Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Adenium Sämling und Kultur



Etrius
05.07.2009, 16:11
Hier mal ein Bild von einer Adenium obesum (wahrscheinlich eine Hybride), 2½-3 cm "fett".

Der Sämling müsste eigenlich als zwei jähriger noch grösser sein, aber der arme Kerl hatte letztes Jahr schon zweimal Wurzelfäulnis.:-? Jetzt geht's ihm wieder viel besser, und er wächst schön weiter.

Ich habe den Haupttreibt letztes Jahr abgekurzt um eine Verzweigung zu erreichen. Das hat gut geklappt. Die Frage ist nun, ob der Sämling deutlich mehr Erdreich benötigt? Manche Caudex-Pflanzen gedeihen in einem engen Topf und werden schneller fett. Ich weiss nicht so richtig, wie das mit Adeniums aussieht. Habt ihr Erfahrungen? Ich habe auch daran gedacht, dass ich vielleicht den "Bonsai-Weg" gehe.8)

MfG

Martin

http://i47.photobucket.com/albums/f171/MartinDK/Plants/Adenium/th_Adenium_obesum_seedling2_jpg.jpg (http://s47.photobucket.com/albums/f171/MartinDK/Plants/Adenium/?action=view&current=Adenium_obesum_seedling2_jpg.jpg)

"Rückseite":

http://i47.photobucket.com/albums/f171/MartinDK/Plants/Adenium/th_Adenium_obesum_seedling3_jpg.jpg (http://s47.photobucket.com/albums/f171/MartinDK/Plants/Adenium/?action=view&current=Adenium_obesum_seedling3_jpg.jpg)

"Seitenansicht":

http://i47.photobucket.com/albums/f171/MartinDK/Plants/Adenium/th_Adenium_obesum_seedling4_jpg.jpg (http://s47.photobucket.com/albums/f171/MartinDK/Plants/Adenium/?action=view&current=Adenium_obesum_seedling4_jpg.jpg)

DieterR
05.07.2009, 16:13
ich würde den mal in einen größeren Topf setzen und etwas Humus mit unter
das Substrat mischen.
Dann wächst er auch etwas schneller! ;)

Ich nehme grundsätzlich mineralisch! Aber bei manchen kakteen und Sukkulenten mische ich humoses Substrat mit drunter, daß ich vom Vulkangestein durch waschen gewinne!

Egger
05.07.2009, 16:21
Hallo, eine tolle Pflanze. :grin:

Meine Adenium habe ich zur Hälfte rein mineralisch stehen. Die wachsen genauso gut wie die die etwa 30% Humus mit drunter haben.
Ich habe sie wie die Kakteen zusammen in einen etwas größeren Topf gepflanzt. Das scheint ihnen zu gefallen.
Ich dünge recht viel, und dann wachsen sie auch in der mineralischen Erde sehr gut.
Wodurch kam den die Wurzelfäule?
Was für Substrat benutzt Du für Deine Adenium? (Ein paar Stück hast Du ja schon :grin:)

viele Grüße Egger!

josef
05.07.2009, 17:15
Hallo Martin,
mir gefällt diese kompakte Form sehr gut. Der kleine Topf sichert ein rasches Abtrocknen des Substrates, was bei überstandener Wurzelfäule ja sehr wichtig ist. Sehr schöne Pflanzen hast du!
Mein "Problemfall" steht jetzt in ganz mineralischem Substrat und pumpt sich langsam wieder auf.
Es grüßt Josef

eli-kaktus
05.07.2009, 17:17
Ich find ihn auch richtig hübsch. Ein Prachtkerl.

Yaksini
05.07.2009, 17:30
Ich würde auch einen größeren Topf wählen, und ihn ordentlich düngen, verzweigen tun sie sich meist schon im ersten spätestens im zweiten Jahr von alleine. Kappungen sind also selten nötig.
Man sollte sie zwar im Sommer ordentlich gießen, aber nie ganz qietschnaß auf Dauer halten, ich denke das daher die Wurzelfäule kam. Oder das die Wurzeln noch nicht so kräftig entwickelt haben, oder verletzt waren, und sie nicht so viel Wasser verbrauchen konnten wie angeboten wurde.
Zwischendurch auch immer wieder abtrocknen lassen.
Auf alle Fälle ist er wunderbar gewachsen und wenn die Wurzelfäule weg ist, kann man wieder in einen größeren Topf pflanzen, soweit die Wurzel das verlangt , also groß genug ist.
ich würde mich dabei ganz von der Beschaffenheit der Wurzeln leiten lassen.

Etrius
05.07.2009, 18:03
Hallo Leute,

danke für die Kommentare und Vorschläge zur Kultur!

Ich habe vorhin den Sämling umgetoft - eigenlich habe ich zwei umgetoft. Ich denke, dass der Topf doch etwas zu klein war:

http://i47.photobucket.com/albums/f171/MartinDK/Plants/Adenium/th_Adenium_obesum_seedlings5_jpg.jpg (http://s47.photobucket.com/albums/f171/MartinDK/Plants/Adenium/?action=view&current=Adenium_obesum_seedlings5_jpg.jpg)

Also, die beiden haben einen grösseren Topf bekommen mit 40-50% mineralischem Substrat. Ich hatte vorher das Problem, dass ich immer wieder zu viel gegossen hatte (oder Pflanzen draussen im Regen vergessen hatte) mit Verluste zur Folge.:oops: "Learning by doing", jetzt habe ich es aber im Griff.8)

Als Substrat benutze ich Kakteen/Sukkulenten-Erde vom Botanischen Garten hier (mit ungefähr 70% Humus und der Rest mineralisch), die ich mit etwas Perlite und Caudexerde von Haage mische. Das Substrat ist vielleicht etwas zu mineralisch, aber hier oben im kühlen Norden muss es schon sehr durchlässig sein.:-?

MfG

Martin

Yaksini
05.07.2009, 21:08
Meine sind in absolut mineralischem Substrat, trocknen also fix ab, Es besteht aus Lava , Bims, Kies, Tongranulat und einen Minimalanteil Kakteenerde die ich von Haage oder von der Kakteengärtnerei hier vor Ort habe, höchstens 10 %.
Dafür kann ich sie öfter gießen, dünge sie auch sehr ordentlich , weil sie viele Nährstoffe braucht .
Je dichter das Substrat ist , um so vorsichtiger muß du mit dem Gießen sein.