PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ab nach draussen



Anonymous
08.07.2005, 10:16
Hallo Zusammen,

immer wieder hoert man zum Fruehjahr: ab nach draussen mit den Kakteen.
So halte ich's derzeit auch, habe aber auch eine lichtdurchlaessige ueberdachte Terrasse, was den Kakteen natuerlich besonders gefaellt. So stehen sie hell, trocken, ihnen weht aber dennoch auch Frischluft um die Stacheln.
Das wird sich allerdings umzugsbedingt in absehbarer Zeit aendern. Daher meine Frage: was ist bei euch 'draussen'? Kann bzw. sollte man die Kakteen tatsaechlich in unseren Breiten Wind und Wasser unter offenem Himmel aussetzen? Ich denke da speziell an kleiner Kakteen wie z.B. Gymnocalycium, Ferrocactus, Astrophtum, etc.

Unter welchen Bedingungen haltet ihr die Kakteen 'draussen'?

Es gruesst
Axel

hardy
08.07.2005, 12:41
hi,

ungeschützt ausser einigen Opuntien und noch´n paar andere frosttoleranten nein! auch nicht im sommer!

Marc
08.07.2005, 19:59
Naja so strikt NEIN würd ich da nicht sagen, ich weiß, dass einige Coryphanten zB ungeschützt im Garten zu stehen haben. Ich denke mal mit passendem Substrat dürften das so einige Kakteen mitmachen. Allerdings sollten sie bei kühlen Perioden oder dauerhaftem Regen Schutz erhalten.
The proof of the pudding is to eat it ;O)

Sira
09.07.2005, 18:48
Hallo

Also ich habe schon seit ich Kakteen habe manche immer draussen stehen.
Meine Säulenkakteen (Trichocereues, Cleistocacteen u.a.) und auch andere stehen an einer südlichen Hauswand, die zwar Regen abhalten kann, aber wenn es richtig kommt, bekommen die auch einiges ab.
Seit etwa vier Jahren stehen meine Echinopsis-Hybriden im Sommer mitten im Garten. Und sie blühen jedes Jahr!
Auch Lobivien, Mammillarien und Astrophyten.
Das einzige Problem sind dann aber wirklich diese Regenperioden, wie wir sie im Moment haben. Dann allerdings räume ich sie unter Dach. Aber sobald es wieder besser wird, kommen sie wieder raus.
Auf diese Weise hatte ich nur ganz selten Ausfälle durch Fäulnis - aber schon etwas mehr arbeit. Aber da die überwiegende Zahl derer, die draussen stehen auch blühen, scheint es ihnen zu gefallen.

Viele Grüße

Tanja

hardy
09.07.2005, 22:22
@ mark,

hab´s noch mal deutlicher gemacht, so ein generelles NEIN war das nicht!
alle hochgebirgsarten können im sommer drausen stehen und wenn man zeit hat , bei jeder längeren regenperiode zu flitzen und 500 kakteen reinzuräumen sollte es kein problem geben... :wink:

Marc
10.07.2005, 00:55
@ hardy
He jo, 500 Kakteen wäre ein bisschen heftig (Kakteenfan trainiert für Olympia ;OD) aber wenn Du so 20 Stück hast in Gärtnerschalen, denn geht das sicher ganz gut ,O)

Andreas75
10.07.2005, 00:58
Oder man ist schlau und baut sich vor Ort ne Konstruktion über die Sammlung, wo man schnell im Bedarfsfalle eine Bedeckung über die Pflanzen machen kann...
Die beiden hinteren lang, vorne kürzer, reicht schon Wellpappe aus Kunststoff...

Wäre ne Möglichkeit...
Ansonsten stehen meine Pflanzen seit Jahr und Tag auf dem Balkon, in den Garten, wie ich es ohne jeden Schutz mal einige Jahre praktizierte, traue ich mich sie nach diversen Langfingereien nicht mehr zu stellen, und da bekommt nur die vordere Reihe Niederschlag, was ihnen aber bei dem durchlässigen Substrat nicht schadet...
Nur haarige Kameraden wie Cephalocereus oder Espostoa würde ich nicht ungeschützt rausstellen, weil die nach nem heftigen Regen erbärmlich aussehen, und wenn dann noch nistwütige Meisen vorbeikommen, die ihr Nest ja bekanntlich gern weich auspolstern, ist sowieso Schulz mit Haarpracht...

Grüße, Andreas

Sira
12.07.2005, 19:01
Zu diesem Thema, Kakteen stehen draussen, muß ich sagen, dass meine Bilanz nach der letzten Regenperiode sehr merkwürdig ausgefallen ist.
Ich hatte wirklich Angst, dass es einigen meiner Freilandkakteen an den Kragen gehen würde. Aber genau dies ist nicht passiert. Zwei dieses Jahr neu getopfte Sämlinge haben es nicht überstanden. Das war auch alles. Alle anderen sehen toll aus. Ja im Gegenteil. Gerade Kakteen unter Dach, die nichts von den ganzen Gewitterregen abbekommen haben, sind mir dieses Jahr gefault.

Damit haben sich die draussensteher als sehr viel robuster erwiesen, als ich es ihnen zugetraut hätte.
Und was mir auch auffällt. Die Bedornung ist halt doch noch einmal etwas anderes.
Mein Echinocactus grusonii hat die letzten Jahre auf dem Torpfosten gestanden. Meistens sogar nur mit dem Wasser, was er gerade vom Regen bekommen hat, weil ich ihn oft vergessen habe zu gießen. Und er sieht einfach toll aus. So wirklich wie ein Goldkugelkatus eben.

Viele Grüße

Tanja

Reinhold
14.07.2005, 13:03
hallo,
meine Erfahrungen : raus und ungeschützt !

die Kakteen kommen nach den Eisheiligen auf das Balkongeländer (in Blumenkästen eingestellt, aber nicht eingepflanzt). Die Blumenkästen haben grosse Entwässerungsöffnungen. Bei Regen stehen die Kakteen im Regen, das ist, von sehr langen heissen Perioden abgesehen, das einzige Wasser, das sie bekommen. Sie haben ab morgens ca 10 Uhr bis Sonnenuntergang pralle Sonne (ausser Epis, die sind halbschattig). Ich lasse sie draussen bis Anfang Oktober, dann kommen sie nochmals ein paar Wochen an die regengeschützte Rückseite des Balkons, bevor sie Anfang November ins Winterquartier eingeräumt werden.
Die Kakteen wachsen prächtig, blühen reichlich und sind gesund. Ausfälle habe ich fast keine, viele Kakteen besitze ich schon seit über 20 Jahren, manche seit über 40 Jahren.
Ich denke, dass bei gutem, durchlässigem Substrat, guter Entwässerung und viel frischer Luft auch ein paar verregnete Wochen nicht schaden.

mit stachligem Gruss
reinhold

Anonymous
17.07.2005, 13:55
Hallo,

auch ich habe meine Kakteentöpfe in Blumenkästen stehen die dann am Balkongeländer angebracht sind. In diesem jahr stehen sie schon seit April draussen. Einen Regenschutz verwende ich nur im zeitigen und noch kühlen Frühling, im späten Herbst und sollte es doch mal zuviel regnen. Ansonsten keinen Regenschutz und meine Strombos, Lophophoras,Mam. luethyi und Lophophoras gedeihen und blühen prächtig.

Gruss

Ralf

Petra Koch
22.07.2005, 20:31
Hallo Axel,
ich stelle meine Kakteen sobald im Frühjahr die Sonne stärker scheint tagsüber nach draußen auf den Balkon. Und das noch vor den Eisheiligen! Das artet zwar ganz schön in Arbeit aus, da es ständig mehr werden und es letzten Frühling schon an die 400 waren aber sie sind es mir wert und danken es durch gutes Wachstum und Gesundheit.
Die wärmebedürftigeren wie Ferocactus, Astrophytum und so stelle ich natürlich erst raus, wenn die Tagestemperatur 15°C erreicht. Die anderen, die auch bei ca. 1 - 8°C überwintern können, gehen recht frühzeitig raus. Bei Nachtfrostgefahr stelle ich einen großen Teil wieder rein, Echinocereen, Lobivien, Rebutien, Oreocereus etc. bleiben draußen und werden mit Folie abgedeckt.
Die Kakteen stehen auf dem Balkon. Die empfindlichen wie Ariocarpus, Aztekium, Astrophytum, geschützt unterm Dach des Balkons, die Lobivien, Echinocereen und sogar die Mamillarien stehen in Blumenkästen und hängen außen an der Brüstung. Da kurbele ich bei starkem, anhaltendem Regen nur die Markise runter. Allerdings sitzen sie alle in sehr durchlässigem Substrat.
Ich habe seit Jahren keine Ausfälle. Sie wachsen vielleicht nicht so schnell wie in einem Gewächshaus, sind aber abgehärtet.
Im Winter überwintert der größte Teil in einem großen beheizbaren Frühbeet auf dem Balkon bei 1° bis ca. 5° (auf der Seite wo die Heizung steht ist es wärmer, die Temperatur kontrolliere ich täglich mehrmals).
Tschüs
Petra