Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Strombocactus und Kalk
Hartkerius
14.07.2005, 01:50
Liebe SpezialistInnen:
Braucht ein Strombocactus disciformis Kalk im ansonsten rein mineralischen Substrat?
Liebe Grüss
Niko
Hallo,
also Kalk (Calciumcarbonat) im Substrat ist ok. Aber dazu kannst Du Dir einige meiner früheren Beiträge anschaun. Es schadet nichts. Calcium kriegt er schon über die Düngung. Da würde ich mir keine Sorgen machen.
Wie groß ist er denn schon?
Was machen eigentlichen deine Frailea?
Hartkerius
11.08.2005, 10:42
Hallo Euclid,
das hier ist der Strombocactus, um den es ging:
http://img297.imageshack.us/img297/762/dscn0563203hy.th.jpg (http://img297.imageshack.us/my.php?image=dscn0563203hy.jpg)
Leider gehört er nicht mir, sondern dem Botanischen Garten Heidelberg.
Hier ist noch ein schönes Exemplar, das allerdings auch nicht mir gehört:
http://img297.imageshack.us/img297/7194/dscn1086203fa.th.jpg (http://img297.imageshack.us/my.php?image=dscn1086203fa.jpg)
Kannst Du mir ein paar Tipps zur Aufzucht von Strombocactus aus Samen geben? Ich konnte nämlich ein paar Samen beim zweiten Exemplar ernten. Sollte ich die so schnell wie möglich säen oder brauchen die, ähnlich wie Trubinicarpus, ein Jahr, um so richtig keimfähig zu werden? Für Deine Tipps und Hinweise bin ich sehr dankbar.
Viele Grüsse
Niko
Michael Wolf
11.08.2005, 16:43
Hallo Niko,
Kannst Du mir ein paar Tipps zur Aufzucht von Strombocactus aus Samen geben? Ich konnte nämlich ein paar Samen beim zweiten Exemplar ernten. Sollte ich die so schnell wie möglich säen oder brauchen die, ähnlich wie Trubinicarpus, ein Jahr, um so richtig keimfähig zu werden? Für Deine Tipps und Hinweise bin ich sehr dankbar.
Du kannst auch gern von mir Samen bekommen. Strombocactus setzt gewöhnlich sehr viel Samen an. Ja, die Aussaat, es reicht wenn Du es im nächsten Frühjahr machst, aber verlange nicht zu viel. Strombo wächst sowas von langsam, kein Vergleich zu Turbinicarpus. Im ersten Jahr grand mal 1-2mm im Durchmesser. Quasi siehst Du die gar nicht. :) Aber, ich habs auch versucht dieses Jahr, mal schauen wieviele durch kommen.
grüsse
michael
Hallo Niko,
zur Aussaat würde ich die klassische Fleischermethode einsetzen und auf jeden Fall die Samen beizen, so kannst Du über einen langen Zeitraum konstante Feuchtigkeit unter sterilen Bedingungen bieten. Damit lassen sich Wachstumsstockungen bei den eh langsam wachsenden Pflanzen vermeiden.
Jedenfalls muß man recht gut arbeiten, kurz Aufkochen reicht fürs Sterilisieren nicht aus, 90 bis 120 Minuten solltens schon sein. Unter Druck, also zum Beispiel mit einem Schnellkochtopf dauerts nicht so lang. Beim Einbringen der Samen zügig arbeiten und das Kulturgefäß samt Inhalt sollten noch handwarm sein, damit die Luft nach außen strömt, so wird Kontamination unwahrscheinlicher. Schraubdeckgläser halte ich für leichter zu handhaben als das althergebrachte Einmachglas.
Dem schönen alten Strombocactus bekommen ein kalk- und lößhaltiges Substrat sicher sehr gut.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.