PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lophophora williamsii jetzt noch umtopfen?



BigDuke6
10.06.2009, 23:13
Moin,
mein 7cm Peyotl wird zu groß für seinen Topf, glaub ich. Meint ihr, es ist zu spät zum Umtopfen oder tuts noch gar nicht Not?
Danke!

DieterR
11.06.2009, 08:46
Umtopfen kannst Du noch ohne Probleme!

Hat der Lopho schon geblüht?

Wenn nicht, dann würde ich bis nach der Blüte warten!

Gast
11.06.2009, 09:36
Und beim Neutopfen nichtmehr in einen glasierten Tontopf setzen.
Schönes Exemplar aber!

Grüße,
Echinopsis

Echinopsis spez.
11.06.2009, 11:21
Und beim Neutopfen nichtmehr in einen glasierten Tontopf setzen.
Warum, ob man einen glasierten Tontopf oder einen Kunststofftopf verwendet, dürfte doch ziemlich egal sein?
Augenscheinlich fühlt sich die Pflanze in dieser Art Topf wohl.

Wichtig ist nur, dass sich am Boden ein Abzugsloch befindet, durch das überschüssiges Wasser ablaufen kann.
Bei obigem Topf scheint das der Fall zu sein, zumindest deutet der Unterteller darauf hin.

Nicht der glasierte Topf mit Loch verhindert den Wasserabfluß, sondern der Unterteller.
Somit sollte dieser entfernt werden, nicht der glasierte Topf!

AstrophytumX
11.06.2009, 15:23
Umtopfen kannst Du noch ohne Probleme!

Hat der Lopho schon geblüht?

Wenn nicht, dann würde ich bis nach der Blüte warten!

Hi Dieter,

die Lophos blühen eigentlich die ganze Saison,von Frühjahr bis in den Herbst.
Die bleiben aber unbeeindruckt und blühen auch in ausgetopften Zustand weiter.
Es spricht meiner Meinung nach auch nichts dagegen sie jetzt umzutopfen,einige bei mir müssten auch wieder,die vierkanttöpfe werden langsam rund ;)

Gast
11.06.2009, 16:48
Warum, ob man einen glasierten Tontopf oder einen Kunststofftopf verwendet, dürfte doch ziemlich egal sein?


Eigentlich ja, trotzdem bin ich kein Fan der Tontöpfe.

a) Glasierter Tontopf hält das Wasser länger
b) unglasierter Tontopf (da unglasiert = Verdunstungsfläche) = Wurzeln wachsen an den Topfrand. Beim Umtopfen werden dann einige Wurzeln mit abgerissen.

Ich greife daher lieber auf den altbewährten Plastikpott zurück, aber jeder wie ers lieber mag.



Somit sollte dieser entfernt werden, nicht der glasierte Topf!

Das hatte ich ja nicht angesprochen, aber da gebe ich dir Recht, der Untersetzer sollte weg...

Grüße!
Echinopsis

elkawe
11.06.2009, 17:00
Eigentlich ja, trotzdem bin ich kein Fan der Tontöpfe.

a) Glasierter Tontopf hält das Wasser länger


Ich greife daher lieber auf den altbewährten Plastikpott zurück, aber jeder wie ers lieber mag.


Grüße!
Echinopsis

... und jetzt noch schnell den Unterschied erklärt, warum beim Plastikpott das Wasser besser verdunstet als beim glasierten Tontopf und BigDuke kann mit dem Umtopfen beginnen ;)

Gast
11.06.2009, 17:20
... und jetzt noch schnell den Unterschied erklärt, warum beim Plastikpott das Wasser besser verdunstet als beim glasierten Tontopf und BigDuke kann mit dem Umtopfen beginnen ;)

Glasierter Tontopf hält das Wasser länger als ein unglasierter. Das wollte ich damit sagen. Dass es schneller im Plastikpott abtrocknet habe ich ja nicht gesagt. Aber im Plastikpott verdunstet das Wasser auch nicht an den Seiten, somit wachsen die Wurzeln nicht direkt an die Topfwände. Das ist der Vorteil, den ich an den Plastiktöpfen sehe und weshalb ich sie nehme. Hoffentlich sind jetzt alle Fragen geklärt. :)

Grüße,
Echinopsis

elkawe
11.06.2009, 18:34
Du schaffst es immer wieder, mich zu verwirren ;)


Glasierter Tontopf hält das Wasser länger als ein unglasierter. Das wollte ich damit sagen.
Grüße,
Echinopsis

Vorher sagst du


Eigentlich ja, trotzdem bin ich kein Fan der Tontöpfe.

a) Glasierter Tontopf hält das Wasser länger
b) unglasierter Tontopf (da unglasiert = Verdunstungsfläche) = Wurzeln wachsen an den Topfrand. Beim Umtopfen werden dann einige Wurzeln mit abgerissen.

Ich greife daher lieber auf den altbewährten Plastikpott zurück, aber jeder wie ers lieber mag.

Grüße!
Echinopsis

Aus dieser Äusserung lese ich jedoch heraus, das du die Plastiktöpfe bevorzugst, weil ein glasierter Tontopf das Wasser länger hält :roll: Wurzeln wachsen auch beim glasierten Tontopf nicht am Rand fest. Von einem unglasierten Tontopf war hier zu keinem Zeitpunkt die Rede.

Lediglich der unwissende Thomas bringt aufgrund seines jugendlichen Leichtsinns folgendes zu "Papier":


Warum, ob man einen glasierten Tontopf oder einen Kunststofftopf verwendet, dürfte doch ziemlich egal sein?


Plötzlich steht eine dritte Variante im Raum :o , der Plastiktopf.


Es geht auch nicht um Fans und Fensterscheiben, sondern um das, was du geschrieben hast. BigDuke ist nicht so oft hier, um wissen zu können, was du mit dem Geschriebenen eigentlich gemeint hast.

Und wenn dir die glasierten Tontöpfe vom Geschmack her nicht gefallen, solltest du aber denjenigen, den sie gefallen, das nicht ausreden. Vielleicht ist gerade er "kein Fan" der Plastiktöpfe?

Gast
11.06.2009, 18:53
Und wenn dir die glasierten Tontöpfe vom Geschmack her nicht gefallen, solltest du aber denjenigen, den sie gefallen, das nicht ausreden. Vielleicht ist gerade er "kein Fan" der Plastiktöpfe?

Ich will es ihm auch nicht ausreden, sondern von Vor und Nachteilen aus meiner Sicht ihm gegenüber zu "Papier bringen"

Na lassen wir das. :roll:

o_frank_o
11.06.2009, 19:32
Jetzt bin ich ganz verwirrt, und entscheide mich für eine
vierte Variante:

http://img2.uploadhouse.com/fileuploads/4110/4110492cc21f82ce04f6d58643b85c948284846.jpg (http://www.uploadhouse.com/viewfile.php?id=4110492&showlnk=0)

LG
Frank

DieterR
11.06.2009, 19:36
Jetzt bin ich ganz verwirrt, und entscheide mich für eine
vierte Variante:

http://img2.uploadhouse.com/fileuploads/4110/4110492cc21f82ce04f6d58643b85c948284846.jpg (http://www.uploadhouse.com/viewfile.php?id=4110492&showlnk=0)

LG
Frank

Willste da den Olmers reinstecken, wenn der Kübel voller Wasser ist! :grin:

BigDuke6
11.06.2009, 21:42
Aaalso,
vielen Dank schonmal für die Antworten. Tatsächlich blüht mein Exemplar am laufenden Band. Auf dem Foto sind Reste von drei Blüten zu erkennen, die er übrigens alle gleichzeitig rausgehauen hat. Und danach den Samenkörper, der auch noch auf dem Bild ist :)
Bisher war er in diesem Topf, weils so schön aussah. Der Topf hat natürlich ein Loch unten und das überschüssige Wasser läuft unten raus und wurde von mir immer verworfen.
Ich will ihn gern in nen Rübenwurzlertopf aus Plastik umsetzen, weiß aber nich so richtig, wie ich das am Besten anstell, so mit rauskriegen, liegenlassen u.s.w.
Könnt ihr mir da paar Ratschläge geben?
Aja und noch etwas:
Würd gern auch meine 80cm großen Pachanoi und Peruvianus umtopfen. Ich hab aber gehört, es wären Flachwurzler und weiß daher nicht welchen Topf nehmen.
Der Peruvianus hat auch noch Luftwurzeln. Heißt das zu wenig Nährstoff oder Wasser?

Bucovina
13.06.2009, 15:05
Ich will ihn gern in nen Rübenwurzlertopf aus Plastik umsetzen, weiß aber nich so richtig, wie ich das am Besten anstell, so mit rauskriegen, liegenlassen u.s.w.

Würde ihn vorsichtig (!!!) austopfen. Wenn es nicht geht zur Not den Topf zerschlagen. Kaktus dann ein paar Tage ausgetopf liegen lassen. Lass meine immer gute 5-6 Tage liegen (im Schatten und/oder in der Wohnung versteht sich). Dann eintopfen und wieder ne gute Woche warten mit dem ersten Gießen.

Die Trockenphase übersteht er locker.

Viel Erfolg.