Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hanfpalme mit gelben Spitzen
cactusami
16.06.2009, 10:56
Hallo Leute
Mal kein Kaktus...
...sondern eine Hanfpalme.
Ich habe sie diesen Frühling ausgepflanzt. Sie scheint auch gut zu wachsen (neue Blätter). Allerdings sind bei den alten Blättern die Spitzen plötzlich gelb geworden. Angeblich soll das ja normal sein, aber ich hätte doch gerne noch andere Meinungen.
Besten Dank für eure Infos!
Markus ;-)
http://img7.imageshack.us/img7/4102/dscn8867.th.jpg (http://img7.imageshack.us/my.php?image=dscn8867.jpg)
http://img25.imageshack.us/img25/9217/dscn8871.th.jpg (http://img25.imageshack.us/my.php?image=dscn8871.jpg)
Hallo !
Meistens sind gelbe Blattspitzen bei Palmen wirklich normal, aber gelegentlich soll das an einer zu geringen Luftfeuchtigkeit liegen. (Zumindest bei einer Haltung im Innenbereich.)
Andreas Lochner
16.06.2009, 12:44
Hi,
in der Regel werden die älteren Wedel von der Palme nach ca. zwei bis drei Jahren "abgestellt". Dieser Prozeß ist ganz normal und führt letztendlich zur weiteren Stammbildung. Lasse die Blätter solange wie (optisch) möglich dran, denn die Pflanze (ver)braucht diese Reserven noch für die weitere Entwicklung.
Der Prozeß lässt sich durch Düngergaben und bei Trockenheit durch wässern durchaus verlangsamen. Sehr zu empfehlen bei der Palmendüngung ist die Beigabe von perliertem Kuhdung. Auch die erkennbare relativ helle Blattfarbe könnte ein Indiz für mangelnde Nährstoffe sein, bei mir sind die Blätter dunkelgrün.
Falls das Phänomen auch auf jüngere Blätter übergreift, empfehle ich dir umgehend die Wurzeln anzuschauen, dann dürfte hier ggfs. ein Problem bestehen (die Pflanze nimmt nicht richtig die Nährstoffe auf). Ich hoffe, du hast beim Einpflanzen darauf geachtet, das im Boden das Wasser nicht staut (zum Beispiel bei lehmigen Untergründen). Wenn nicht solltest du mit Mulch und/oder Sand aufbessern.
Viel Freude
Andreas
cactusami
16.06.2009, 13:13
Danke für eure Antworten. Ich habe gestern mal ein Mittel gegen Eisenmangel gestreut. Ausgraben möchte ich die Palme nicht unbedingt wieder, das wäre ja nicht der Sinn der Freipflanzung. Eine Drainage habe ich eigentlich nicht gemacht. Unten im Loch bin ich auch bereits auf Geröll gestossen (Grundstück wurde da, wo die Palme jetzt steht, aufgeschichtet, ist also neu. Ich weiss nicht, ob das eine Rolle spielt bei die Feuchtigkeit. Die Blattfarbe ist auf dem Bild ein wenig hell geraten finde ich. Es ist aber schon so, dass sie nicht satt Dunkelgrün sind.
Ich werde jetzt erst mal abwarten und schauen, wie sie sich entwickelt.
Wie ist es mit Hornspänen als Dünger für Palmen?
LG
Markus ;-)
Andreas Lochner
16.06.2009, 14:18
Hi,
Hornspäne gehen genau so gut.
LG
Andreas
cactusami
16.06.2009, 14:18
Hier noch ein Bild aus einer anderen Perspektive. Da erscheint sie viel weniger hellgrün.
http://img31.imageshack.us/img31/183/clipboard1w.th.jpg (http://img31.imageshack.us/i/clipboard1w.jpg/)
Andreas Lochner
16.06.2009, 14:37
Sieht tatsächlich jetzt besser aus.
Wann gibt es einen Kaffeeklatsch unter Palmen bei dir? :)
Andreas
cactusami
16.06.2009, 15:06
Sieht tatsächlich jetzt besser aus.
Wann gibt es einen Kaffeeklatsch unter Palmen bei dir? :)
Andreas
Wenn die Palme will, vielleicht bald... :jo:
Wahrscheinlich würde man sich dann aber doch schnell ins Gewächshaus zu den Kakteen begeben zum klatschen... :D
Hier noch ein interessanter Link zur Palmenpflege:
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2508.15 (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2508.15)
ps eigentlich sollte die Hanfpalme in der Schweiz (Zürich) ja keine Probleme bereiten, da das Tessin ja fast schon unser Nachbarkanton ist.
Hallo Markus,
deine Palme sieht gut aus. Vorallem wenn man bedenkt, dass sie eben erst ausgepflanzt wurde. Ausserdem hat sie die perfekte Auspflanz-Grösse und wird sehr wahrscheinlich problemlos anwachsen und schnell grösser werden. Ich wohne selbst in Zürich, und hier habe ich in den letzten Jahren keine einzige ausgepflanzte Palme gesehen, die - ungeschützt - im Winter Probleme hatte. Und es gibt einige Exemplare um die 5, 6, 7 Meter die wohl noch nie geschützt wurden. Auch ausserhalb der Innenstadt, z.B. Schwamendingen, Altstetten.
Vom Boden her sehe ich auch keine Probleme, dein Rasen sieht nicht nach Sumpf aus. Im Tessin stehen verwilderte T.f. übrigens oft direkt an Bächen (anderes Klima).
Meine Palmen stehen immernoch im Heimatkanton Graubünden, dort hat sich Schutz vor Regen/Schnee/Wintersonne bewährt. (Obwohl in GR tatsächlich der Nachbarkanton Tessin heisst ;-))
Hin und wieder wässern und düngen, v.a. im ersten Jahr, tut's.
Gruss,
Alex
cactusami
17.06.2009, 15:54
Hoi Alex...
Ich denke, ich nehme es manchmal zu genau und glaube hinter jedem gelben Blatt ein Problem zu sehen... :oops:
Gleich ein paar Meter neben meinem Haus steht eine riesige Hanfpalme, bestimmt 5 Meter hoch und dies seit Jahren (Jahrzehnten).
Ich werde wohl noch Hornspäne besorgen als Langzeitdünger und ganz einfach abwarten. Im Winter denke ich aber doch, einen Schutz zu machen. Entweder eine Haube oder Blätter zusammenbinden und um den Stamm Holzschnitzel, ev. Stamm mit Gewebe einpacken.
Was meinst du dazu? Gerade der letze Winter war ja ziemlich hart mit viel Schnee, selbst bei uns "Flachländern". ;-)
Grüsse ins schöne Bündnerland!
Markus
Hoi Markus
etwas Schutz kann natürlich nicht schaden. Mulch ist auf jeden Fall gut. Ansonsten schütze ich mit Schirm/Dach, ohne die Palme einzupacken. So kann im Winter keine allzu grosse Wärme um die Palme entstehen, welche zu einem vertrocknen der Blätter führen könnte. Einpacken oder zusammenbinden und einwickeln würde ich sie nur, wenn die Temperatur unter -10°C fällt. Am schönsten bleiben die Blätter wenn sie viel Luft bekommen, keinen Schnee und wenig Wintersonne (in Zürich dank Nebel ohnehin weniger ein Problem).
Illustration: Aprilschnee (Schutz schon abgebaut)
http://i14.photobucket.com/albums/a323/gr1/Aprilschneepalme.jpg
So wird in den Alpen seit Jahren erfolgreich geschützt (Tmin seit Jahren nicht unter -16°C):
Schutz mit Schirmen (fast zu schwach für den vielen Schnee)
http://i14.photobucket.com/albums/a323/gr1/18feb09.jpg
Schutz mit Dächlein
http://i14.photobucket.com/albums/a323/gr1/Palmenschutz.jpg
Gruss
Alex
cactusami
18.06.2009, 11:52
Hallo Alex
Wow, deine Palmen sind ja der Hammer... :grin:
Vielen Dank für deine wertvollen Tips. Am liebsten würde ich gleich einen ganzen Wald mit Plamen pflanzen.
Gruess
Markus:grin:
eli-kaktus
18.06.2009, 12:26
Ich dachte immer, eine Schneedecke sei wichtig für die Pflanzen, als Schutz vor allzu großer Kälte?
Bin jetzt ein wenig verwirrt.
cactusami
18.06.2009, 13:01
Ich dachte immer, eine Schneedecke sei wichtig für die Pflanzen, als Schutz vor allzu großer Kälte?
Bin jetzt ein wenig verwirrt.
Ja, aber das gillt für kleine Pflanzen am Boden, die vollständig bedeckt werden. Also zum Beispiel kleine Kugelkakteen oder auch Opuntien. ;-)
Hanfpalmen sind ja eigentlich eher tropische Gewächse, obwohl sie in ihrer Heimat auch Schnee abbkommen können.
Schnee ist bei Hanfpalmen aber das kleinere Problem. Ihr Feind ist die Temperatur (sehr starker Frost).
Im Stammbereich dürfte liegender Schnee aber durchaus auch isolierend wirken.
Hoi Markus
Danke erstmal fürs Kompliment. Und einem Palmenwald steht ja wohl nichts im Weg. Zumindest Samen sind billig (bzw. im TI tw. gratis) und irgendwann hast du dann deinen Wald. Direktaussaat funktioniert übrigens gut. Meine 'Sammlung' wächst auch laufend.
@Markus und eli-kaktus
Schnee ist gut, solange es nicht zuviel wird. Sonst können die Blätter der Trachys knicken. Ist mir schon passiert. In Graubünden kann es schon sehr viel Schnee geben, auch auf nur 800m. Als Isolation für den Boden ist der Schnee ok, aber nicht verlässlich. Deshalb ist ja die Mulchschicht da.
Ich entferne übrigens von den ungeschützten winterharten Kakteen den Schnee, wenn er zu lange liegen bleibt. Extrem kalt wird es hier kaum, Isolation ist also nicht unbedingt nötig. Da aber im Winter oft die Sonne scheint und so v.a. bei Südlage täglich etwas Schnee schmilzt und es in der Nacht meist wieder gefriert bleiben die Kakteen mit Schnee einfach zu lange nass. Erst wenn er weggeputzt ist, kann es abtrocknen und bei Sonne die Steine wärmen.
Gruss!
Alex
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.