PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : mein Gymno ohne Namen



davinchy007
08.07.2009, 11:43
Ich habe diesen Gymno nun schon eine weile und er hat auch nach dem umtopfen seine Knospen fleißig weiter getrieben. Ich denke er wartet jetzt einfach nur auf die richtige Temperatur, leider weis Ich nicht wie er heist :-? . Wer kann mir weiterhelfen
hier ein paar Fotos von ihm einmal von oben im habitus und die Knospen im macro
HABITUS
http://www.bildercache.de/thumbnail/20090708-113907-866.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090708-113907-866.jpg)
von oben
http://www.bildercache.de/thumbnail/20090708-113907-270.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090708-113907-270.jpg)
Knospe im Macro
http://www.bildercache.de/thumbnail/20090708-113907-161.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090708-113907-161.jpg)
und nochmal
http://www.bildercache.de/thumbnail/20090708-113907-937.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090708-113907-937.jpg)

allen desten dank im voraus
mfg
davinchy007:grin:

kaktusy
08.07.2009, 12:55
der geht in richtung schickendantzii, genaueres ist bei gymnos schwierig.

Pantalaimon
08.07.2009, 14:42
Hallo,

dass Gymnos zu bestimmen verdammt schwierig ist, da kann ich nur zustimmen ... ich weiß, warum kaktusy auf G. schickendatzii tippt: die Blüten, die bei Deiner Pflanze erst aus älteren Areolen erscheinen. Allerdings passt meiner Meinung nach der Körper überhaupt nicht zu G. schickendantzii, weshalb ich einfach mal nen neuen Namen in die Runde schmeißen möchte (ohne Garantie):
G. marsoneri
Die Art würde vom Körper her besser passen und schiebt zumindest bei manchen Klonen ihre Blüten ebenfalls aus älteren Areolen. Auf die Unterart möchte ich mich allerdings nicht festlegen (G. marsoneri hat mehrere), zumindest nicht ohne vorher nochmal in das ein oder andere Buch geschaut zu haben (hocke mal wieder auf der Arbeit).

Grüße
~Pan

P.S.: Die andere Möglichkeit wäre vielleicht irgendwas aus der G. anisitsii / damsii - Gruppe ...

davinchy007
08.07.2009, 16:16
Darum bin Ich ja auch etwas irritiert weil bei den Gymnos die Blüten normalerweise aus der Scheitelregion kommen. Ich werde beide Namen heute abend nochmal googeln.:o
mfg
davinchy0078)

davinchy007
09.07.2009, 01:39
....wenn es ein G.marsoneri ist, ist es im besten alter, grins. Habe meins mal nachgemessen ca. 11,0cm breit und 14 Rippen und mit den R.-dornen kommt es auch hin. G.marsoneri wird bis 14cm und bis 21Rippen groß. Pantalaimon ich würde mir keinen kopf machen welche Unterart es ist, laut meinen Kakteenlexikon (99,-€) sind sich die Botaniker nicht einig ob es eine eigene Taxa ist oder nicht.:roll:
Ich werde jetzt erstmal die Blüten abwarten, wenn die Blüten gelblichweis werden ist es ein G.marsoneri.
mfg
davinchy0078)8)

adc
13.07.2009, 20:31
Hallo,

der marsoneri ist eigentlich nicht ganz so extrem darin aus den älteren, seitlichen Areolen zu blühen. Dies macht eigentlich nur der schickendantzii und der inziwschen auch zu schickendantzii gestellte pungens. Unterscheiden tun die beiden sich dadurch, dass der schickendantzii eher kurze und harte Dornen besitzt während der pungens eher weiche und lange Dornen besitzt.
Ich würde deinen Gymnocalycium als pungens bezeichnen, es sei denn du gehst nach der derzeitigen Nomenklatur, dann ist es ein schickendantzii.

Gruß Andreas

davinchy007
16.07.2009, 03:47
Ich warte jetzt erst mal die Blüten ab, welche farbe sie haben, die anzahl der Rippen und der durchmesser können auch beim G.-schickendantzii stimmen. Wenn das Wetter in den nächsten Tagen so bleibt blüht er hofentlich hächste Woche.
mfg
davinchy007 8)