Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 27 von 27

Thema: [Brauche] Know How beim Bau eines Streifenfundaments

  1. #21
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Tron
    Registriert seit
    19.07.2006
    Ort
    Kassel
    Beiträge
    490
    Renommee-Modifikator
    80

    Standard

    Zitat Zitat von Bimskiesel Beitrag anzeigen
    Vielleicht lesen ja auch Maurer mit und können mir diese Frage beantworten:

    Betonfundament ist fertig (Schalungssteine ausgegossen) und der Sockel soll aufgemauert werden. Was muss man beachten?

    Muss der Beton erst völlig abtrocknen? Muss ein Bitumenband aufgelegt werden, bevor man Ziegel o.ä. aufmauert?

    Danke für Eure Auskunft,
    Antje
    Hallo Antje,
    der Beton braucht zum völligen Abhärten ca. 30 Tage, so lange musst du aber nicht warten, du kannst nach zwei Tagen mit dem Mauern anfangen.
    Wichtig aber ist eine Feuchtigkeitssperre aus Dachpappe zwischen Fundament und Mauer, wie bei jedem Hausbau.

    Gruss
    Jürgen

  2. #22
    Moderator ***** Avatar von elkawe
    Registriert seit
    21.03.2006
    Ort
    Erzgebirge
    Beiträge
    3.424
    Renommee-Modifikator
    315

    Standard

    Wenn nur noch ein zwei Reihen Ziegel aufgemauert werden, wo kommt dann die Verbindung zum Fundament her, wenn eine Sperre eingebaut wird?
    Der Beitrag kann Rechtschreibfeler enthalten.

    Dieser Beitrag wurde bereits 12 mal von elkawe editiert, zuletzt vor 8 Minuten. Grund: Hab mirs anders überlegt
    Eine Reise durchs Kakteenjahr

  3. #23
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Tron
    Registriert seit
    19.07.2006
    Ort
    Kassel
    Beiträge
    490
    Renommee-Modifikator
    80

    Standard

    Zitat Zitat von elkawe Beitrag anzeigen
    Wenn nur noch ein zwei Reihen Ziegel aufgemauert werden, wo kommt dann die Verbindung zum Fundament her, wenn eine Sperre eingebaut wird?
    Hi, elkawe,

    bei nur zwei Reihen Ziegeln braucht man natürlich keine Dachpappe unterzulegen.

    Gruss
    Jürgen

  4. #24
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Bimskiesel
    Registriert seit
    30.06.2008
    Ort
    Bochum/Ex-Arzgebirg
    Beiträge
    1.427
    Renommee-Modifikator
    183

    Rotes Gesicht Fast fertig!

    Danke, Jungs. Hat alles gut geklappt. Inzwischen sieht es so aus:



    Nun stellt sich eine neue Frage:

    Womit befestige ich das Styrodur am Fundament? Es gibt so viele Sachen, da steige ich nicht durch. Bitumenkleber? Irgendein Mörtel? Was anderes?

    Wie habt ihr das gemacht?

    Danke, wie immer, für Tipps und Hilfe.

    Tschö, Bob... äh - Antje - die Baumeisterin
    Dornenfreak, Blütenbewunderin und Hüterin der Aussaat

    >>> Bimskiesels Kaktusbudenkinder <<<

  5. #25
    Moderator ***** Avatar von elkawe
    Registriert seit
    21.03.2006
    Ort
    Erzgebirge
    Beiträge
    3.424
    Renommee-Modifikator
    315

    Standard

    Hallo Antje,

    ist das Dach nicht etwas schief geraten?


    Die Platten müssen geklebt werden. Dazu gibt es passenden Kleber, wo du auch die Platten kaufen kannst. Wichtig ist hier eine "vollflächige" Verklebung, d.h. die Platte muss komplett mit Kleber belegt sein.
    Der Beitrag kann Rechtschreibfeler enthalten.

    Dieser Beitrag wurde bereits 12 mal von elkawe editiert, zuletzt vor 8 Minuten. Grund: Hab mirs anders überlegt
    Eine Reise durchs Kakteenjahr

  6. #26
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Bimskiesel
    Registriert seit
    30.06.2008
    Ort
    Bochum/Ex-Arzgebirg
    Beiträge
    1.427
    Renommee-Modifikator
    183

    Idee

    ...ist das Dach nicht etwas schief geraten?
    "Schief"? Schräg ist es - schräg. - So wie ich eben.

    Ich habe nun Bitumenkaltkleber geholt. (Auf Empfehlung des Händlers.) Man ist das Zeug teuer! Dann auch noch vollflächig. Na ja, was sein muss, muss sein.

    Liebe Grüße, Antje
    Dornenfreak, Blütenbewunderin und Hüterin der Aussaat

    >>> Bimskiesels Kaktusbudenkinder <<<

  7. #27
    Moderator ***** Avatar von elkawe
    Registriert seit
    21.03.2006
    Ort
    Erzgebirge
    Beiträge
    3.424
    Renommee-Modifikator
    315

    Standard

    Das "vollflächig" hat folgenden Hintergrund: Wird es nur punktuell, wie bei der Fassade, verklebt, bleiben dir Zwischenräume. Dringt dort Nässe bzw. Kälte ein, gibt es eine s.g. Wärmebrücke und deine Isolierung kann den eigentlichen Zweck nicht mehr erfüllen.

    Und jetzt fällts mir auch wieder ein (hast ja damals gesehn, ich bin auch schon älter ) zum Verkleben reicht auch ein handelsüblicher Fliessenkleber für den Aussenbereich, wenn er gerade im Angebot ist.

    Beim Verfüllen des restlichen Grabens habe ich an die Styropurplatten alten Fussbodenbelag gelegt. Hat man doch einen spitzen Stein mit dabei und durch das Setzen des Einfüllgutes, werden die Platten zusätzlich geschützt.
    Der Beitrag kann Rechtschreibfeler enthalten.

    Dieser Beitrag wurde bereits 12 mal von elkawe editiert, zuletzt vor 8 Minuten. Grund: Hab mirs anders überlegt
    Eine Reise durchs Kakteenjahr

Ähnliche Themen

  1. Hilfe beim Anlegen eines Beetes für Winterharte
    Von Raikor66 im Forum Winterharte im Bild
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 16.06.2010, 07:55
  2. Brauche Tipps Für die pflege eines Citrus limon
    Von papaap im Forum Off Topics & Test
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.04.2010, 20:53
  3. Brauche Hilfe beim Weihnachtskaktus
    Von Fulgidor im Forum Krankheiten und Schädlinge
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.02.2008, 00:26
  4. Zusammenstellung eines Anzuchtkastens
    Von Anonymous im Forum Kakteen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 28.02.2006, 13:45
  5. Brauche Hilfe beim Selenicereus
    Von noisi im Forum Kakteen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.11.2004, 13:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG