Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hat jemand Erfahrung mit Oroya peruviana
Unregistriert
20.06.2009, 20:08
Hallo Zusammen !
Hab schon wieder ne Frage, hat schon hier im Forum jemand Erfahrung mit Oroya peruviana
gemacht, habe bei Kakteen-Haage einen bestellt.
karlchen
21.06.2009, 14:17
Hallo,
habe vor 2 Jahren welche ausgesäht, bis jetzt wachsen sie ohne Probleme. Habe sie von Ende März bis Anfang Oktober unter freiem Himmel und überwintere kalt und trocken im ungeheizten Wintergarten. Haben die letzten 2 Winter ohne Probleme auch mit Frost überstanden.
Habe noch eine Oroya borchersii und die bekommt die gleiche Pflege.
Ich denke sie sollten als Hochgebirgspflanzen so viel frische Luft und Sonne wie möglich bekommen. Habe gelesen das es an den Standorten während der Regenzeit auch mal nass und kalt sein kann.
Ich denke das man sie von der Pflege her, ähnlich wie Lobivien, Rebutien und Sulcorebutien behandeln kann.
P.s.
Wenn jemand noch mehr weiss, würde ich mich über Tipps auch sehr freuen.
Gruß Karlchen
Meine Oroya wird auch im Sommer auf den Balkon getan, ebenso gepflegt wie alle anderen Kakteen die dort stehen, Im Winter trocken und kalt.
Frank0204
22.06.2009, 19:42
Hallo,
die O. peruviana ist in Zentral- Peru sehr weit verbreitet und wächst in Höhen über 3000m. Sie ist starken Temperaturschwankungen ausgesetzt.
In der Gegend von Huancayo ist sie auch sehr oft als große Pflanze auf den Dächern bei der Landbevölkerung zu finden.
Die O. borchersii findet man in der Nähe von Huaraz in einer Höhe von ca. 4000m. Dort können sie auch mal einschneien.
Viele Grüße
Frank
www.Lobivia-Online.de
mannitoba
29.06.2009, 15:49
Doch leider muss man auf Blüten lange warten, es blühen nur ältere Pflanzen.
Gruß Manne
karlchen
09.01.2010, 12:25
Hallo,
falls es noch jemanden interessiert, habe hier zufällig was zum Thema Oroya gefunden (neben Tephrocactus floccosus):
http://www.werc.usgs.gov/seki/pdfs/Crassulacean%20acid%20metabolism%20(CAM)%20in%20hi gh%20elevation%20tropic.pdf
Das wäre vielleicht auch für ein Freibeet interessant (natürlich mit winterlichem Regenschutz), wenn man sich die Daten so anschaut.
Ich besitze auch eine Oroya peruviana und habe absolut keine Probleme sie jedes Jahr zum Blühen zu bringen.Über den Sommer steht sie auf einem Südbalkon ich konnte noch nicht feststellen,dass ihr diese extreme Hitze schadet kaum ist sie die ersten warmen Tage draußen schiebt sie dann ihre Blüten.Im Winter steht sie an einem kühlen Winterplatz mit nie mehr als 10C°.Gedüngt wird sie sehr sparsam so ca. alle 1-2 Monate die Sommerzeit über wenn sie draußen steht.Gegoßen wird einmal die Woche in der Winterruhe dann gar nicht.
An Erde steht sie in einem Erde,Sand,Bims Gemisch.
Im großen und ganzen kann ich sagen sie ist nicht anspruchsvoller wie meine anderen Kakteen und gehört zu meinen zuverlässigen Blühern.
Unregistriert
23.11.2018, 00:34
Ich habe in humosem Substrat schon zweii mal ältere Pflanzen verloren; kann die Robustheit aber in mineralischem Substrat bestätigen.
HAbe die mior-Form, die nach ca 5-6 Jahren mit ca 6-7 cm Durchmesser angefangen hat zu blühen.
Meine sind von (März - wenn sonnig) April bis Mitte Oktober (ohne Dauerfrost!!! auch bis November) auf der Südost-Fensterbank im Freien. Gießen erfolgt nur im Sommer (ca Mai bis August).
Viel Erfolg und Freude an ten tüpisch bonbonfarbenene Blüten!
Dirk
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.