Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Echinopsis-Blüten
This_is_Gaaast
22.06.2009, 10:54
Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich Echinopsis-Blüten:
Mein Echinopsis (oxygona-Hybride) ist 6 Jahre alt wird nun zum zweiten Mal blühen. Letztes Jahr blühte er mit einer Blüte, dießes Jahr mit 9! Allerdings werden die 9 Blüten nicht alle gleichzeitig kommen. Im Laufe dießer Woche sollte die erste Blüte soweit sein und das würde ich gerne im Haus mit gescheitem Hintergrund fotografieren. Die restlichen Blüten befinden sich noch im Anfangsstadium (ca. 1cm groß warten sie darauf bald loszulegen).
Kann ich den Echinopsis dann ins Haus stellen oder wird er die restlichen Blüten dann abwerfen?
PS: Ich hatte im Winter oft mal im Internet danach gesucht in wie Weit man Echinopsen kühl stellen muss, damit sie viele Blüten bilden. Viele meinten sie müssten kalt stehen. Meiner stand warm im Zimmer (22-24°C - wir sind etwas verfroren) an der Fensterbank und bekommt nun trozdem 9 Blüten (das soll jetzt keine Kritik oder Gemecker sein, sondern nur ein Erfahrungsbericht).
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit,
This_is_Gaaast
hallo und willkommen
sei froh dass du einen dieser "pflegeleichten exemplare hast - es gibt viele, die man förmlich zum blühen "überrreden" muss.
dass die pflanze bei einem stellungswechsel blüten abwirft, bzw die stecken bleiben - kann-muss aber nicht sein.
hauptsache du giesst und düngst ihn während der blüte reichlich. vielleicht zeigst du uns auch mal ein bild!
This_is_Gaaast
22.06.2009, 20:02
Hallo,
Mit einem Aktuellen Bild kann ich nicht dienen, höchstens mit einem vom letzten Jahr:
http://img20.imageshack.us/img20/9347/img2411z.jpg
War schon ein netter Anblick. Und nach einer Pause von 5 Jahren (Da hatte der Mutterkaktus zum letzten Mal geblüt; kurz bevor er einging) echt mal wieder ein Genuss.
Letztes Jahr wars halt einfach: Da hatte er nur eine Blüte (bzw. er hatte noch eine ende September angesetzt, bevor er merkte, dass ja eigentlich bald Winterruhe ist) und ich musste mir über den Rest keine Gedanken machen.
Nabend,
ich würde den aber schonmal umtopfen und raus aus dem Übertopf, jede Woche im Hochsommer wässern und düngen, sonst passiert da ja nichts was Blüten anbetrifft. Und natürlich raus ins Freie.
Grüße,
Echinopsis
This_is_Gaaast
23.06.2009, 11:38
Vielen Dank für die schnellen Antworten!
Es hat mich sehr beruhigt!
@ Echinopsis. Gedüngt und gegossen wird er reichlich. Zum Teil stehen die "dicken Ottos" (so die traditionelle Familienbezeichnung dießer Echinopsis-Hybriden seit ca. 30 Jahren) auch mal ein paar Tage komplett im Wasser bis sie alles "ausgetrunken" haben ...
-> Falls noch jemand Erfahrung hat mit dem Umstellen von Kakteen während der Blütenbildung hat: Ich hörs mir gerne an...
Gruß,
This_is_Gaaast
auch mal ein paar Tage komplett im Wasser bis sie alles "ausgetrunken" haben ...
Genau das sollten sie eben nicht tun! Gießen ja, aber nicht ersäufen. Daher: Weg mit den Übersetzer.
This_is_Gaaast
23.06.2009, 12:10
Hallo Echinopsis,
Es ist mir bekannt, dass es Kakteen nicht gerne haben im Wasser rumzustehen. Ich werde deinen Tipp auch beherzigen und es mit dem Gießen auf ein "vernünfiges Maß" reduzieren sowie nach dem Blühen den Kerl mal umzutopfen. Das es wohl das Beste wäre den Übertopf zu entfernen sehe ich auch ein, allerdings bin ich ein großer Fan von kerzengraden stilisierten weißen Übertöpfen, was mir das Entfernen aus "ästhetischen Gründen" nicht leicht macht ;-) .
Ich finde es aber echt interessant, was die Echinopsen so alles wegstecken können! Nehmen wir zum Beispiel das Wasser: Bis vor 7-8 Jahren dachten wir immer noch, dass so ein Kaktus bloß nicht zu viel Wasser bekommen darf und gossen ihn deswegen höchstens einmal im Jahr. Vor 20 Jahren gossen wir wohl versehentlich zweimal, denn da Blüte der Eine einmal (das einzige Mal in seinem Leben). Und nun stelle ich fest, dass die "Ottos" sogar ein paar Tage im Wasser stehen können und sogar 9 Blüten bekommen! Faszinierende Kreaturen!
Ich finde es aber echt interessant, was die Echinopsen so alles wegstecken können! Nehmen wir zum Beispiel das Wasser: Bis vor 7-8 Jahren dachten wir immer noch, dass so ein Kaktus bloß nicht zu viel Wasser bekommen darf und gossen ihn deswegen höchstens einmal im Jahr. Vor 20 Jahren gossen wir wohl versehentlich zweimal, denn da Blüte der Eine einmal (das einzige Mal in seinem Leben). Und nun stelle ich fest, dass die "Ottos" sogar ein paar Tage im Wasser stehen können und sogar 9 Blüten bekommen! Faszinierende Kreaturen!
Und wenn ich einen hernehme und auf einen Misthaufen pflanze wächst und blüht er auch. :o
Da sieht man wieder mal, wieso er auch Bauernkaktus im Volksmund heißt. :jo:
Hallo Kakteenfreunde,
ich hab im Büro vor ein paar Jahren einen Kaktus vor der Mülltonne gerettet, den Kollegen wegwerfen wollten. Letztes Jahr hat er mir das gedankt, indem er 2 wunderschöne Blüten bekam (erstes Bild). Blütenansätze hatte er schon früher mal, jedoch sind die bei ca. 1 cm stehen geblieben und irgendwann abgefallen. Heuer hat er eine ganze Menge Blütenansätze bekommen (zweites Bild), die jedoch inzwischen bis auf 1 vertrocknet und abgefallen sind. Eines seiner Kinder, das im Büro neben dem Großen am Fenster steht, hat heuer erstmal einen Blütenansatz bekommen und mich auch einen Tag mit einer tollen Blüte erfreut (drittes Bild).
Ich hab eigentlich beide gleich gegossen und gedüngt. Für Hinweise, wie ich die Blüten sicherer durchbringen kann, wäre ich sehr dankbar.
Da ich von Kakteen nicht wirklich Ahnung hab, geh ich nach etwas Stöbern hier im Forum mal davon aus, dass es sich bei meinem Stachelfreund um eine Echinopsis Hybride handelt, lass mich aber gern berichtigen...
Grüße
Rick
http://www.bildercache.de/minibild/20090711-175207-873.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090711-175207-873.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20090711-175412-540.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090711-175412-540.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20090711-175507-928.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090711-175507-928.jpg)
Hallo Rick , ich denke er könnte vernünftigen Kakteendünger gebrauchen . Vielleicht wird er dann die Knospen besser halten und auch zum blühen bringen , er braucht ordentlich Nährstoffe, weil das Blühen auch viel an seiner Kraft zehrt. Vor allen Dingen immer schön stehen lassen , immer in der gleichen Ausrichtung.
Wie oft gießt und düngst du ihn?
Unregistriert
12.07.2009, 09:02
Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich Echinopsis-Blüten:
Mein Echinopsis (oxygona-Hybride) ist 6 Jahre alt wird nun zum zweiten Mal blühen. Letztes Jahr blühte er mit einer Blüte, dießes Jahr mit 9! Allerdings werden die 9 Blüten nicht alle gleichzeitig kommen. Im Laufe dießer Woche sollte die erste Blüte soweit sein und das würde ich gerne im Haus mit gescheitem Hintergrund fotografieren. Die restlichen Blüten befinden sich noch im Anfangsstadium (ca. 1cm groß warten sie darauf bald loszulegen).
Kann ich den Echinopsis dann ins Haus stellen oder wird er die restlichen Blüten dann abwerfen?
PS: Ich hatte im Winter oft mal im Internet danach gesucht in wie Weit man Echinopsen kühl stellen muss, damit sie viele Blüten bilden. Viele meinten sie müssten kalt stehen. Meiner stand warm im Zimmer (22-24°C - wir sind etwas verfroren) an der Fensterbank und bekommt nun trozdem 9 Blüten (das soll jetzt keine Kritik oder Gemecker sein, sondern nur ein Erfahrungsbericht).
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit,
This_is_Gaaast
Meine Echi stehenauf dem Balkon, sind Wind,Sonne und dem Regen ausgesetzt.
Wenn es mal 2-3 Tage regnet, stehen sie ständig unter Wasser.
Wenn es dann zu viel des guten ist, stelle ich sie auch mal ins trockene.
Also bei mir wandern sie immer nach Wetterlage.
Dies macht der Blütenbildung keinen abbruch, man muss beim umstellen halt immer etwas aufpassen.
Was das fotografiren betrifft mit einem schönen Hintergrund so ist das Umstellen auch kein Problem.
Ich muss noch sagen, dass ich robust Sorten habe, Rheingold-Hybriden, Multiplex usw..
Probieren geht über Studieren,
Gruß Manfred
Hallo Brigitta,
also gießen tu ich im Allgemeinen ein mal die Woche. Das ist immer so die letzte Arbeit im Büro für die Woche,
damit ich mich auch noch fürs Wochenende von meinen Pflanzen verabschieden kann... :oops:
Die Kakteen gieße ich indirekt indem ich ihnen den Untersetzer voll Wasser geb - hab da auch noch irgendwo
ein Foto... Irgendwo hab ich mal gelesen, dass die nicht mögen, wenn man direkt gießt...
Dünger gibts ein mal im Monat. Da halt ganz normalen Zimmerpflanzendünger. Da kriegen alle Pflanzen das
gleiche Futter...
Die Beiden bleiben auch immer gleich am Fensterbrett stehen. Nur zum Fotografieren der Blüten hab ich sie
bewegt.
Gruß aus Bayern
Rick
http://www.bildercache.de/minibild/20090712-091107-875.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090712-091107-875.jpg)
Hallo Rick,
Sie scheinen Deine Pflege zu mögen wie man sieht. :grin: Das erkennst Du am oberen Teil der Pflanze, der ist schön dick und kräftig. Das mittlere Stück ist wohl mit sehr wenig Licht gewachsen.
Damit die Pflanzen immer gleich stehen wenn ich sie bewegt habe habe ich mir eine ganz einfache Eselsbrücke gebaut. ;-)
Bei mir sind alle Stecketiketten immer links im Topf eingesteckt.
Somit ist ein verdrehen unmöglich.
viel Spaß weiterhin mit ihnen wünscht Egger!
Hallo Egger,
ja - für den oberen Teil bin wohl ich verantwortlich. Der Große stand früher auch mal eine Weile
in einem nicht mehr benutzten Büro - ob er da überhaupt gegossen wurde, bezweifle ich fast...
Da ich ja derzeit nur die beiden Kakteen im Büro hab (naja, ne große Wolfsmilch [heisst
die glaub ich] hab ich noch), ist verdrehen eigentlich auch fast ausgeschlossen,
da die dazu viel zu charakteristisch gewachsen sind... :p
Da bisher niemand widersprochen hat, lag ich mit Echinopsis Hybride wohl auch einigermaßen richtig.
Gibts die auch noch in anderen Farben? Weiß evtl. jemand eine gute Bezugsquelle für mich?
Gruß
Rick
Hallo Milbert,
Echinopsen Hybriden gibt es in allen erdenklichen Farben und Formen.
Ich hab da mal eine Seite, aber Vorsicht!
Suchtgefahr! :grin:
Schau (http://www.wessner-kakteen.de/) mal hier!
viele Grüße Egger!
Hallo Rick,
mir ist noch aufgefallen, daß ihr vor den Fenstern diese Lamellen-Lichtblenden habt. Generell kann man sagen: je mehr Sonne & Licht Deine Bürokameraden bekommen, um so besser. Ich sage das für den Fall, in dem Du das beeinflussen könntest. Wenn sie blühen, geht es ihnen schon mal ganz passabel, ein Standort draußen im direkten Licht wäre natürlich das Optimum.
Viele Grüße
Ralph
Servus Ralph,
die Rollos sind normalerweise nicht so weit unten. Nachmittags scheint da die Sonne direkt hin,
bis sie abends hinter dem Horizont verschwindet... Allerdings sind die Rollos dann bis zur Hälfte
runter, damit es mich am Schreibtisch ned grillt... Das ist auch das Fenster, das ich üblicherweise
nicht öffne, die bleiben also auch fest so stehn, bis mal wieder die Fensterputzer kommen...
Ich hab ein paar Kindel jetzt auch zuhause auf der Terrasse stehn. Denen kann man schon
fast beim Wachsen zuschaun - obwohl da nur bis Mittag Sonne ist... Interessanterweise
wachsen sie da schmaler in die Höhe... Ist vielleicht aber auch nur ein Ausdruck von Individualität.
Der kleine im Büro war schon von Anfang an etwas pummelig ;)
@Egger:
Die von dir gelinkte Seite ist wirklich toll - da kriegt man schon Lust auf mehr.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.