Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaktus ja oder nein? Bereits krank gekauft?
ingrid222
02.07.2009, 09:59
Liebe Spezialisten,
hab nach langem Suchen endlich einen weißen und roten "Christusdorn" (Euphorbia milii???) in einem 20km entfernten Gartencenter gefunden und beide gekauft. Der Besitzer dieses Center gibt jeden Freitag/Samstag im regionalen Radio Tipps für Garten- und Zimmerpflanzen.
Jetzt habe ich die beiden 1 Woche daheim und weiß nicht genau weiter:
In einem meiner Bücher steht - behandeln wie Kakteen auch gleicher Standort, in Kakteensubstrat setzen
im zweiten steht - Zimmerpflanze, sonniges Südfenster, Erde Gemisch aus Gartenerde, Sand und Lehm
im dritten steht nur - Zimmerpflanze - zwei Leuchtstoffröhren bis 15cm
oberhalb der Pflanze anbringen, fördert die Blühfreudigkeit
Die gekauften sind meiner Meinung nach in normaler faseriger Blumenerde (fühlt sich jedenfalls so an)
Die weiße hat jetzt auf den Blättern weißliche Flecken bekommen, die rote an den Blättern klebrige Stellen.
Was soll ich jetzt tun? Haben die eine Krankheit?
Kann mir ein Forumspezialist einen Tipp geben?
Danke an Euch
ingrid:confused:
Hallo Ingrid ,
es wäre sehr hilfreich wenn du mal von den Pflanzen ein Bild einstellen könntest, auch von den Schäden etwas detailliertere Fotos.
Die "Erde" scheint ein Kokohumgemisch zu sein, und besser wäre es schon diese Pflanzen umzutopfen in vernünftiges Substrat.
lophario
02.07.2009, 11:40
Hallo Ingrid!
Bei der Erde könnte es sich auch um reinen Torf handeln, die Kakteen im Baumarkt stehen auch oft darin.
Ich würde sie durch Kakteenerde ersetzen.
Mehr Tips zur Pflege von Euphorbien findest du hier:
http://www.euphorbia.de/cultivation.htm
Ich habe gerade gelesen das es sich beim Christusdorn um eine Kurztagspflanze handelt, d.h. zum Ansetzen der Blüten braucht er einige Wochen pro Tag jeweils unter 10 Stunden Licht. Hier können aber auch schon Glühbirnen oder Autoscheinwerfer als Störlicht funktionieren und so die Blüteninduktion verhindern. Bei Weihnachtssternen, die ja der selben Familie angehören, löst man dieses Problem indem (in Massenkultur) gleich die kompletten Gewächshauser verdunkelt werden. Du könntest die Pflanze auch so verdunkeln, indem du z.B. jeden Tag für 14-16 h einen lichtundurchlässigen Sack o.ä. über ihn stülpst.
LG
ingrid222
02.07.2009, 12:59
Hallo Ingrid!
Bei der Erde könnte es sich auch um reinen Torf handeln, die Kakteen im Baumarkt stehen auch oft darin.
Ich würde sie durch Kakteenerde ersetzen.
Mehr Tips zur Pflege von Euphorbien findest du hier:
http://www.euphorbia.de/cultivation.htm
Ich habe gerade gelesen das es sich beim Christusdorn um eine Kurztagspflanze handelt, d.h. zum Ansetzen der Blüten braucht er einige Wochen pro Tag jeweils unter 10 Stunden Licht. Hier können aber auch schon Glühbirnen oder Autoscheinwerfer als Störlicht funktionieren und so die Blüteninduktion verhindern. Bei Weihnachtssternen, die ja der selben Familie angehören, löst man dieses Problem indem (in Massenkultur) gleich die kompletten Gewächshauser verdunkelt werden. Du könntest die Pflanze auch so verdunkeln, indem du z.B. jeden Tag für 14-16 h einen lichtundurchlässigen Sack o.ä. über ihn stülpst.
LG
Hallo Agent Orange,
habe gerade die Seite euphorbia.de gelesen. Danke für den Tipp. Für mich sehr interessant.
Leider habe ich nichts über Krankheiten gesehen.
Liebe Grüsse
Hallo Ingrid auf der selben Seite unter :
Daten und Fakten.......................... :
Schädlinge und Krankheiten (http://www.euphorbia.de/d_krank.htm)
ingrid222
02.07.2009, 13:22
Pflanzerde(???) bei beiden gleich
http://www.imgbox.de/users/public/thumbnails/e3153i174_t.gif (http://www.imgbox.de/?img=e3153i174.jpg)
rote mit den klebrigen Stellen
http://www.imgbox.de/users/public/thumbnails/c22804b174_t.gif (http://www.imgbox.de/?img=c22804b174.jpg)
weiße mit den weißen Flecken
http://www.imgbox.de/users/public/thumbnails/b8816n174_t.gif (http://www.imgbox.de/?img=b8816n174.jpg)
Könnt Ihr etwas erkennen?
Danke
ingrid
lophario
02.07.2009, 13:33
Hi!
Die Erde schaut nach einem Substrat auf Torfbasis aus.
Die weißen Flecken bei der Weißen könnten Kalkflecken sein. Probier mal ob Du sie mit einem feuchten Tuch abwischen kannst.
LG
ingrid222
02.07.2009, 13:36
Hi!
Die Erde schaut nach einem Substrat auf Torfbasis aus.
Die weißen Flecken bei der Weißen könnten Kalkflecken sein. Probier mal ob Du sie mit einem feuchten Tuch abwischen kannst.
LG
Hallöchen auch,
werd ich gleich mal probieren -
LGG
ingrid222
02.07.2009, 13:42
Hallo Agent Orange,
Flecken werden leicht gelblich und schauen so "glasig" aus wenn man es gegen das Licht haltet.
LGG
matucana
02.07.2009, 13:56
Hallo Ingrid,
das ist nichts Besorgniserregendes. Du solltest bedenken, dass die jetzt aus ihren Optimalbedingungen im Anzuchtgewächshaus erst in den Laden und dann zu dir gekommen sind.
Die klebrigen Flecken sind wohl Pflanzensaft, der aus den Blüten runtergetropft ist.
Ich würde sie umtopfen - dies Torfsubstrat verwandelt sich gern in einen betonartigen Klump, wenn es mal austrocknet. Ich persönlich komme damit überhaupt nicht zurecht.
ingrid222
02.07.2009, 14:08
Hallo Ingrid,
das ist nichts Besorgniserregendes. Du solltest bedenken, dass die jetzt aus ihren Optimalbedingungen im Anzuchtgewächshaus erst in den Laden und dann zu dir gekommen sind.
Die klebrigen Flecken sind wohl Pflanzensaft, der aus den Blüten runtergetropft ist.
Ich würde sie umtopfen - dies Torfsubstrat verwandelt sich gern in einen betonartigen Klump, wenn es mal austrocknet. Ich persönlich komme damit überhaupt nicht zurecht.
Hallo Helli,
ist es besser mit dem Umtopfen zu warten bis sie abgeblüht haben?
LG
ingrid
lophario
02.07.2009, 14:35
Die klebrigen Flecken sind wohl Pflanzensaft, der aus den Blüten runtergetropft ist.
Könnte aber auch Honigtau sein von einem akuten/vergangenem Blattlausbefall!
Hallo Ingrid,
ich meine auch, dass du dir um deine Euphorbien im Moment keine Sorgen machen musst.
Neu Pflanzen können oft erst mal ein wenig schlapp oder kränkelnd aussehen, aber Transport und neuer Standort sind Stress für Pflanzen, auch wenn sie es nicht immer gleich zeigen.
Oft auf Topfpaletten zusammengepfercht und im Laden auch nicht unbedingt liebevoll behandelt, kommt es schon mal zu Verletzungen, wobei Milchsaft austreten kann und dieser dann Flecken auf den Blättern hinterlässt. Auch die klebrigen Stellen können durch den vorherigen engen Kontakt mit anderen Miliis gekommen sein. Fass mal die Stiele der Blütenstände an, da merkst du, dass diese klebrig sind. Einen Schädlingsbefall möchte ich hier ausschließen, denn Euphorbien werden selten von irgend welchen Schädlingen heimgesucht, ich hatte bisher noch keinen Läusebefall an meinen Pflanzen.
Mit dem Umtopfen würde ich nicht warten, denn jetzt ist das Torfsubstrat noch gut ab zu bekommen. Und wolltest du bis nach der Blüte warten, so kann es sein, dass du keine Gelegenheit dazu findest, denn unter guten Bedingungen blüht diese Pflanze das ganze Jahr.
Als Substrat kannst du Kakteenerde verwenden, aber eine guten Blumenerde mit Seramis gemischt, ist völlig ausreichend. Nicht verzagen, wenn die Pflanzen nach dem Umtopfen ein wenig die Blätter hängen lassen und auch die Blüten nicht so recht wollen. Die Pflanzen müssen sich erst an die neuen Gegebenheiten gewöhnen und in 14 Tagen sehen sie aus, als wäre njchts geschehen.
Der Standort ist eigentlich egal, meine miliis stehen z.T. sonnig, andere halbschattig, auch Schatten macht ihnen nichts. Wenn es im Gewächshaus nicht gerade bloß 8° C sind, blühen sie das ganze Jahr hindurch.
Frauke
lophario
02.07.2009, 15:05
Hallo Samsine!
Du schreibst du hast davon auch welche? Blühen die bei Dir so? Dann müssten es fakultative Kurztagspflanzen sein. Weihnachtssterne sind obligatorische. Ich hab nur kurz gegoogelt und dann eben gesehen, daß sie Kurztagspflanzen sind.
Irgendwie denk ich immer zu erwerbsgartenbaumäßig, liegt wahrscheinlich an meinem Beruf http://www.smilies.4-user.de/include/Froehlich/smilie_happy_069.gif
Irgendwie denk ich immer zu erwerbsgartenbaumäßig, liegt wahrscheinlich an meinem Beruf http://www.smilies.4-user.de/include/Froehlich/smilie_happy_069.gif
Daran wird es wohl liegen, denn im Erwerbsgartenbau sollen die Pflanzen ja genau dann blühen, wenn sie auf den Markt kommen. In der Natur und auch bei mir im Gewächshaus steht keiner neben der Pflanze und lässt das Rollo runter ;)
Die E. milii ist echt recht genügsam und blüht das ganze Jahr hindurch.
Frauke
ingrid222
02.07.2009, 15:14
Danke Frauke und natürlich allen anderen auch,
für Hilfe und Tipps.
Werde heute gleich umtopfen.
Ich hoffe nicht, dass "Agent Orange" recht behält mit dem Blattlausbefall.
Das wäre für mich fatal, da sie derzeit noch im Wintergarten bei den Orchideen steht.
Kann ich sie während des Sommers zu den anderen Kakteen ins Freie stellen?
Schöne Grüsse
Ingrid
lophario
02.07.2009, 15:20
Ich denke mit Regenschutz sollte das kein Problem sein im Sommer.
Blattläuse erkennt man eigentlich ganz leicht, sie sitzen meist an den Triebspitzen und sehen so aus:
http://www.chili-balkon.de/viecher/blattlaeuse.htm
ingrid222
02.07.2009, 20:16
Ich denke mit Regenschutz sollte das kein Problem sein im Sommer.
Blattläuse erkennt man eigentlich ganz leicht, sie sitzen meist an den Triebspitzen und sehen so aus:
http://www.chili-balkon.de/viecher/blattlaeuse.htm
Hab jetzt mit der Lupe die Blätter angeschaut. Die Blattunterseite hat keine solche weißen Flecken und sind ganz grün ohne Tierchen.
Jedenfalls werde ich -dank Deinem Hinweis- die Pflanze unter Kontrolle halten und etwas beiseite stellen.
Danke
Ingrid
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.