Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anacampseros und Rechsteineria
Hallo an alle,
ich habe heute obige ausgesät. Die Samen sind staubfein.
Ich hoffe euch bald erste Ergebnisse zeigen zu können.
Hat schon jemand eigene Erfahrungen mit der Aussaat dieser Arten gemacht? Der letzte Thread dazu ist ja schon einige Jahre alt.
Es grüßt Josef
Wurzellaus
02.07.2009, 09:27
Ich hab vor paar Jahren mal ANACAMPSEROS RUFESCENS ausgesäät.
Samen ist nicht aufgelaufen.1 Jahr später noch mal-wieder nix.
Vieleicht hab ich sie zu warm gestellt, die brauchen evtl. wie Lithops und Co. auch nicht so hohe Temperaturen zum keimen- keine Ahnung.
Die gleichzeitig ausgesääten Kakteen sind alle aufgegangen!
Halt uns auf den Laufenden!
Vieeeel Erfolg!!!
Hallo an alle Interessierten,
heute Nachmittag (eine Woche nach der Aussaat) habe ich den ersten Sämling von Anacampseros papyracea und zwei Pachypodium brevicaule entdeckt.
Bilder folgen am Wochenende, wenn mehr zu sehen ist.
Es grüßt Josef
Hallo,
ich nochmal.
Heute sind auch zwei Rechsteineria aufgelaufen. Bilder folgen am Wochenende. Die Pflänzchen sind wirklich winzig.
Es grüßt Josef
Hallo,
hier die versprochenen Bilder:
Anacampseos
http://www.bildercache.de/minibild/20090712-161428-609.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090712-161428-609.jpg)
leider bisher nur eine zu sehen und
Rechsteineria
http://www.bildercache.de/minibild/20090712-161759-662.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090712-161759-662.jpg)
@Ursula
Diese sind auch wirklich klein.
Es grüßt Josef
Delphinium
12.07.2009, 16:39
@Ursula
Diese sind auch wirklich klein.
Das wollte ich auch gerade bemerken! :D
Bei mir sieht's im Crassulatöpfchen ähnlich aus.
Man muß schon genau hingucken, um das zarte Grün überhaupt erkennen zu können.
Ich drück' dir die Daumen, daß bald mehr Kirpse ihre Köpfchen aus dem Substrat stecken!
Wurzellaus
12.07.2009, 18:22
:grin::grin::grin::grin:, bei den Winzlingen darfst du ja nur flüstern im Zimmer!;-) weiterhin viel Erfolg!!!!!!
Juchu,
es geht auch schneller.
Habe gerade eine Pflanze von Anacampseros papyracea ersteigert.
2,50 €!
Bild folgt später.
Es grüßt Josef
Tobias Wallek
24.07.2009, 22:12
Hallo Josef !
Welche Reichsteineria/Sinningia hast du denn ausgesät, leucotricha ?
Ich hab mein Exemplar heute umtopfen müssen, da sie einen 18 x 18 cm Topf schon nach außen gebeult hatte:o
Die Anacampseros/Avonias sind ja auch so ne Leidenschaft von mir. Dummerweise hab ich für die caudexbildenden Arten irgendwie kein Händchen (erfolgreich totgefplegt:oops:).
Wenn man diese "Wüstenwürmer" mal live in Namibia (oder Südafrika) sehen durfte, das ist schon was tolles.
Ciao Tobias
Hallo Tobias,
es ist die R.leucotricha. So winzig wie sie jetzt noch sind werden sie wohl noch seehr lange brauchen um ihren Topf zu sprengen. Wie lange pflegst du deine denn schon? Ein Bild von ihr wäre schön.
Von den Avonias sind bisher erst zwei aufgelaufen, da hoffe ich noch auf Nachzügler.
Es grüßt Josef
Tobias Wallek
25.07.2009, 21:19
Hallo Josef !
Ich hatte die Knolle vor 3-4 Jahren gekauft und leider damals kein Foto gemacht. Deshalb kann ich nichts zur genauen Zuwachsrate sagen.
Hier sind ein paar Bilder:
http://i38.photobucket.com/albums/e126/TobiasWallek/haage%20forum/IMG_3500a.jpg
Die Knolle mal oberflächlich etwas freigelegt
http://i38.photobucket.com/albums/e126/TobiasWallek/haage%20forum/IMG_3501a.jpg
Und das Ganze nochmal mit Maßstab. 16-17 cm Durchmesser sind es bis jetzt. Angeblich sollen sie bis 30 cm schaffen aber das wird wohl noch ein Weilchen dauern.
http://i38.photobucket.com/albums/e126/TobiasWallek/haage%20forum/IMG_3503a.jpg
Ich bin mir nicht sicher, ob diese Art eventuell selbstfertil ist aber in den umliegenden Töpfen hab ich mittlerweile einige Sämlinge entdeckt. Ähnlich aussehen Pflanzen im Garten wären noch Lychnis und Verbascum. Mal kucken was dabei rauskommt.
Ciao Tobias
Na, da will ich doch auch mal ein wenig dazu beitragen. Ich hab meine Sinningia leucotricha jetzt seit 6 Jahren. Sie ist nicht so gewaltig, wie die von Tobias und die Knolle hat gerade mal 5,5 cm vorzuweisen, blüht aber regelmäßig, macht allerdings auch immer nur einen Stiel mit Blättern und Blüten.
http://www.bildercache.de/bild/20090725-230325-997.jpg
http://www.bildercache.de/bild/20090725-230326-920.jpg
http://www.bildercache.de/bild/20090725-230325-295.jpg
. . . Ich bin mir nicht sicher, ob diese Art eventuell selbstfertil ist . . .
. . . ist sie! Da ich jahrelang nur die eine Pflanze hatte und diese auch, mit ein wenig Nachhilfe (einmal Pinsel in der Röhrenblüte kreisen lassen), fruchtet, muss es wohl so sein.
http://www.bildercache.de/bild/20090725-230326-194.jpg
Die Samen sind staubfein.
http://www.bildercache.de/bild/20090725-230326-183.jpg
kann ich auch nur bestätigen, gerade mal 0,5 – 1 mm. Das es kleine Würmchen sind, hab ich auch erst auf dem Foto gesehen.
Aussaat hab ich nie ernsthaft probiert, da ich nicht so der Aussaatfetischist bin. Hab es einmal versucht wobei auch zahlreich Sämlinge aufgelaufen sind. Nach dem ersten Winter hab ich die Kleinen dann ihrem Schicksal überlassen und irgend wann waren sie nicht mehr da :-?
Frauke
Hallo
Ich habe einmal die R. cardinalis ausgesät, unzählige sind tatsächlich schnell gekeimt aber auch genauso schnell wieder vertrocknet :oops:
@ Samsine
Wie lange dauert es eigentlich bis zum reifen Samen, meine R. leucotricha hat im Februar geblüht und danach auch dickere "Knübbelchen" gebildet, aber bis heute rührt sich da weiter nichts? Allerdings habe ich bei der Bestäubung auch nicht nachgeholfen und kann mich auch nicht an die Entwicklung nach dem Verblühen der Vorjahre erinnern, weiß also nicht ob die "Knübbelchen" nach der Blüte immer da waren oder ob sie abfielen. :oops:
L.G.
Ira
Wie lange dauert es eigentlich bis zum reifen Samen . . . R. leucotricha
Hallo Ira,
hab gerade mal anhand meiner Bilder nachgerechnet: von Blüte bis Aufspringen der Samenkapseln waren es 6 Wochen.
Frauke
Hallo Frauke,
vielen Dank für deine/n Mühe/Aufwand! Dann sind/waren meine wohl immer nur "taube Nüsse", habe gerade erst nachgesehen.;)
Hier einmal aktuelle Fotos meiner tauben Rechsteineria l. Samenkapseln, auf dem einen Foto hat sich leider ein Haar/Fussel auf die Linse gelegt.
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Sukkulenten/RechsteinerialSamenkapsel.jpg
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Sukkulenten/Rechsteinerialsamenkapseln2.jpg
Einen lieben Gruß
Hallo Ira,
von den 'tauben Nüssen' hab ich auch noch einige dran, wahrscheinlich haben doch nur die gefruchtet, wo ich nachgeholfen hab.
Mal sehen, derzeit blüht Sinningia cardinalis und ich hab ein wenig Bienchen gespielt. Vielleicht klappt es bei der auch.
Frauke
Hallo,
Rechsteinera leucotricha:
http://www.bildercache.de/minibild/20090729-121626-196.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090729-121626-196.jpg)
Anacampseros papyracea:
http://www.bildercache.de/minibild/20090729-121807-563.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090729-121807-563.jpg)
Pachypodium brevicaule:
http://www.bildercache.de/minibild/20090729-121942-837.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090729-121942-837.jpg)
Es grüßt Josef
Hallo,
hier mal eine erwachsene Anacampseros papyracea:
http://www.bildercache.de/minibild/20090730-175133-367.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090730-175133-367.jpg)
Sie war ein Schnäppchen im Auktionshaus.
Mal abwarten, ob meine das auch schaffen.
Es grüßt Josef
Hallo
@Frauke
wo bleiben die Fotos deiner S. cardinalis, ;) ist dein Bienchenspiel von Erfolg gekrönt?
Hier einmal ein Foto meiner S. iarae, die Pforten in´s Himmelreich sind leider geschlossen, ich muss wohl die nächsten Blüten abwarten und hoffen.........
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Sukkulenten/SinningiaiaraeBluete1.jpg
Einen schönen Sonntag
http://www.smilies-smilies.de/smilies/schilderIII_smilies/gulligung.gif (http://webkatalog.snukk.de) Ira, hier sind die Bilder
http://www.bildercache.de/bild/20090823-232019-718.jpg
http://www.bildercache.de/bild/20090823-232019-743.jpg
Diese Blüten hatten auch solch einen 'Deckel', ich denke deine Blüten öffnen sich noch richtig.
Hm, war auch gerade noch mal im GWH um nach dem aktuellen evtl. Fruchstand zu schauen, aber da tut sich nichts so richtig. Die meisten Blütenstände sind einfach so weggetrocknet und ein kleines Knubbelchen hängt noch dran, aber da hab ich auch nicht viel Hoffnung.
Frauke
Guten Morgen
Danke Frauke http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Gifs%20und%20Smilies/Smilierose.gif
Ich habe schon gedacht es sei normal daß sich einige Blüten nicht ganz öffnen, oder sich vielleicht schon in den "letzten Zügen" befinden.
So wie es ausschaut scheint die S. cardinalis auch rote Stängel zu haben und die gezahnten Blätter ähneln sich auch! Schau einmal bitte hier:
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Sukkulenten/SinningiaiaraeStaengelundCaudex.jpg
Einen schönen Tag
Hallo,
meine Rechsteinerias haben sich schon schön entwickelt:
http://www.bildercache.de/minibild/20090827-114320-179.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090827-114320-179.jpg)
Am Grunde kann man schon die kleinen Knöllchen erkennen (leider nicht auf dem Foto).
Es grüßt Josef
Hallo,
da ich heute Morgen mal wieder ein Stündchen Leerlauf hatte habe ich meine Rechsteinerias vereinzelt.
Hier das Bild vor:
http://www.bildercache.de/minibild/20090901-114457-371.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090901-114457-371.jpg)
und nach dem Topfen:
http://www.bildercache.de/minibild/20090901-115606-191.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090901-115606-191.jpg)
Gerade vorgestern habe ich im Auktionshaus eine Altpflanze mit 8cm Knollendurchmesser für 1,50 € ersteigert.
Zum Schluss noch ein Bild der Anacampseros, die nicht so fix ist:
http://www.bildercache.de/minibild/20090901-115903-624.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090901-115903-624.jpg)
Es grüßt Josef
Hallo,
gestern bekam ich die Sinningia leucotricha zugeschickt:
http://www.bildercache.de/minibild/20090908-125406-596.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090908-125406-596.jpg)
Der Caudex misst gut 8 auf 7 cm!
Es grüßt Josef
Josef, die hast du aber sehr günstig abgestaubt. Gratuliere . :grin:
Hallo,
meine kleinen Pflänzchen bilden auch schon die typische Knolle:
http://www.bildercache.de/minibild/20090927-140311-257.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090927-140311-257.jpg)
Es grüßt Josef
Hallo,
bei den Sinningias bin ich mir nicht sicher, ob sie durchkultiviert werden wollen:
http://www.bildercache.de/minibild/20091216-164041-645.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20091216-164041-645.jpg)
Noch mal ein Knöllchen im Detail:
http://www.bildercache.de/minibild/20091216-164255-547.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20091216-164255-547.jpg)
Es grüßt Josef
Hallo Josef,
eine so genannte Überwinterung kennen meine gar nicht, sobald sie das Laub werfen werden die Wassermengen etwas reduziert, meistens sind die neuen Blatttriebe schon wieder sichtbar!
Hübsch deine Kleinen!
L.G.
Ira
Hi Ira,
die machen aber gar keine Anstalten ihr Laub zu verlieren.
Meine Große übrigens auch nicht.
Über Ebay habe ich auch noch eine Knolle von S. cardinalis erstanden, da mir eure so gut gefallen haben.
Es grüßt Josef
Hallo Josef,
dann würde ich sie auch nicht "in die Knie zwingen", durchkultivieren und gut ist! ;-)
Die S. cardinalis hätte ich auch gerne, mal schauen ......vielleicht im nächsten Jahr, verräts du mir deinen Anbieter?
L.G.
Ira
Hallo,
hast du nicht Fotos von der S. cardinalis eingestellt.
Ich glaube, daß meine neue Pflanze ein Einzelstück war.
Es grüßt Josef
Nein die habe ich leider nicht, vielleicht Samsine!
Schau einmal hier meine Sinningia iarae.....heute
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Knollen%20und%20Rhizome/IMG01162.jpg
Ach,
die wars. Da gilt wieder mal: "Wer lesen kann ist echt im Vorteil".
Deine Knolle sieht ja schon nach Frühling aus. Toll!
Es grüßt Josef
Hallo,
dieses Jahr bin ich mit dieser Art auch schon früher dran:
http://www.bildercache.de/minibild/20100131-143600-499.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100131-143600-499.jpg)
Die Keimrate war überaus gut, so daß sich dieser grüne Teppich gebildet hat.
Es grüßt Josef
pasiflora
05.02.2010, 14:41
Minis, berzaubern!
Ich habe so angst mit Siningien und Knollenpflanzen uberhaupt.
Hier kann ich nur emfehlen den Katalog von einer der grosten miniaturisten Igor Miljohin aus Russland (Moskau) empfehlen azuschauen.
http://senpoliamini.ru/catalogGESN.htm
nach unten sckrollen
Sehr verantwortungsvoller Kollekzioneer.
@ pasiflora
vielen Dank für den Link, da sind ja etliche Schönheiten bei!
Leider haperts bei mir am kyrillische Alphabet :-? wie sind denn die Bedingungen bei dem Anbieter, ich meine Preise, Porto, usw. die Währung sagt mir leider auch nichts, kann ich aber umrechnen :oops: :grin:
Nach der S. Amizade und S. Ruby Red wollte ich in Wiesbaden (Kakteenausstellung) Ausschau halten
Warum hast du Angst vor der Pflege, die sind doch völlig unkompliziert?
L.G.
Ira
Tephrofan
07.02.2010, 02:04
Anacampseros rufescens zählt in meiner Sammlung zu den "geduldeten"
Unkräutern. Es vermehrt sich ähnlich wie Klee mit denselben trockenen
Samen, die aber aussträuen und nicht spritzen wie diese. Ich habe fest-
gestellt, dass sie erstaunlich viel Frost abkönnen. Eine Pflanze, die sich bei
den frostharten "eingezeckt" hat, steht im unbeheizten Haus quietschleben-
dig, und macht gar keine Anstalten zu meckern....sie blühen sehr schön, und
es gibt bei den Anacampseros echt sehr schöne und interessante Pflanzen.
Fragt mich nicht, wo meine herkommt, die war auf einmal da, und wird ge-
dulded, wenngleich es teilwese nervt, wenn sie in Polstern mittendrinn
aufgeht und meint, die Wichtige zu spielen....
Hallo,
auch in dieser Saison konnte ich an diesen beiden Arten nicht vorbeigehen.
Anacampseros papyracea:
http://www.bildercache.de/minibild/20100327-164917-859.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100327-164917-859.jpg)
Samen: 100 Korn über Ebay (zunächst nur die Hälfte gesät).
Die letzjährige Aussaat ergab nur ein Pflänzchen.
Sinningia (Rechsteineria) irae:
http://www.bildercache.de/minibild/20100327-165259-628.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100327-165259-628.jpg)
Es grüßt Josef
Hallo,
gestern habe ich mich ans Pikieren der Sinningia leucotricha begeben:
http://www.bildercache.de/minibild/20100415-112435-344.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100415-112435-344.jpg)
Ich schätze, daß es um die hundert Pflänzchen sind, wobei ich die ganz kleinen schon entsorgt habe.
Was ich damit machen soll, ist mir aber nicht ganz klar. Einen Bedarf scheint es nicht zu geben.
Es grüßt Josef
Hallo,
hier mal eine unbenamte Anacampseros aus der diesjährigen Aussaat:
http://www.bildercache.de/minibild/20101114-151659-643.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101114-151659-643.jpg)
Die Sinningias haben über den Sommer schöne Knöllchen gebildet.
Es grüßt Josef
Hallo,
gestern habe ich mich ans Pikieren der Sinningia leucotricha begeben:
[...] Einen Bedarf scheint es nicht zu geben.
Es grüßt Josef
Hi Josef,
wenn die mal etwas größer sind, könnten wir tauschen. Das werden doch witzige Pflänzchen. 100 ist viel...
Die unbekannten Anas sehen aus wie meine rufescens.
Marco
Hallo Marco,
ich habe auch noch eine vom letzten Jahr, die ist schon schön fett (ca. 6cm Durchmesser).
Bein googeln bin ich auch schon auf die gestoßen. Die Mutterpflanze kannst du unter Fraukes Pflanzen als Anacampseros sp. 2 sehen. Da sind die Blüten aber größer.
Es grüßt Josef
...finde die Abbildung dort leider nicht. Aber sicher wird sich der Name noch finden ;-)
Marco
Hallo Marco,
hier ist der Link:
http://public.fotki.com/samsine/sukkulenten/portulacaceae/anacampseros-sp-7.html
Es grüßt Josef
Schönes Bild - schöne Pflanze.
Eine lanceolata vielleicht? Bin gerade beim googlen.
Marco
Hallo,
dieses Jahr habe ich nochmals obige ausgesät.
Hier das aktuelle Bild eines auspikierten Töpfchens:
http://www.bildercache.de/minibild/20101115-173643-999.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101115-173643-999.jpg)
Es grüßt Josef
Hui, die sind aber schön, Josef!
Da freue ich mich um so mehr auf meine.
Marco
Michael Wolf
16.11.2010, 09:46
Hi Josef,
die sehen ja richtig gut aus, Glückwunsch. Die sollen ja gar nicht so einfach sein, zumindest was die Aussaat angeht.
Hallo,
heute hatte ich Zeit meine Sinningias das zweite Mal zu pikieren. Hier die Schale vor dem "Ernten":
http://www.bildercache.de/minibild/20110203-120710-315.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110203-120710-315.jpg)
Die Ausbeute kann sich sehen lassen:
http://www.bildercache.de/minibild/20110203-120832-676.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110203-120832-676.jpg)
Nach dem Wiedereinpflanzen brauche ich "nur" doppelt so viel Stellfläche:
http://www.bildercache.de/minibild/20110203-120918-438.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110203-120918-438.jpg)
Zum Abschluss noch die größte und die kleinste Knolle auf einem Bild, aus der gleichen Aussaat:
http://www.bildercache.de/minibild/20110203-121040-672.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110203-121040-672.jpg)
An dieser Stelle noch mal vielen Dank an Frauke, die die Samen gespendet hat.
Es grüßt Josef
Hallo,
auch dieses Jahr habe ich wieder Sinningias ausgesät.
Den Samen habe ich von einem User aus Matthis Pflanzenforum bekommen.
Im Mai habe ich Samen einer unbekannten vom letzten Jahr ausgesät:
http://www.bildercache.de/minibild/20110630-122534-170.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110630-122534-170.jpg)
Im Juni habe ich Samen dieser Saison von der gleichen Pflanze ausgesät:
http://www.bildercache.de/minibild/20110630-122447-909.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110630-122447-909.jpg)
Diese Sinningia bildet den Blütenstand direkt aus dem Caudex und dann erst das Laub.
Es grüßt Josef
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.