PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : maihuenia



nl1133
15.07.2009, 21:12
hei, von 10 Samenkörnern ist einer bisher was geworden und der andere kämpft noch!!!!

kaktusy
15.07.2009, 22:09
boah - ist der schnuckelig! ich wünsch dir viel glück, dass er gross und stark wird und bald blüht!

Captain Nemo
16.07.2009, 19:57
Hi nl1133,
Respekt! Maihuenia soll angeblich schwer aus Samen zu ziehen sein -- hoffentlich hält dein Sämling gut durch!

nl1133
04.08.2009, 22:38
hei, der Steckling ist jetzt gut 2 cm groß und streckt seine Arme aus. Der steht immer noch ins einer Anzuchtkiste, hat von frueh 8-mittags 13.00h Sonne. In der Kiste schwitzt es ganz schoen tagsüber! Ab wann kann der denn raus? Oder bleibt der da auch im Winter noch drin? Dann keimt ein weiteres Korn. Nach mehreren Monaten???? Geht das noch???? Eigentlich hatte ich so 10 Körner ins Substrat gelegt.


hm....

Habt Ihr einen Tipp für mich?`
Danke!

josef
05.08.2009, 03:53
Hallo,
das so spät noch Samen keimen ist normal. Es können auch noch welche in der nächsten Saison auflaufen. Wenn du Kakteenerde zur Aussaat benutzt hast, kann der Kleine noch in dem Aussaatgefäß bleiben.
Zur Überwinterung kann ich nichts sagen, das hängt auch von den Rahmenbedingungen ab.
Es grüßt Josef

Captain Nemo
21.11.2009, 17:55
Hallo nl1133,
wie geht es deinem Maihuenia-Sämling?

@Alle: Gibt es eine empfohlene Vorbehandlung für Maihuenia-Samen, um die Keimquote zu verbessern? Habe mir die Tage auch eine Portion gekauft, und möchte natürlich gerne so viele Pflanzen keimen sehen 8)

Grüße von Captain Nemo!

Tephrofan
27.11.2009, 23:31
Mahuenia-Samen keimt in der Regel sehr gut, sofern es sich um frisches!
Saatgut handelt. Ich konnte beobachten, dass die Samen teilweise sogar
in der Frucht keimen. Und sofort nach der Ernte ausgesätes Saatgut keimt
zu sicherlich 40%. Den Rest einfach in der Aussaatschale belassen, und
geschützt, aber unbeheizt überwintern. Im Frühjahr keimten dann die
letzten zu 100%. Wenn der samen nicht keimt ist er mit Sicherheit veraltet
Ich belasse bereits 1jährige Sämlinge im unbeheizten Milieu. Wichtig be-
sonders bei den poeppigi, dass sie selbst im Winter nie völlig austrocknen.
Den patagonicas bzw. alles was nicht poeppigii ist, genügt ab und dann
ein Schluck. Wichtig auch keine zu kleine Töpfe wählen, da die Wurzeln
verdammt tief runtergehen und Volumen wollen. Da ist auch der Wasser-
haushalt besser zu kontrollieren. Anbei Bilder meiner beiden super-Blüher
M.(patagonica-) valentinii und (patagonica-) teuelches. Ich bin total
vernarrt in sie, auch wenn sie Extrawürste wollen....

Captain Nemo
06.12.2009, 21:39
Wow, danke für die ausführlichen Tipps. Ich werde also einfach loslegen!
Grüße von Captain Nemo!

Captain Nemo
31.12.2009, 13:13
Seit knapp drei Wochen tut sich leider noch nichts im Maihuenia-Töpfchen :cry:

Ich schaue noch eine Woche zu, dann gebe ich das Töpfchen nach draußen zu den Winterharten im Frühbeet...

Grüße von Captain Nemo!

Michael Wolf
31.12.2009, 17:04
Seit knapp drei Wochen tut sich leider noch nichts im Maihuenia-Töpfchen :cry:

Ich schaue noch eine Woche zu, dann gebe ich das Töpfchen nach draußen zu den Winterharten im Frühbeet...

Grüße von Captain Nemo!

Ich will Dir den Mut nicht nehmen, aber ich habe dieses Jahr (2009!) mehrere Portionen frisches Saatgut ausgesät und von ca. 160 Korn sind 2 Stück gekeimt! Ich habe jetzt die Hoffnung das nächstes Jahr noch etwas nachkeimt, mal schauen ...

micha123
31.12.2009, 17:37
von ca. 160 Korn sind 2 Stück gekeimt! Ich habe jetzt die Hoffnung das nächstes Jahr noch etwas nachkeimt, mal schauen ...

Ich hatte dieses Jahr auch welche ausgesät und nichts ist gekeimt. Nun stehen sie draussen in der Kälte, ich hoffe wie du auf das Frühjahr.

Gruß,
Micha

Captain Nemo
28.03.2010, 13:19
Update und Frage:

Ich habe meine 10 Korn im Januar und Februar draußen gehabt. Die Frosteinwirkung scheint den Samen gut getan zu haben. Ich habe sie im März reingeholt und in meine Kunstlicht-Anzuchtbox gestellt. Inzwischen sind vier von zehn Korn gekeimt.

http://www.bildercache.de/thumbnail/20100328-131543-237.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100328-131543-237.jpg)

Aber -- die Keimlinge mit den beiden Keimblättern sind zunächst gut 3cm in die Höhe gewachsen. Zwischen den Keimblättern kommen jetzt die eigentlichen Pflanzen. Dadurch werden die Babys anscheinend so kopflastig, dass sie umkippen.

Was soll ich tun? Ist das normal, oder sollte ich sie pikieren und "tief" einpflanzen? Und was muss ich von der blau eingekreisten Einschnürung an der einen Pflanze halten?

Was ist eure Erfahrung?
Grüße von Captain Nemo!

Dicksonia
28.03.2010, 13:57
Das Rote war bei mir bisher immer ein Pilz.
Wenn es der Sämling übersteht, bleibt eine unschöne Stelle, die vernarbt.
Ansteckend war´s bei meinen nicht.


lg

Captain Nemo
06.04.2011, 20:36
Update...

Der eine mit der roten Einschnürung ist eingegangen. Die anderen drei sind (regengeschützt) gut durch die Frostphasen des Winters 2010/11 gekommen:
http://www.bildercache.de/thumbnail/20110406-203351-734.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110406-203351-734.jpg)

Und als besondere Überraschung sind mit den Strahlen der Frühlingssonne noch drei Körner nachgekeimt, nachdem sie 15 Monate nur im Substrat geparkt haben:
http://www.bildercache.de/thumbnail/20110406-203603-773.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110406-203603-773.jpg)

:jo:
Grüße von Captain Nemo!

Bimskiesel
06.04.2011, 22:39
Ja, das nenne ich mal irre! Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg.

Die sehen klasse aus.

Grüße, Antje