesel
    Registriert seit
    30.06.2008
    Ort
    Bochum/Ex-Arzgebirg
    Beiträge
    1.427
    Renommee-Modifikator
    187

    Rotes Gesicht Substrat

    Danke, Edith.

    LG, Antje
    Dornenfreak, Blütenbewunderin und Hüterin der Aussaat

    >>> Bimskiesels Kaktusbudenkinder <<<

  8. #8
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Bimskiesel
    Registriert seit
    30.06.2008
    Ort
    Bochum/Ex-Arzgebirg
    Beiträge
    1.427
    Renommee-Modifikator
    187

    Lächeln

    Hier ist das versprochene Bild vom frisch aus Erfurt eingeflogenen Turbinicarpus mandragora ssp. subterraneus (wie mir die aktuelle Nomenklatur verriet):

    http://www.bildercache.de/minibild/20090226-194743-415.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!


    Ist eine absolut faszinierende Pflanze. Ich hoffe, dass sie mit mineralischen Substrat aller möglichen Richtungen, einem anständigen Schlag Lehm, plus einem Hauch Gips im Rübenwurzlertopf zufrieden sein wird.

    (Bin heute sehr glücklich, da ich vom Nachbarn die Genehmigung zum Gewächshausbau an gewünschter Stelle erhalten habe. http://www.rod-stewart.de/images/smiley/tanzbanane.gif
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
    - Abstand zur Grundstücksgrenze usw...)

    Schönen Abend noch, Antje
    Dornenfreak, Blütenbewunderin und Hüterin der Aussaat

    >>> Bimskiesels Kaktusbudenkinder <<<

  9. #9
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von kaktusy
    Registriert seit
    30.10.2007
    Ort
    süd-ost-bayern
    Beiträge
    2.122
    Renommee-Modifikator
    151

    Standard

    meine müssen heuer nach der blüte auch umgepflanzt werden - der topf beult sich schon aus!
    blühfähig sind die, sobald die schwarzen mitteldornen kommen - allerdings sind die blüten die ersten jahre etwas kleiner.
    stachlige grüsse, kaktusy
    besuche meine stachligen babys
    www.kaktussnake.de

  10. #10
    Moderator ***** Avatar von Michael Wolf
    Registriert seit
    08.03.2002
    Ort
    Niedersteinbach
    Beiträge
    1.858
    Renommee-Modifikator
    175

    Standard

    Zitat Zitat von Bimskiesel Beitrag anzeigen
    Turbinicarpus mandragora ssp. subterraneus (wie mir die aktuelle Nomenklatur verriet):
    Aber nur wenn es nach Eggli geht.

Ähnliche Themen

  1. Gymnocactus booleanus
    Von sara im Forum Kakteen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.09.2010, 13:41
  2. Gymnocactus
    Von Michael Wolf im Forum Bilder Querbeet
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 23.04.2008, 22:15
  3. Gymnocactus
    Von wauzi im Forum Kakteen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.08.2003, 10:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG