Hallo Reviger,
habe du deine Melos nur in mineralischem Substrat oder ist das nur Erdabdeckung?
Habe in Bestimmung einen kaktus eingestellt, der ein melo sein könnte. Würde mich über eine Antwort freuen
Hallo Reviger,
habe du deine Melos nur in mineralischem Substrat oder ist das nur Erdabdeckung?
Habe in Bestimmung einen kaktus eingestellt, der ein melo sein könnte. Würde mich über eine Antwort freuen
Melocactus matanzanus
Meine erste Blüte in diesem Jahr (eigentlich aber die zweite, die erste habe ich gestern verpasst)
http://minks-lang.de/alex_bilder/for.melo.matanzanus07.jpg
Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!Adminhinweis:
Ist oben nur die URL des Bildes zu sehen, konnte es nicht über unseren Server geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar.
Dieser Hinweis ist nur für den Beitragsautor sichtbar!
Hier mal leicht verspätet mein Melocactus matanzanus mit seinen/meinen ersten Blüten in diesem Jahr.
Sorry Klaus, das Bild ist leicht suboptimal, aber die Lichtverhältnisse waren nicht so toll und am nächsten Morgen waren sie leider verblüht.![]()
http://img403.imageshack.us/img403/3206/k1024melo001cj1.th.jpg
Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
@ LordDaniel
Die AW auf deine Frage findest du hier.
Gruss
Thomas
Hallo Reviger,
zu Deinen Melos kann man Dich nur beglückwünschen.![]()
Scheinst ein Spezialist auf dem Gebiet zu sein.
Habe auch seit einiger Zeit drei hübsche Exemplare,
bin aber etwas verunsichert, wenn es ans Umtopfen geht.
Habe mehrere Infos, dass mann Melos NICHT umtopfen darf.
Niemand konnte mir aber bisher erläutern wiso.
Was sagst Du dazu?![]()
Gruß
LordDaniel
Hi
eigendlich gehört das ja nicht Nur hier her , aber denke einmal kann man hier eine Ausnahme machen !
Also zum umtopfen von Melos ja o. nein ?
Ich topfe Alle auch die Großen Exemplare mit Cephalium um, dabei ist es aber sehr wichtig, daß Du sehr vorsichtig bei dem Wurzelballen bist !
Wie Hier ja leider noch nicht so Oft beschrieben, sind es die Haarwurzln die nicht beschädigt werden dürfen, was aber auf Alle Gattungen zutrifft.
Werde Sie verletzt oder gar ganz vernichtet,z.B. durch ( Ballenausklopfen ) !???![]()
Brauchen die andern Gattungen eine ganze Zeit um weiter wachsen zu können, da Sie ja nur über die Haarwurzeln Wasser bzw. Nährstoffe aufnehmen können, die Sie ja erst wieder bilden müssen !
Bei Melocacteen kann das über längere Sicht (Kakteen leiden und sterben langsam! ) und in den meistem Fällen ist es so, zum sicheren Tod der Pflanze führen !![]()
Und dies trifft dann vor Allem auf die Großen Exemplare mit schon ausgebildetem Cephalium![]()
PS: Daher kommt denke ich auch der Irrglaube das Melocacteen nicht umzutopfen sind, oder Sie wenn Sie das Cephalium gebildet haben, es garnicht mehr möglich ist Sie umzutopfen !
Melocacteen sind in dieser Hinsicht vielleicht ein wenig zu sehr sensiebel, aber das macht für mich ja gerade den Reiz aus !
Früher hat man Sie nur in Spezialsammlungen gesehen und das meist auch nicht für lange aus oben genannten Gründen.
Da es sich bei Diesen Exemplaren meist um Wildpflanzen handelte, die durch das herausreissen aus dem Boden genau die zu Teil meterlangen Wuzeln verloren hatten.
gruss Reviger
Hallo Reviger,
habe leider erst jetzt die Zeit, mich bei Dir für die tollen
Tips zu bedanken.
Daaaaaaaaaaanke.
Gruß
LordDaniel
Hi
hier mal der erste schickt sich an sein Cephalium zu bilden:
Melocactus spec.de Brasil
http://img117.imageshack.us/img117/9661/mspdebrasilpb9.th.jpg
Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
gruss Reviger
Hallo
hier mein Melocactus zenhntneri :
http://img519.imageshack.us/img519/8392/im000675ata3.th.jpg
Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
Gruss Reviger
Hier mein M. curvispinus ssp. dawsonii
http://img517.imageshack.us/img517/336/p7272347po4.th.jpg
Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
Gruss,
der dev
Lesezeichen