Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aussaat von Strombocactus usw.



Kaktusjo
14.06.2009, 17:21
Hallo zusammen,

auch wenn die Frage nach geeigneten Arten für die erste Aussaat bereits älter ist, wollte ich noch was dazu schreiben.
Es gibt meiner Meinung nach nur wenige Arten, die sich nicht für eine erste Aussaat eignen. Wenn man sich über die Pflegeansprüche der einzelnen Gattungen informiert und erfahrene Kakteenzüchter fragt, kann man doch alles direkt in der ersten Aussaat versuchen. Im ungünstigsten Fall geht ein Teil der Aussaat schief, man gewinnt aber an Erfahrung dazu.
In meiner ersten Aussaat habe ich neben so genannten "Anfängerarten" direkt Strombos, Aztekien, Pedios und Lophophora gesät. Letztere sind mir direkt gelungen. Die Pedios sind nicht gekeimt, das hat erst im zweiten Versuch geklappt.
Die Strombos und Aztekien sind mir beim ersten Versuch und auch in einigen weiteren Anläufen alle eingegangen. Dadurch habe ich aber gelernt, wie man es nicht macht und heute habe ich nach vielleicht 5,6 Versuchen Jungpflanzen, die es schaffen werden.
Am Besten sucht man sich für die Aussaat die Arten aus, die einen am meisten interssieren, unabhängig davon, wie schwierig die Aussaat sein soll. Für die allermeisten Kakteenarten kann man auch immer jemanden finden, der einem mit wertvollen Tips zur Seite steht.

Gruss Johannes

Ralph
14.06.2009, 18:00
...Die Strombos und Aztekien sind mir beim ersten Versuch und auch in einigen weiteren Anläufen alle eingegangen. Dadurch habe ich aber gelernt, wie man es nicht macht und heute habe ich nach vielleicht 5,6 Versuchen Jungpflanzen, die es schaffen werden...
Hallo Johannes,

wie hast Du es dann hinbekommen?

Viele Grüße
Ralph

Travelbear
14.06.2009, 19:23
Hallo Johannes,

da gebe ich Dir vollkommen recht! Was will man mit der Aussaat von etwas was einen überhaupt nicht interessiert und man dann auch gar nicht aufstellen möchte... Mich haben die Discos von Anfang an interessiert und das waren dann auch meine allerersten Aussaaten. Die wären bestimmt auch was geworden, wenn ich dann nicht für 2 Jahre ins interkontinentale Ausland gegagen wäre, aber das konnte ich zum Zeit der Aussaat auch noch nicht ahnen. Es ist dann halt während meiner Abwesenheit alles eingegangen. Als ich dann wiede hier war, blieb es kakteentechnisch ersteinmal sehr ruhig, bis ich letzten Sommer dann wieder mit Aussäen angefangen hatte, nach mehr als zehn Jahre Pause. Und da waren bei mir neben den Discos dann Toumeya und E. horizonthalonius dabei. Die Discos haben es bis heute zu 95% geschafft und sind bald ein Jahr alt, die horzonthalonien zu 80% und sind nicht viel jünger. Lediglich bei den Toumeyen sieht die Bilanz bescheidener aus....

Also nur Mut zum Experimentieren!!!


Gruß Peter

lophario
15.06.2009, 09:16
Hallo! :)
Bei meiner diesjährigen Winteraussaat im Dez 08 waren auch Blossfeldia Samen dabei. Ich habe mir die Samen wohl vor geraumer Zeit mal gekauft weil mir die Pflanzen gefallen haben und dann vergessen, bis ich sie letztes Jahr wiedergefunden habe. Ich habe sie dann im Dez mit einigen anderen Arten mit ausgesäat ohne jedoch mehr über ihre Ansprüche, den natürlichen Standort und die Wachstumsgeschwindigkeit zu wissen (hab mich beim säen jedoch über die klitzekleinen Samenkörner gewundert :grin:).
Es sind sogar einige gekeimt und haben sich, wie ich finde, bis jetzt ganz gut entwickelt. Mittlerweile habe ich mich auch über die Ansprüche informiert.
Hier mal ein Bild:
http://www.bildercache.de/bild/20090615-091329-747.jpg
Bild ist von mitte April, bin grad zu faul ein aktuelles zu machen :p
So long