Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 37

Thema: Melocactus Pflege????

  1. #1
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Reviger
    Registriert seit
    28.03.2006
    Ort
    Braunschweig, Niedersachsen
    Beiträge
    1.746
    Renommee-Modifikator
    155

    Standard Melocactus Pflege????

    Also die Anleitung aus dem Baumarkt ist Schrott

    Man kann was die Pflege und Unterbringung der Meols angeht "meines Wissens " nach viel falsch machen. Ich habe seit gut 15 Jahren Melos und habe in der Zeit auch einbussen gehabt!
    So ist mir diesen WINTER mein grosser M,- matanzanus eingegangen er wurde von heute auf morgen schwarz aus mir unerklärlichen Gründen !


    gruss Reviger

  2. #2
    Erfahrener Benutzer **
    Registriert seit
    02.05.2006
    Beiträge
    168
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Das ist ja wirklich sehr schade mit deinem matanzanus, nur hilft mir das leider sehr wenig!
    Was mir fehlt ist so ein kliztekleiner Hinweis wie es richtig geht? Ob dann mal einer den Weg alles irdischen geht, dass muss man wohl verkraften
    Nur, es gibt tolle Internetseiten, aber ich finde keine brauchbaren Pflegehinweise
    http://www.freeweb.hu/melocacti/de/index-de.php
    Tolle Seite. Nur im Moment interessieren mich einfach noch keine Vorkommen, Feldnummern oder Synonyme! Im Moment möchte ich nur, dass meine drei alten Damen überleben

    Gruß

    Arno
    powered by Linux!

  3. #3
    noisi
    Gast

    Standard

    ... wie heißen denn Deine drei Damen ?

  4. #4
    noisi
    Gast

    Standard

    Ich erzähl' Dir mal wie ich's bei meinen mache.

    Temperatur: immer mindestens 15° C.

    Sonne: so viel wie möglich (nach Gewöhnung auch draußen, aber nur über'n Tag)

    Wasser: je nach Wachstum usw. mehr oder weniger, im Winter auch gießen aber sehr viel weniger. Ab und zu besprühen, vor allem im Winter, nach Möglichkeit abgestandenes (weiches) Wasser verwenden.

    Düngen: normal wie andere Kakteen auch.

    Substrat: Mischung aus Kakteenerde (Haage), Aquarienkies, Akadama und Sukkulentenerde von Specks + etwas Holzkohle.

    Topf: ganz normaler Plastiktopf

    Ich hab' übrigens ungefähr 80 Stück ...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Reviger
    Registriert seit
    28.03.2006
    Ort
    Braunschweig, Niedersachsen
    Beiträge
    1.746
    Renommee-Modifikator
    155

    Standard

    Was genau brauchts du denn die Erdmischung, Standort, Wasser ,Licht und Liebe :lol:

    Denke mal so im allgemeinen Worten gefasst sollte dir das hier helfen wenn nicht frage mich per PN noch mal weil alles kann und will ich hier nicht reinschreiben !
    Bitte dies zu verstehen da ich neben den Kakteen ,5Kindern einer Frau nen Hof und Kleintierhaltung auch mal nen bissel Freizeit brauche

    gruss Olaf

  6. #6
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Reviger
    Registriert seit
    28.03.2006
    Ort
    Braunschweig, Niedersachsen
    Beiträge
    1.746
    Renommee-Modifikator
    155

    Standard

    Zitat Zitat von noisi
    Ich erzähl' Dir mal wie ich's bei meinen mache.

    Temperatur: immer mindestens 15° C.

    Sonne: so viel wie möglich (nach Gewöhnung auch draußen, aber nur über'n Tag)

    Wasser: je nach Wachstum usw. mehr oder weniger, im Winter auch gießen aber sehr viel weniger. Ab und zu besprühen, vor allem im Winter, nach Möglichkeit abgestandenes (weiches) Wasser verwenden.

    Düngen: normal wie andere Kakteen auch.

    Substrat: Mischung aus Kakteenerde (Haage), Aquarienkies, Akadama und Sukkulentenerde von Specks + etwas Holzkohle.




    Topf: ganz normaler Plastiktopf

    Ich hab' übrigens ungefähr 80 Stück ...


    Boah was haste denn alles war ja schon auf deinem Link sieht gut aus


    Hi Arno


    sieht doch schon gut aus was Alex dort so schreibt
    gibt es im grossen und ganzen nichts wichtiges zu beanstanden oder zu meckern, aber jeder hat da ja seine eigenen Erfahrungen sammeln müssen !

    gruss Reviger

  7. #7
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Reviger
    Registriert seit
    28.03.2006
    Ort
    Braunschweig, Niedersachsen
    Beiträge
    1.746
    Renommee-Modifikator
    155

    Standard

    Hi Alex

    Den M,-eave gibt es noch und er scheint bald sein Cephalium auszubilden .

    gruss Reviger

  8. #8
    noisi
    Gast

    Standard

    Hi !

    Melocactus broadwayi
    Melocactus curvispinus ssp. caesius
    Melocactus guitartii
    Melocactus harlowii
    Melocactus lemairei
    Melocactus matanzanus

    jeweils ein paar Hände voll, außer Nr. 5, da hab' ich nur drei.

  9. #9
    noisi
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Reviger
    Hi Alex

    Den M,-eave gibt es noch und er scheint bald sein Cephalium auszubilden .

    gruss Reviger
    Den würd' ich gern mal sehen, da kann man doch auch per Selbstbestäubung Samen bekommen, richtig ?

  10. #10
    Erfahrener Benutzer **
    Registriert seit
    02.05.2006
    Beiträge
    168
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    @ Olaf,

    besonders das Gießen interessiert mich. Die Erde dürfte OK sein, da ich die Melos einem Kakteenzüchter abgekauft habe. Auf dieser blöden Baumarktseite steht:
    "Die wenige Feuchtigkeit, die er braucht, wird ihm am besten durch Besprühen zugeführt. Wichtig ist, daß Sie weiches Wasser verwenden."

    Ist das OK?

    (Nachtrag: Kakteen sind mein Hobby und mein Hobby ist meine Freizeit, von der ich wenig habe. Ich dachte das wäre auch für die Forenmitglieder interessant, sonst hätte ich das auch über unseren sehr netten privaten Kontakt klären können!)

    @ noisi

    Danke für die Hinweise!

    Das sind die drei Damen. Von denen kenn ich allerdings nur zwei:

    http://img209.imageshack.us/img209/8635/melocactusceasius8jj.th.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    Melocactus caesius
    http://img209.imageshack.us/img209/1184/melocactusdisciformis5ua.th.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    Melocactus disciformis
    http://img233.imageshack.us/img233/5919/melo10na.th.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    Den kenn ich nicht. Er hat diese ungewöhnliche Form weil er vor Jahren einmal neu bewurzelt wurde!

    Gruß

    Arno
    powered by Linux!

Ähnliche Themen

  1. Melocactus schwierige Pflege?
    Von chris maihuenia im Forum Kakteen
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 09.02.2018, 13:11
  2. Melocactus azureus oder Melocactus matanzanus?
    Von Joshie1 im Forum Bestimmungsecke
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.09.2010, 17:48
  3. Melocactus
    Von Flugsie im Forum Bestimmungsecke
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.04.2010, 16:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG