PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spinnmilben



Karolinga
14.07.2009, 15:24
ICh habe leider ein PRoblem mit Spinnmilben. Kenn jemand einen Trick oder ein altes Hausrezept, um diese Plage wieder loszuwerden? ICh möchte kein chemisches ZEug verwenden. Was kann man in weiterer Folge tun, um einer Resisdenzbildung vorzubeugen?
BItte helft mir und meinen LIeblingen!

Dicksonia
14.07.2009, 15:33
Immer schön mit Wasser besprühen. Mehrmals am Tag und flächendeckend.
Die Milben haben kein Seepferdchen-Abzeichen und schwimmen wie ein Stein. ;)
Die ersaufen innerhalb kürzester Zeit.

Tamy
14.07.2009, 15:38
Immer schön mit Wasser besprühen. Mehrmals am Tag und flächendeckend.
Die Milben haben kein Seepferdchen-Abzeichen und schwimmen wie ein Stein. ;)
Die ersaufen innerhalb kürzester Zeit.


das selbe habe ich erst gelesen sowie das sich die spinnlmilben am liebsten bei zu trockener luftfeuchtigkeit ansammeln.vielleicht könnte es helfen wenn du neben oder unter deinen kleinen eine schale mit steinchen drin stellst un dort immer für ausreichend wasser sorgst welches verdampft un somit die luftfeuchtigkeit erhöht

Gast
14.07.2009, 17:37
Auch hier (http://kakteenforum.de/showthread.php?t=8138) <---[klick]findest du einige Infos, wie du das ganze biologisch angesehen kannst.

Grüße,
Echinopsis

lophario
14.07.2009, 18:51
Hallo,
es gibt von der Firma Neudorff auch Mittel auf natürlicher Basis und zwar bestehen die aus Rapsöl und Natur-Pyrethrum (dies ist ein natürlicher Wirkstoff der aus Chrysanthemenblüten gewonnen wird).
Allerdings hab ich mal was gelesen, dass die Verwendung von ölhaltigen Präparaten bei Kakteen nicht allzu gut sein soll :roll:, bin mir aber nicht mehr ganz sicher.

Edit: Ölhaltige Mittel sollte man wohl besser nicht verwenden, siehe hier: http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=222

LG
Jürgen

Ach ja, dass Mittel heißt Spruzit, ich vergass...

lophario
14.07.2009, 19:17
Es gibt auch ein Mittel (ich weiß nur den Namen nicht mehr) das hat als Wirkstoff Kaliseife. Kaliseifenlösung sollte auch helfen. Weiß nur nicht in welcher Konzentration.
LG

nl1133
14.07.2009, 19:36
hm... ich will mich ja nicht zu sehr zum Fenster raushängen :-? , aber meine kriegen 2 mal im Jahr eine Dosis Neem verpasst (ein Esslöffel pro Pflanze). Das sind geriebene Samenkörner aus der Neempflanze und die helfen, ein Immunsystem zu stärken. Also, ich hab sehr wenig Stress mit Viechern bisher und hab die Sammlung schon ein paar Jahre (toitoitoi). Ich glaub dass das damit zusammen hängt.

Delphinium
14.07.2009, 21:38
Edit: Ölhaltige Mittel sollte man wohl besser nicht verwenden, siehe hier: http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=222

LG
Jürgen

Ach ja, dass Mittel heißt Spruzit, ich vergass...

Gut, daß meine Pflanzen diesen Thread nicht gelesen haben, denn die vertragen Spruzit alle ausnahmslos, wenn sie von irgendeinem Krabbelvieh heimgesucht werden. ;)
Ich schwöre darauf, weil es eben so gut verträglich ist - außer für das böse Ungeziefer - und ich benutze es schon seit Jahren.

Erst neulich habe ich den mit Wollläusen verseuchten Cereus p. monst., den mein Sohn aus'm Baumarkt mit nach Hause schleppen mußte, mehrmals damit behandelt -> Läuse alle tot, Kaktus wächst wie verrückt.

Gegen Spinnmilben habe ich es auch schon eingesetzt, allerdings nicht bei einer Sukkulente, sondern bei einem Syngonium podophyllum.
Das Spruzit lasse ich einen Tag einwirken, dann wird die Pflanze mit lauwarmem Wasser abgeduscht bzw. besprüht.

@ nl1133: Mit Neemschrot habe ich die gleichen Erfahrungen gemacht wie du.
Leider ist meine Quelle versiegt.

LG,
Delphinium

nl1133
14.07.2009, 21:43
..... Leider ist meine Quelle versiegt....
Kaufland sei Dank! Ein Liter gemahlene Körner fuer 10 Talerchen. Eine Schachtel reicht für einJahr. Ist in der Gartenabteilung und läuft unter Schneckenmittel. Gibt es auch bei Praktika (aber ohne 20% :-)

Delphinium
14.07.2009, 21:50
Kaufland gibt's hier nicht, aber Praktiker...muß ich mal gucken! Danke!

lophario
14.07.2009, 22:03
Hallo alle miteinander,
ich habe Spruzit zum Glück noch nicht an Kakteen testen dürfen, gegen die Spinnmilben an meinem Ficus retusa hat es jedoch hervorragend geholfen. Allerdings hatten die Blätter danach so einen unnatürlichen Glanz, fast so als wären sie lackiert... Wichtig ist das man auch 2 Spritzungen durchführt.
Es habe es mal bei einer Neudorff Schulung geschenkt bekommen.

Vielleicht ist die Sache mit dem Öl auch nur bei anderen Ölen relevant, Rapsöl ist ja ein natürliches Erzeugnis im Gegensatz zu Paraffinölen, die früher auch als Spritzmittel verwendet wurden.

Bei meinen Kakteen hatte ich bis jetzt noch nie Probleme mit tierischen Schädlingen, nur Spinnmilben (diese Biester http://www.smilies.4-user.de/include/Teufel/smilie_devil_003.gif) machen sich manchmal an meinen Zimmerpflanzen zu schaffen.

@Threadstarter: Wenn Du denn Befall erkannt hast ist er meist schon ziemlich fortgeschritten, ICH würde mich nicht auf Hausmittelchen verlassen deren Erfolg fraglich ist sondern schwere Geschütze auffahren. Meine Meinung, ich habe im Winter 3 Pflanzen durch Spinnmilben verloren in deren Aufzucht ich viel Energie gesteckt habe. Ziemlich ärgerlich!
Dazu kommt noch, dass die verursachten Schäden irreperabel sind.
Schönen Abend

Dicksonia
15.07.2009, 09:09
das selbe habe ich erst gelesen sowie das sich die spinnlmilben am liebsten bei zu trockener luftfeuchtigkeit ansammeln.vielleicht könnte es helfen wenn du neben oder unter deinen kleinen eine schale mit steinchen drin stellst un dort immer für ausreichend wasser sorgst welches verdampft un somit die luftfeuchtigkeit erhöht

Nein, hohe Luftfeuchtigkeit wirkt nicht. Ich hab´s extra mal getestet und keinen Erfolg gehabt. Das ist ein Märchen, was sich hartnäckig hält.
Aber Spinnentiere, zu denen u.a. Spinnen, Milben und Zecken gehören, haben ein anderes Atmungssystem als Insekten. Die ersticken in Wasser innerhalb kürzester Zeit. Darum kann man robustere Pflanzen auch einfach nach draußen in den Regen stellen oder unter die Dusche. Mehrmals angewendet, ist der Spuk schnell vorbei. :D

Bevor ich gemerkt habe, dass das ganz einfach mit Wasser weggeht, habe ich auch alles Mögliche auf die Pflanzen gesprüht. Der Erfolg war aber immer mäßig, weil man bei Blattpflanzen einfach nicht bis in die letzte Ecke kommt. Irgendwo überlebt immer eine Milbe und nach ein paar Wochen hat man´s wieder.
Jetzt spare ich mir das Geld, stelle sie bei warmem Wetter auf den Rasen und sprühe die Pflanzen mit einem Rasensprenger mehrmals gründlich ein. Schluß mit lustig für die Milben. :D

Ich will keinen überreden, dass er seine kostbaren Pflanzen als Testobjekte missbraucht, aber manchmal hat man ja Pflanzen, die man schon aufgegeben hat.

noisi
19.07.2009, 22:00
Aber Spinnentiere, zu denen u.a. Spinnen, Milben und Zecken gehören, haben ein anderes Atmungssystem als Insekten. Die ersticken in Wasser innerhalb kürzester Zeit. Darum kann man robustere Pflanzen auch einfach nach draußen in den Regen stellen oder unter die Dusche.

Das sollte man mal ganz fett schreiben und unterstreichen !!!

volker61
19.07.2009, 22:46
Immer schön mit Wasser besprühen. Mehrmals am Tag und flächendeckend.
Die Milben haben kein Seepferdchen-Abzeichen und schwimmen wie ein Stein. ;)
Die ersaufen innerhalb kürzester Zeit.

Meinst du das wirklich? :confused:

lophario
19.07.2009, 23:32
Aber Spinnentiere, zu denen u.a. Spinnen, Milben und Zecken gehören, haben ein anderes Atmungssystem als Insekten. Die ersticken in Wasser innerhalb kürzester Zeit. Darum kann man robustere Pflanzen auch einfach nach draußen in den Regen stellen oder unter die Dusche. Mehrmals angewendet, ist der Spuk schnell vorbei. :D

Hallo,
die Spinnmilben ersticken nicht, sie werden durch den relativ harten Wasserstrahl fortgespült. Wasser hat eine viel zu große Oberflächenspannung um in die Atmungsysteme der Tiere einzudringen. Verringert man diese jedoch durch die Zugabe von Kaliseife oder einfach einem Tropfen Spüli schaut die Sache schon wieder ganz anders aus. Es sind Spritzmittel auf Kaliseifenbasis im Fachhandel erhältlich die gegen Insekten und Spinnmilben wirken. In manchen Ratgebern zur Spinnmittelbekämpfung wird als ökologische Variante oft das wiederholte Abbrausen der Pflanze unter der Dusche empfohlen.
MfG

Dicksonia
20.07.2009, 00:22
Hallo,
die Spinnmilben ersticken nicht, sie werden durch den relativ harten Wasserstrahl fortgespült.

Nein, sorry, das stimmt nicht.
Als ich mal ein massives Spinnmilbenproblem im Gewächshaus hatte, wobei Gott sei Dank die Kakteen nicht betroffen waren, haben sie sich zu Hunderten in meine Gießkannen gestürzt und dort Selbstmord begangen. Das gab einen tollen Film roter Punkte auf der Wasseroberfläche. Wenn es so wäre, wie Du sagst, wären sie gar nicht mit dem Wasser in Berührung gekommen, weil die Oberflächenspannung sie getragen hätte. In den Gießkannen war lediglich reines weiches Brunnenwasser in bester Trinkwasserqualität. Das war vielleicht zu gesund. :D
Und ich stelle meine befallenen Pflanzen auch nicht immer unter einen harten Strahl Wasser, sondern beregne wenn möglich mit Nebeldüsen. Der Wasserfilm reicht bei mehrmaliger Anwendung aus, um ihnen das Leben gründlich zu vermiesen.
Wichtig ist nur, wirklich alle Teile der Pflanze zu erreichen. Also auch Blattunterseiten. ;)

Testet es doch einfach an Todgeweihten.

lophario
20.07.2009, 00:51
Wenn es so wäre, wie Du sagst, wären sie gar nicht mit dem Wasser in Berührung gekommen, weil die Oberflächenspannung sie getragen hätte. ...Und ich stelle meine befallenen Pflanzen auch nicht immer unter einen harten Strahl Wasser, sondern beregne wenn möglich mit Nebeldüsen. Der Wasserfilm reicht bei mehrmaliger Anwendung aus, um ihnen das Leben gründlich zu vermiesen.
Wichtig ist nur, wirklich alle Teile der Pflanze zu erreichen. Also auch Blattunterseiten. ;)

Hallo Dicksonia,
ich hab irgendwie den Eindruck Du hast mich gründlich mißverstanden. (Naja vll wolltest Du mich auch gar nicht verstehen weil Du felsenfest überzeugt von dem bist was Du behauptest :roll:) Es ging nicht darum dass die Spinnmilben auf dem Wasser schwimmen sondern darum dass das Wasser auf Grund der Oberflächenspannung nicht so ohne weiteres in die feinen Atmungssysteme eindringen kann ;)

Durch das Benebeln der Pflanzen hast Du lediglich schlechtere Bedingungen für die Spinnmilben geschaffen und so die Population dezimiert.

Edit: Du weißt hoffentlich, dass Du durch das Benebeln und die daraus resultierende Luftfeuchtigkeit ideale Bedingungen für Pilze schaffst? Besonders der Schwächeparasit Botrytis dürfte sich da sehr sehr wohl fühlen http://www.smilies.4-user.de/include/Denken/smilie_denk_10.gif

Edit2: Ausserdem ist Kaliseife nicht teuer, gut pflanzenverträglich und sogar als Pflanzenschutzmittel zugelassen. Neudosan AF Neu Blattlausfrei enthält 10,2 g Kaliseife Pro l Wasser. Kaliseife gibts in Drogerien, Apotheken und Onlineshops. 1000ml kosten um die 6€.

LG

Karolinga
20.07.2009, 09:09
Danke für eure guten Tipps, da weiß ich ja schon mal, wie ich vorgehen kann. Werde es mal mit ordentlich Wasser versuchen und dann kann ich immer noch auf eine Kaliseifenlösung umsteigen, sollte erstere Variante keinen Erfolg haben.

Dicksonia
20.07.2009, 09:32
@Agent Orange
Was ich Dir mit der Geschichte über die tragende Oberflächenspannung sagen wollte, war, dass sie eigentlich auch Milben tragen müßte und es nicht tut. Und genauso sollten Spinnen nicht schnell ersaufen, trotzdem tun sie es, wie jeder weiß, der Regentonnen, Gießkannen und ähnliches sein eigen nennt.
Bei Spinnen gibt´s sowohl welche mit Tracheen als auch mit Lungen. Was nun auf die Milben zutrifft, mögen andere herausfinden.

Das Problem mit den Spinnmilben auf den Kakteen gab es bisher bei mir nicht. Das liegt aber eher an den anderen Pflanzen im GWH, die bevorzugt befallen werden.

Das Argument, dass Nebeln die Pilzanfälligkeit erhöht, hinkt ja wohl. Wie man hier immer wieder liest, wird mit Wasser besprüht, was nur geht. Trotzdem gammeln die Kakteen nicht alle vor sich hin. Bei der Milbenbekämpfung geht´s aber nicht um monatelanges Besprühen, sondern um einen Zeitraum von max. einer Woche und natürlich darf die Pflanze mal zwischendurch abtrocknen. Es ist ja nicht so, dass die chemischen Bekämpfungsmittel ungefährlicher wären. Erstens habe ich den Dunst im Gewächshaus, wo ich´s selber einatme und zweitens muß es für die Pflanzen nicht unschädlich sein. Mancher hat hier schon den Verdacht geäußert, dass er mit sowas eine Pflanze gehimmelt hat.

Natürlich verschlechtere ich die Lebensbedingungen für die Spinnmilben. Wenn sich ihr Bestand dadurch bis auf Null reduziert, werde ich nicht traurig sein. ;)

Ob Du das nun glaubst, was ich schreibe oder nicht, ist für mich nicht wirklich wichtig. Es wird immer Argumente dafür und dagegen geben, darum sollen es doch einfach andere mit Todeskandidaten ausprobieren.
Wenn Deine Meinung von anderen durch Tests bestätigt wird, bin ich halt ne doofe Nuss, wenn ich aber Recht habe mit meiner Behauptung, retten wir eine Menge Pflanzen, sparen Geld und schonen die Umwelt. :D

noisi
20.07.2009, 19:23
Ich bin auch ne doofe Nuss. :-)

Ich behaupte nämlich, dass bloßes Besprühen ohne Zusatz von 'Bademitteln' völlig ausreicht um Spinnmilben erfolgreich und nachhaltig loszuwerden.

Es sei denn natürlich die Pflanze hat behaarte Blätter oder verträgt das Besprühen aus anderen Gründen nicht.

Aber bei meinen Melos z.B. reicht stinknormales Leitungswasser und die Milben sind weg.

Hülsmann
20.07.2009, 20:39
Ich stimme dem zu, denn seit ich regelmäßig abends im GW sprühe (bei dieser warmen Witterung momentan übrigens eine wahre Wohltat für Kakteen und Sukkulenten!) habe ich auch kein Problem mehr. Außer mit Wollläusen:x, aber da hilft nun echt nur die chemische Keule.
LG
Birthe

lophario
21.07.2009, 00:23
@Agent Orange
Das Argument, dass Nebeln die Pilzanfälligkeit erhöht, hinkt ja wohl.

Meinst Du wirklich? Die Verletzungen sind prima Eintrittsöffnungen für den Pilz und die Pflanze ist durch die Schädlinge eh schon gestresst und geschwächt.
Oder hat mir mein Ausbilder immer nur Unfug erzählt? http://www.smilies.4-user.de/include/Denken/smilie_denk_07.gif

Wenn man Spinnmilben wirklich einfach durch Nebeln ausrotten und die hohe Luftfeuchtigkeit kein Grund zur Sorge ist, warum nimmt man dann im Erwerbsgartenbau z.T. hochgiftige Mittel wenns doch einfach und kostengünstig mit dem Allheilmittel Wasser gehen würde? Ja bestimmt weils so angenehm is im Hochsammer bei 25°C mit Spritzanzug und Gasmaske rumzulaufen während einem der Schweiß in Strömen runterläuft...

lophario
21.07.2009, 01:16
Bei der Milbenbekämpfung geht´s aber nicht um monatelanges Besprühen, sondern um einen Zeitraum von max. einer Woche und natürlich darf die Pflanze mal zwischendurch abtrocknen.

Bei 20°C benötigen Spinnmilben vom Ei bis zu erwachsenen Tier ca. 17 Tage, bei 35°C nur 6 Tage.
Glaube nicht das Du dann mit max. 1 Woche nebeln alle erwischt.

lophario
21.07.2009, 16:23
Sorry, war etwas missverständlich formuliert, ich meinte, dass die Eier der Spinnmilbe nach ca. 14 Tagen reif sind und dann neue schlüpfen. Deswegen wird eine Woche nebeln, wenn überhaupt, nur die Eltern töten.