PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : aussaat anfänger fragen



mad1120
08.08.2009, 04:48
moin,
meiner einer hat in der nächsten zeit vor sich an der ausssaat von kakteen zu versuchen.
und dazu halt auch nen paar fragen :roll: ...

aber ich fang mal erst an zu erzählen...
also bisher hab ich mir bereits dazu gekauf (ist bestellt)
- Mini.- oder Zimmergewächshaus "Marco" der Firma Romberg!
- und nen tütchen LITHOPS MIX 100 Samen & MAMMILLARIA MIX 100 Samen

nun aber meine fragen :D:
kennt jemand das gewächshaus?
wenn ja, welche töpfe (größe) passen dort hinein und wie viele?

was für ein Substrat würdet ihr mir empfehlen?
muss es wirklich nen fertig Substrat sein was mich mit versand ~10€ für nen paar liter kostet?
oder würde auch ne mischung aus Aquariensand gehen? wenn ja --> nen tip zur mischung währe super.

welche samen würdet ihr mir event. noch empfehlen,
damit ich nachher nicht die ganzen fenster mit nur zwei verschiedenen pflanzen arten voll zustehen habe( bitte anfänger freundliche pflanzen)?
und wie lange "halten" sich die samen eigentlich ungefair?
weil die beiden 100ter packungen werd ich wohl kaum mit einmal aussehen können...

achja:
wie sieht es eigentlich mit ner heizmatte aus?
weil in meiner bude wird´s mit unter recht unangenehm kalt im winter
(~15 Grad wenn ich mal 1-2 tage nicht heize) was für frische Sämlinge bestimmt nicht gut ist...
welche Leistung da wäre grob zu empfehlen, weil köcheln sollen sie ja auch nicht :o.

also dann: ich bedanke mich mal schon im voraus
gruß mad1120

josef
08.08.2009, 08:50
Hallo Mad,
für die erste Aussaat hast du dir eine ungünstige Zeit ausgesucht.
Selbst mit Heizmatte reicht in der kalten Jahreszeit das Licht nicht, um die Aussaat gut über den Winter zu bekommen.
Warte lieber noch bis zum nächsten Frühjahr.
Das Gewächshaus hat ja im Boden diese kreisförmigen Aussparungen (geeignet für Torfquelltöpfe). Die Töpfchen sollten dann den gleichen Bodendurchmesser haben (eher etwas kleiner) und die maximale Anzahl ist damit vorgegeben.
Als Aussaatsubstrat füt die Lithops eignet sich am besten Bims in entsprechender Körnung, da sie darin auch weiterkultiviert werden können.
Die Kakteen kannst du in Aussaaterde säen, mit der Suchfunktion wirst du hierzu viele nützliche Tipps erhalten.
Habe noch etwas Geduld und nutze die Zeit bis zum Frühjahr mit Stöbern hier im Forum, das hilft dir auf jeden Fall zur Vorbereitung.
Es grüßt Josef

Tika
08.08.2009, 09:00
Vielleicht plant Mad ja seine Aussaaten im Winter mit Zusatzbeleuchtung auszustatten- dann wäre es doch okay, wenn er jetzt noch aussäät? Zumindest habe ich hier im Forum schon gelesen, dass Leute im Dezember mit ihrer Aussaat begonnen haben- da ist es ja dann wirklich dunkel- jetzt hätten sie noch ein paar sonnige Tage und danach halt mit Lampe.
Oder liege ich da völlig falsch? Habe noch nie im Spätsommer/ Herbst oder Winter ausgesät- vielleicht gibts ja Leute die dazu Erfahrungen haben.

Gruß Grit

josef
08.08.2009, 09:04
Hallo Grit,
nichts ist unmöglich! Es geht hier aber offensichtlich um einen Anfänger. Da sollte man nicht mit den Ausnahmen und erhöhten Schwierigkeitsgraden beginnen, da ansonsten Misserfolge und Enttäuschungen vorprogramiert sind.
Es grüßt Josef

Tika
08.08.2009, 09:14
Hallo Grit,
nichts ist unmöglich! Es geht hier aber offensichtlich um einen Anfänger. Da sollte man nicht mit den Ausnahmen und erhöhten Schwierigkeitsgraden beginnen, da ansonsten Misserfolge und Enttäuschungen vorprogramiert sind.
Es grüßt Josef


Da gebe ich dir natürlich recht.

Gruß Grit

mad1120
08.08.2009, 11:45
hi, erst mal besten dank für eure antworten :grin:.
wobei ich mir aber in sachen aussaat zeitpunkt ehr was anderes erhofft hatte,
da ich am liebsten sofort anfangen würde :roll:.
aber bevor mir die samen bzw. die keimlinge verschimmeln hör ich lieber auf euch....

was die töpfe angeht da dachte ich mir ehr das ich die runden vertiefungen ignoriere,
und dann solch keine 4eckiege töpfe nehme um den platz optimal ausnutzen zu können.
aber da es dies jahr nix mehr wird hab ich ja genug zeit zum suchen.

wobei ich dann durch was warten wieder bei dem thema der haltbarkeit der samen bin bin :confused:.

Tika
08.08.2009, 12:20
Hallo Mad,
bei den Lithops-Samen musst du dir keine Sorgen machen. Sie sind laut Literatur mehrere Jahre haltbar und die Keimfähigkeit steigt dann angeblich sogar noch. Bei Mammilariasamen kenne ich mich nicht aus. Es gibt wohl Kakteensamen wo die Keimfähigkeit schnell abnimmt, aber ob diese dazugehören weiss ich nicht.
Ich denke, wenn du die Samen dunkel und etwas kühler lagerst (z.B. Keller), machst du nichts falsch.
PS: Du kannst ja eine Mini-Portion aussäen und einfach gucken was draus wird und im Frühjahr säst du dann nochmal "richtig". So musst du nicht so lange warten, kannst dem Aussaat-Drang nachgeben;) und wenns schiefgeht, hast du noch was fürs Frühjahr übrig.

Gruß Grit

mad1120
08.08.2009, 17:25
nein ich glaub dann warte ich doch lieber bis zum nächsten frühjahr und starte dann richtig durch...

wo holt ihr eigentlich euer substrat immer her?
weil alleine beim bims scheitere ich schon bei den hiesigen baumärkten :-?

Yaksini
08.08.2009, 17:39
Ich bestelle mir das entweder bei Haage oder bei Uhlig , beide sind super .
Das mache ich immer dann wenn ich ohnehin etwas bestellen müßte , dann sind die Kosten für Transport nicht nur auf die Aussaaterde bezogen und das rechnet sich.

Peter1905
08.08.2009, 17:47
Hallo,

ich würd jetzt auch nicht mehr aussäen. Kakteen sind Lichtkeimer, denen reicht grad mal so die Lichtausbeute, die wir in unseren Breiten so ab April-Mai haben.
Selbst wenn Du im Februar säst (was die meisten wohl tun...) solltest Du zusätzlich beleuchten, wärmen sowieso.
Das mit dem Gewächshäuschen....is ja wurst welche Töpfe da drin stehen (bei manchen auch Joghurtbecher ;);)). Wichtig ist, das dein Substrat möglichst keimfrei ist, d.h. Substrat im Ofen oder Mikrowelle keimarm machen, Wasser abkochen, Schale und Töpfe mit kochendem Wasser ebenfalls keimarm machen.
Ich säe nur noch nach der "Fleischer-Methode" aus...musst mal googeln.
Aus welcher Ecke der Republik kommst denn...vielleicht hast ja nen guten Händler in der Nähe wegen des Substrates.
Ansonsten viel viel Glück und Erfolg......

mad1120
08.08.2009, 18:30
hi,
von der fleischer Methode hab ich glaub ich schon gelesen (Plastiktüte)
das mit den jogurtbechner ist gar keine so schlechte idee (fruchtzwerge) :roll:
aber mal sehen erstmal muss der Krempel ankommen :D

der tipp mit dem abkochen ist gut,
weil ich kann mich entsinnen das alle meine versuche als kind sachen auszusäen damit geendet sind das sich Schimmelpilze gebildet haben :x.

ach so kommen tuh ich aus berlin, keine ahnung wo und ob es hier gute shops gibts.
und wenn ob sich das hinfahren lohnt (sprit geld teuer als versand).

was kakteen haage angeht der shop gefällt mir -->danke für den tip
die preis liegen sogar teilweise deutlich unter den ebay preisen wo ich die letzten tage ausschau gehalten habe.
und die auswahl scheint ebenfalls recht gut zu sein :grin:

EDIT:
hab gerade entdeckt das das gewächshäuschen hier schon im einsatz war (denke zumindest das es genau das selbe ist)
http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=10440&page=2
und genau so hab ich mir das mit den töpfchen auch vorgestellt

und was hat es mit der Chinosollösung genau auf sich, ist das nen mittel um pilz befall zu verhindern?

mad1120
09.08.2009, 12:33
eine antwort auf meine Chinosol frage hab ich gerade in einem Nachbar thread gefunden.
http://www.kakteenforum.de/showthread.php?p=86960#post86960

josef
09.08.2009, 12:39
Hallo Mad,
wo du schon aus Berlin kommst schau doch mal hier:

http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=5281&highlight=Siegfried+andreae

Das ist ein netter Kontakt.
Da bekommst du auch schön viel Saatgut und schöne Pflanzen.
Herr Andreae ist auch Spezialist was Lithops betrifft und kann dir sicher gute Tipps dazu geben (evtl. inklusive Substrat?). Da lohnt eine S-Bahn Fahrkarte sicher.
Es grüßt Josef

mad1120
09.08.2009, 17:16
@josef (http://www.kakteenforum.de/member.php?u=3058)
danke für den tip, mal sehen wenn ich mal zeit hab.....

so die aussaaterde konnte ich noch bei dem händler bei dem ich das gewächshaus bestellt habe nachbestellen,
und jetzt bin ich doch wieder am grübeln ob ich es doch nicht schon dieses jahr probiere :roll:
weil soweit ich gelesen hab sind als zusatz beleuchtung tageslichtlampen geeignet, oder?
und davon hab ich noch zwei zu liegen da ich sie mal zu test zwecken für produktfotograhie gekauft hatte.

einzig ne heizmatte müsste ich dann noch bestellen...
versuchen würde ich es dann mit dem Mammillaria mix, weil hätte ich im sommer genug platz in dem gewächshaus
um mich dann auch noch an Ariocarpus und an den lithops zu probieren

Tika
09.08.2009, 18:18
Hallo Mad,
wo du schon aus Berlin kommst schau doch mal hier:

http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=5281&highlight=Siegfried+andreae

Das ist ein netter Kontakt.
Da bekommst du auch schön viel Saatgut und schöne Pflanzen.
Herr Andreae ist auch Spezialist was Lithops betrifft und kann dir sicher gute Tipps dazu geben (evtl. inklusive Substrat?). Da lohnt eine S-Bahn Fahrkarte sicher.
Es grüßt Josef

@Josef
Kann ich nur bestätigen. War selber im Mai mal dort zum Kaffeekränzchen und Lithops-Gucken ;). (und werde bestimmt mal wieder hinfahren)

Grit

Thomas spec.
10.08.2009, 17:14
welche samen würdet ihr mir event. noch empfehlen,
damit ich nachher nicht die ganzen fenster mit nur zwei verschiedenen pflanzen arten voll zustehen habe( bitte anfänger freundliche pflanzen)?


Hallo,
ich empfehle dir Astrophyten, die keimen bereits nach 3-5 Tagen, wachsen zügig und sind auch später in der Pflege nicht all zu anspruchsvoll. Wie alle anderen vor mir schon geschrieben haben, würde auch ich noch bis zum Frühjahr warten, dann kannst du dir Zusatzbeleuchtung und Heizmatte sparen.
Solltest du durch diverse Geduldsdefizite, die ich nur zu gut verstehen kann, nicht bis März warten können, kannst du dir als Zusatzbeleuchtung für den Winter eine Pflanzenlampe kaufen (hat mich damals nicht mehr als 5 € gekostet). Statt einer Heizmatte, die in meinen Augen völlig überteuert sind, stelle ich meine Aussaaten im Februar/März einfach auf den Heizkörper. Das Ganze sieht dann so wie im Anhang aus.

Gruß Thomas

mad1120
10.08.2009, 17:56
hi thomas danke für deine antwort, nen tütchen Astrophyten hab ich so eben bestellt :D.
man ich glaub das häuschen wird die nächsten jahre non stop gelegt sein :roll:...

was das abwarten angeht,
je mehr mehr ich lese desto ungeduldiger werde ich.
weshalb ich wohl doch nen versuch starten werde das ganze unter kunstlicht zu machen.

was die lampe selber angeht hab ich hier auch was im forum gefunden.
http://www.kakteenforum.de/showpost.php?p=13009&postcount=11
und wie ich weiter unten geschrieben habe hab ich noch ne tageslicht lampe zu liegen,
welche die kennung 865 hat. womit das prob. geklärt ist :D

einzig die heizmatte ist noch offen,
weil auf die heizung stellen geht bei mir nicht da ich ne gasheizung habe.
und die wird richtig böse heiz --> *die finger dran verbrenn* :-?

aber was ich gesehen habe, so sind die heizmatten auch nicht sooo teuer @ebay ~20 -25€ inkl. versand.
ist halt nur die frage offen wie stark muss sie sein? 10 - 15 - 20watt ....
aber mit der matte kann ich mir ja noch zeit lassen, weil noch ist´s ja mehr als warm genug 8)

Iracema
10.08.2009, 18:21
Um noch einmal auf das Thema Bims zu kommen......,
den bekommst du nicht im Baumarkt sondern im Baustoffhandel!!

Unter der Bezeichnung:

quick-mix
TS-D
DUORAAB
Trockenschüttung

Ich zahle für einen großen Sack (40 Liter) knappe 9,00 Euro

Hingegen Perlite im Praktiker Baumarkt, großer Sack ca. 11,00 Euro, weiß es nicht mehr genau, die Bezeichnung allerdings auch nicht mehr! ;-)

L.G.
Ira

volker61
11.08.2009, 11:15
Hallo

ich habe eine 20 Watt Heizmatte die ich unters GH lege und dann habe ich ca. 24-26 Grad je nach Zimmertemp.

LG Volker

Yaksini
11.08.2009, 13:30
Im Baumarkt heißen die Perlite = Isoself . Da gibt es 100 l Säcke für den oben genannten Preis , manchmal auch etwas günstiger .
Man muß nur darauf achten , das keine Beimischungen darin sind . Es gibt zwei verschiedene Sorten.

mad1120
11.08.2009, 17:35
40liter 100liter säcke :o da brauch ich ja schon ne Gärtnerei um die mal alle zu kriegen...
also ich glaub ich kauf dann doch lieber im online shop 5 - 10liter säcke,
kommt zwar am ende teuer aber dafür hab dann noch platz im keller ;)...

was die heizmatte an geht, danke für die antwort
hab aber leider ne stunde zu vor per auktion ne 15watt matte gekauft :-?.
also mal sehen wo ich mit der temp. mässig ankomme,
kann ja wenn´s nicht reicht das gehäuse nach unten hin nen bissel isolieren damit nicht zu viel wärme in der fensterbank verschwindet.

Hardy_whv
11.08.2009, 18:21
... hab aber leider ne stunde zu vor per auktion ne 15watt matte gekauft :-?.

Die unterschiedlichen Wattzahlen ergeben sich aus der Größe der Matte; größere Matten haben eine größere Leistung, sie geben aber pro Fläche alle in etwa die selbe Wärmemenge ab. Ich hab eine 15W-Matte, die passt genau die Fläche eines Zimmer-GH und eine 30W-Matte, die passt quer genau unter zwei Zimmer-GH.


Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Iracema
11.08.2009, 21:50
mad1120

40 Liter ist nicht viel ;-)
Dieses Perlite habe ich aus "meinem Programm" gestrichen das pappt wie Styropor überall, nur nicht da wo es eigentlich hin soll *gg*

L.G.

mad1120
11.08.2009, 22:08
doch wenn man nur ne zwei raum wohnung mit 3 für kakteen nutzbaren fenstern hat, dann ist das schon nen ganze menge ;).
alleine für nen 10liter sack blumenerde brauch ich schon 2 jahre um den zu verarbeiten :o.
und das obwohl der humus anteil bisher bei meinen bisherigen erd mischungen immer sehr hoch (~60%)war.
aber das wird sich nun nach und nach ändern...

Yaksini
12.08.2009, 07:12
Von den Perliten bestelle ich mir auch immer nur die 2 Liter Beutel. weil ich die großen Säcke auch nicht leer bekomme.
Sie sind nur bei Leuten gut und schön die normale Blumenerde auflockern wollen, ihre Samen darin anziehen im Keimbeutel oder in Schalen, da verbraucht sich das natürlich .
Bei Kakteen und Sukkulenten rechnet sich das nicht . Nur für andere exotische Pflanzen.

mad1120
13.08.2009, 19:06
heute ist mein zimmergewächshaus samt Samen und erde gekommen *freu*.
hab auch direkt nrn bissel was vorbeitet...
- töpfe heiß ausgewaschen
- erde angefeuchtet und in der Mikrowelle für zwei minuten erhitzt
- gewächshaus heiß ausgewaschen
jetzt warte ich eigentlich nur noch auf die heizmatte um zu kucken wie sich die temp. entwickeln
und das kann´s losgehen :D

Iracema
14.08.2009, 03:49
Moin!

Na dann viel Erfolg mit deinem nicht einkalkulierbarem Zuwachs!
Ich halte mich übrigens auch nicht an die Jahreszeiten (Aussaat)
"Et kütt wie et kütt" ;-)

mad1120
14.08.2009, 21:45
danke,
so nun ist der rest auch fertig erde mit Chinosol "geträngt" samen aufgeteilt heizung drunter und deckel drauf :grin:

die tageslichtlampe hab ich per zeitschaltuhr auf 12h betrieb eingestellt
somit sollten die racker eigentlich genug licht abbekommen.

also mal sehen ob´s was wird...

achso 30 Astrophyten hab ich gesät aufgeteilt auf 10 töpfe, wodurch ich mir dann nen frühes pikieren werde sparen können 8)

Hardy_whv
14.08.2009, 22:02
... heizung drunter und deckel drauf :grin:


Jetzt im Spätsommer könnte es zusammen mit der Lampe und der Heizung im Zimmer-GH ggf. zu warm werden. Ich habe selbst im Winter die Heizmatte mit einer Zeitschaltuhr versehen, die die Matte intervallmäßig ausschaltet, sonst komme ich über 30°.

25 - 30°C sind tagsüber gute Temperaturen, mehr ist eher hinderlich. Also mal die Temperaturen unter dem Deckel messen.

Ansosten wünsch ich viel Erfolg! Ich freue mich auch schon auf meine Aussaat ... leider erst im Januar.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

stefang
14.08.2009, 23:48
Wir haben August, ca. 14 Stunden Sonne (wenn sie denn scheint) und Durchschnittstemperaturen um 25°C, das sind doch optimale Bedingungen, die keinerlei Hilfsmittel nötig machen. Der ganze Schnickschnack mit Heizmatte, Lampe etc. ist reichlich übertrieben. Die einzigen, die etwas davon haben sind die Stromkonzerne.

Hardy_whv
15.08.2009, 00:12
Wir haben August .... Der ganze Schnickschnack mit Heizmatte, Lampe etc. ist reichlich übertrieben. Die einzigen, die etwas davon haben sind die Stromkonzerne.

Für jetzt hast du sicher recht. Aber wer jetzt aussäht muss auch an Oktober, November, usw. denken. Da wirds nicht ohne gehen.


Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

lophario
15.08.2009, 00:24
achso 30 Astrophyten hab ich gesät aufgeteilt auf 10 töpfe, wodurch ich mir dann nen frühes pikieren werde sparen können 8)

Hallo,
hab jetzt nich den ganzen Fred gelesen, wollt nur anmerken das Kakteen in Gruppen besser wachsen.
LG

Calypso
15.08.2009, 12:51
Hallo zusammen,

hat schon mal jemand Erfahrung mit Vogelsand als Aussaatsubstrat gemacht.

Da der Vogelsand keimfrei ist, müsste dies auch gelingen.

Oder sollte man noch etwas bei michen ?

Bei normaler Aussaat hat man immer mit Moos und Algen zu tun,ist nicht gerade schön.

Vogelsand ist preiswert.

Gruß Manfred

josef
15.08.2009, 12:58
Hallo Manfred,
von der Aussaat in Vogelsand würde ich dringend abraten.
Zwar keimen die Samen in bzw. auf jedem feuchten Substrat, Sand allein verdichtet aber zu stark. Die Samenportionen, welche ich mit Sand abgestreut habe sind alle veralgt.
Es grüßt Josef

Tika
15.08.2009, 13:08
Hallo Manfred,
von der Aussaat in Vogelsand würde ich dringend abraten.
Zwar keimen die Samen in bzw. auf jedem feuchten Substrat, Sand allein verdichtet aber zu stark. Die Samenportionen, welche ich mit Sand abgestreut habe sind alle veralgt.
Es grüßt Josef


..... außerdem werden die Sämlinge ihre Wurzeln nicht in den dichten feuchten Sand gebohrt bekommen.

Grit

Calypso
15.08.2009, 13:41
Hallo Manfred,
von der Aussaat in Vogelsand würde ich dringend abraten.
Zwar keimen die Samen in bzw. auf jedem feuchten Substrat, Sand allein verdichtet aber zu stark. Die Samenportionen, welche ich mit Sand abgestreut habe sind alle veralgt.
Es grüßt Josef

Ja, Danke.

Allso solte man etwas beimichen um die Verdichtung zu verweiden, da der Vogelsand desinvizier noch Torf und Bimskis hinzu ?

Mir geht es darum die Moos, Algenbildung und Verkrustungen zu vermeiden.

Wie sieht es denn mit Chinisol oder Malvin aus, kann das auch noch helfen.

Man will ja Erfolg haben bei der Aussaat und die Aussaat soll ja nicht nur aufgehen sonder auch Wachstum zeigen.

Kaufen kann man ja bei Uhlig, aber was eigenes zu machen hat auch seine Reitze.

Gruß Manfred

Hardy_whv
15.08.2009, 13:58
Mir geht es darum die Moos, Algenbildung und Verkrustungen zu vermeiden.


Es ist ein Wettlauf mit der Zeit. Wenn du vorher alles sterilisierst, werden Algen und Moose frühestens zum Problem, wenn du die Sämlinge schon beginnen kannst, an die trockene Luft zu gewöhnen - und mit trockener Luft und trocknender Substratoberfläche erledigt sich das Problem der Algen und Moose von selbst.

Für Sämlinge, die es besonders lange feucht brauchen empfiehlt sich die Fleicher-Methode. Da hast du keine Probleme mit Algen und Moosen, da alles schön steril in einer Platiktüte sitzt (die auch nie geöffnet wird, bis die Sämlinge groß genug sind).



Wie sieht es denn mit Chinisol oder Malvin aus, kann das auch noch helfen.


Malvin kenne ich nicht. Chinosol hat fungizide Wirkung (also gegen Pilze), gegen Algen und Moose ist es absolut wirkungslos.



Man will ja Erfolg haben bei der Aussaat und die Aussaat soll ja nicht nur aufgehen sonder auch Wachstum zeigen.

Kaufen kann man ja bei Uhlig, aber was eigenes zu machen hat auch seine Reitze.


Warum was eigenes, neues machen, wenn es zig erfolgreiche und bewährte Rezepte gibt?

Ich sähe auf reinem Bims aus. Absolut problemlos. Warum komplizierte Mischungen, wenn es auch einfach geht?


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Calypso
15.08.2009, 15:03
Warum was eigenes, neues machen, wenn es zig erfolgreiche und bewährte Rezepte gibt?

Ich sähe auf reinem Bims aus. Absolut problemlos. Warum komplizierte Mischungen, wenn es auch einfach geht?


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Also gut, dann Bims "Bimskis".

Bekomme ich den im Baustoffhandel und wie groß soll die Körnung sein.

Werde dies mal versuchen, habe noch Samen über.

Also her mit dem Bims.

Wo bekommt man den am besten Bims ?

Gruß Manfred

Hardy_whv
15.08.2009, 19:23
Also her mit dem Bims.

Wo bekommt man den am besten Bims ?



Ich weiß nicht, wo man den am günstigten erhält. Ich bin faul und kauf den einfach bei Kakteen-Haage oder Uhlig. Auch im Baustoffhandel solls den geben, teils unter anderer Bezeichnung.

Zur Größe der Körnung: Die ist abhängig von der Größe der Samenkörner. Je feiner der Samen, desto kleiner die Körnung des Substrats, nicht dass dir ein Staubkorn-großer Samen in 5mm Bims vier Etagen tief herunter rieselt, dort kein Licht erhält und sich nicht nach oben durchkäpfem kann - sofern er überhaupt keimt. Ich glaube eine Faustformel sagt: Sustratgröße 3-mal so groß wie Samengröße. Ich mach das Pi mal Daumen.

Ach so: Es gibt zig Rezepte für das Substrat. Jeder schwört auf das seine. Ich bin halt mit Bims glücklich geworden und sage mir "never change a winning team". Andere nutzen beispielsweise Katzenstreu. Die Auswahl ist schier unendlich. Lies einfach im Aussaat-Thread, was die Leute so empfehlen und entscheide dich für was. Es ist keine Wissenschaft und viele Wege führen nach Rom.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Calypso
16.08.2009, 08:33
Ach so: Es gibt zig Rezepte für das Substrat. Jeder schwört auf das seine. Ich bin halt mit Bims glücklich geworden und sage mir "never change a winning team". Andere nutzen beispielsweise Katzenstreu. Die Auswahl ist schier unendlich. Lies einfach im Aussaat-Thread, was die Leute so empfehlen und entscheide dich für was. Es ist keine Wissenschaft und viele Wege führen nach Rom.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Danke,

ich werde mir auch mal Katzenstreu ansehen, meine Nachbarin hat ein Kater und es ist nicht ganz so weit wie Rom.

Gruß Manfred

mad1120
16.08.2009, 12:11
oh ist ja richtig was los hier 8)...

also die besagte heizmatte war nur nen versuch bei welchen temp ich lande wenn ich sie benutze...
über nacht war die temp bei ~30grad, morgens hab ich sie ausgespöstelt da ich schon bei 35grad war :-?
aber auf nem mittag wurde es böse da die sonne in das häuschen schien --> ~42grad :o

also sofort den kasten in den schatten gestellt und tageslichtlampe drüber,
weil kann ich wenigstens kontrolle über die temp habe.
welche sich nun im schatten + lampe bei ~ 26grad eingependelt hat.

und wenn ich richtig gesehen habe ist bereits das erste korn am keimen (hülse ist geplatzt :grin:)

Hardy_whv
16.08.2009, 13:25
... über Nacht war die temp bei ~30grad ...


Die Temperaturen sollten nachts absinken. Wie auch im richtigen Leben. Wenn ich im Winter (~ Januar) aussähe, stelle ich die Wärmematte nachtsüber ab, so dass die Temperaturen auf ca. 20° C absinken.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

mad1120
17.08.2009, 23:48
danke für den tip,
aber da die heizmatte eh aus ist sinken die temp´s eh übernacht ne stück ab.

achja hab gerade nachgeschaut,
mittlerweile stecken schon 17 Sämlinge die köpfe aus der erde :grin:.
zwei von ihnen musste aber bereit auf helfen da sie nur auf der erde lagen
und anscheint nicht so recht wussten wohin sie wachsen sollen..

mad1120
18.08.2009, 18:26
Zur Größe der Körnung: Die ist abhängig von der Größe der Samenkörner. Je feiner der Samen, desto kleiner die Körnung des Substrats, nicht dass dir ein Staubkorn-großer Samen in 5mm Bims vier Etagen tief herunter rieselt, dort kein Licht erhält und sich nicht nach oben durchkäpfem kann - sofern er überhaupt keimt. Ich glaube eine Faustformel sagt: Sustratgröße 3-mal so groß wie Samengröße. Ich mach das Pi mal Daumen.

ehm...
weiter vorn wurde mir für meine libhops samen die als nächtes dran sind bims empfohlen.
aber wenn ich mir die samen angucke und dazu deinen text lese, dann ist bims dann wohl doch keine so gute idee...
oder wühlen sich die kleinen da trotzdem durch?

achja hab eben wieder gezählt 23 von 30 :grin:

josef
18.08.2009, 18:48
Hallo Mad,
Bims ist ja ein sehr weiches Gestein, welches sich leicht zerkleinern läßt.
Ich habe in dieser Saison Lithops in eine Mischung aus Bims und feinem Vermiculite ausgesät und sehr gute Ergebnisse erzielt. Fotos kannst du unter "Mesembsaussaat" anschauen.
Es grüßt Josef

mad1120
18.08.2009, 20:02
hi josef,
also einfach gesagt das zeug klein stampfen bis es past...
was ist´n das besondere an dem vermiculite?
weil ich hatte eingentlich vor die kleinen in einem bims/lava Substrat zu sähen.
http://www.lithops.de/lithops.htm#cult

josef
18.08.2009, 20:14
Hallo,
Vermiculite ist ein guter Wasserspeicher. Da ich eine feinkörnige Qualität habe, gab diese Mischung ein gutes Saatbett.
Hier mal der entsprechende Wikipediaartikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Vermiculit
Ich hatte halt noch eine Tüte hier liegen. Die von dir ausgewählte Mischung wird auch funktionieren.
Bei der Aussaat gibt es bei 5 Gärtnern 6 Substratempfehlungen.
Probier es einfach aus. Viel Erfolg dabei!
Meine kleinen Lithops machen mir viel Freude.
Es grüßt Josef

mad1120
18.08.2009, 22:11
danke den wiki eintrag hatte ich auch schon per google gefunden, aber es halt nix in bezug auf kakteen hervor :roll:.

ich hoffe nur das meine haage lieferung in den nächsten tagen bei mir aufschlägt, weil dann kann ich mich endlich an die lithops ran machen.
dann wird das zimmergewächshaus auch endlich voll :D

mad1120
19.08.2009, 18:41
mist hab gearde das haage paket bekommen und festgestellt das ich mich bei der bestellung verklickt habe.
statt lava hab ich blähschiefer bestellt :-?
und nun bin ich am grübeln nach bestellen? wenn ja lava oder Vermiculite
oder es mit bims / blähschiefer probieren.....

Tika
19.08.2009, 19:18
mist hab gearde das haage paket bekommen und festgestellt das ich mich bei der bestellung verklickt habe.
statt lava hab ich blähschiefer bestellt :-?
und nun bin ich am grübeln nach bestellen? wenn ja lava oder Vermiculite
oder es mit bims / blähschiefer probieren.....

Hallo Mad,
warum machst du es dir so umständlich und schwer?? Ich habe im Frühjahr über 60 Sorten Lithops und dazu noch eine Riesenportion Lithopsmischung in reinem Bims ausgesät (Korngröße 1-4 mm - ohne weitere Zerkleinerung).
Ich fand, dass es gut funktioniert hat und bleibe auch beim reinen Bims- egal was irgendwo steht. Den kleinen Lithopsen geht es gut und sie sind total dick und propper- was will man mehr...

Grit

josef
21.08.2009, 19:42
Hallo Mad,
hast du auch schon Bilder von deinen Fortschritten?
Bei dem Blähschiefer würde ich es auf einen Versuch ankommen lassen, wenn du den mit Bims mischt. Ich hatte den auch in der letzten Lieferung und bereits für die Bewurzelung einer Crassula ausprobiert. Die hat super schnell Wurzeln gebildet.
Also zunächst mal her mit den Bildern deiner Babystation.
Es grüßt Josef

Dicksonia
21.08.2009, 19:56
Lava gibt´s doch im Baumarkt als salzfreies Winterstreugut. 40 kg für 8 Euro.
Ich habe mich vor zwei Monaten eingedeckt und die mußten die Palette extra aus dem Hochregal runterholen. Der arme Mann dachte sicher, ich hätte ne Vollmeise - Winterstreugut mitten im Sommer und dann auch noch vier Säcke. :rolleyes: :D


lg

mad1120
21.08.2009, 21:29
nur was soll ich mit 40Kg?
bei ner zwei zimmerwohnung mit 4 fenstern ohne balkon,
würde ich die nächsten 20jahre von zehren wobei sich in der zwischenzeit ab vermutlich schon etliche tierchen in dem sack einnisten würden....

EDIT:
bilder kann kommen gleich

EDIT2:
da sind sie
das häuschen an sich
http://www.mad1120.net/img.host/kakteen/gewaechshaus.JPG
die große Schale ist erst heut rein gekommen

und hier die bereits gekeimten astros
http://www.mad1120.net/img.host/kakteen/astro.topf1.JPG

http://www.mad1120.net/img.host/kakteen/astro.topf2.JPG

http://www.mad1120.net/img.host/kakteen/astro.topf3.JPG

http://www.mad1120.net/img.host/kakteen/astro.topf4.JPG
von meinen gezählten 23 sind doch nur 21 gewachsen
bei den anderen bieden sind zwar die samen geplatzt aber nen sämling ist nicht raus gekommen :-?

ach so die lithops hab ich jetzt doch auf reinem bims ausgesäht und daneben sind noch nen paar Ariocarpus eingezogen...

josef
22.08.2009, 10:45
Hallo,
schöne Sämlinge hast du, auch wenn sie zu dieser Zeit ungewöhnlich anmuten. Beim nächsten Schub kannst du ruhig enger aussäen.
Es grüßt Josef

mad1120
23.08.2009, 03:04
danke,
bin schon gespannt wie sie sich weiter entwickeln.
und wie viele von den kleinen dann auch wirklich groß werden :)

mad1120
25.08.2009, 20:03
bei den astros sind noch nen paar pflänzchen nach gekommen, nun stehen in jedem topf 6 Keimlinge :).

die ersten lithops sind auch schon am keimen, hab gerade 3 stecknadelkopf große keimlinge entdecken können :D

EDIT:
hab eben noch mal das macro objektiv raus gekrammt
http://www.mad1120.net/img.host/kakteen/lithops-1tag.1.JPG

http://www.mad1120.net/img.host/kakteen/lithops-1tag.2.JPG

mad1120
31.08.2009, 19:49
ich weiss nicht irgendwie wollen die lithops und die ariocarpus samen auf dem bims nix werden.
von den lithops sind gerade mal ~10 von 100 gekeimt bei den ariocarpus sind zwei von ~30 gekommen :-?.
es scheint mir fast so als würde der bims zu schnell trocknen so das die samen nicht feucht genug bleiben um zu keinem.

einen astro sämling hab ich leider auch verloren er lag heute einfach zermatscht da bzw. nur seine haut.
ich hoffe mal das sich kein schädling eingenistet hat,
vorsichtshalber hab ich um dem sämling herum etwas erde mit abgetragen...

Dicksonia
31.08.2009, 23:58
Hallo!
Wenn Du denkst, dass der Bims zu trocken ist, dann nimm den Topf raus und stell ihn in einen passenden Gefrierbeutel, den Du oben zubindest. Darin hält sich die Feuchtigkeit besser als in einem kleinen GWH. Oder Du gießt nochmal Wasser nach.
Ich gebe anfangs immer soviel Wasser, dass die Erde gut feucht, aber nicht nass ist (es läuft nichts raus, wenn man den Topf/Schale kippt). Ein wenig Wasser hängt sowieso immer innen an Folie oder Klarsichtdach vom Zimmer-GWH.

Ins Nirwana verschwindende Sämlinge können vereinzelt vorkommen, aber wenn es zu viele werden, ist die Erde nicht gut sterilisiert.


lg

mad1120
05.09.2009, 13:30
hi,
ich hab die luftfeuchtigkeit anders gesteigert....
ich hab einfach eine weitere pflanzschale mit nen "paar" zusätzlichen samen mit rein gestellt ;-).
in der ich den rest ariocarpus nen mamarila mix und noch ne tüte astros ausgesäht habe.
die astros psind gereits wie blöde am keimen und wachsen, man kann den kleinen schon fast beim keimen zu gucken :D.
die restlichen ariocarpus (vom bims versuch) keimen auf der erde (~75% mineralisch) auch schon sehr gut.
wobei ich die sämlinge die im bims gekommen sind (3) ich die erd schale mit umgesetzt habe.
einzig die mamas lassen sich ganz schön zeit :-? aber mal sehen...

achso bei den lithops auf bims bin ich jetzt bei ~20 sämlingen angekommen,
ist also immer noch nicht so dolle aber es steigert sich :smile:

EDIT:
zu den verscwundenen sämlingen bis jetzt sind´s zwei,
der zweite direkt nach dem pikieren zwecks platz schaffen für die neue pflanzschale verschwunden.
also scheint es sich wohl doch nur um normalen schwund zu handeln und um keineen schädlings befall zu handeln...

mad1120
06.09.2009, 20:16
so hier mal nen neues bild von meinen astros (erste aussaat)
http://www.mad1120.net/img.host/kakteen/astro.topf5.JPG
wenn man genau hin sieht,
kann man sogar erkennen das sie sogar teilweise beginnen erste Dornen zu bilden :grin:

aber leider kann man genauso erkennen,
das sich im topf auch langsam erste algen bilden :-?

mad1120
13.09.2009, 14:35
die algen bildung fängt nun langsam an richtig zu nervern :x,
weshalb ich nun angefangen habe das töpfchen immer mal für 1-2 stunden das dem zimmergewächshaus raus zu nehmen.
damit die oberste erdschicht nen bissel abtrocknen kann und sich die algen zurück bilden.
ich hoffe nur das mir das die sämlinge nicht allzu übel nehmen oder habt ihr andere methoden gegen die algen?

DenisM
16.09.2009, 13:19
Hi @ll!

Habe bei ein paar Melocactus-Sämlingen (ca. 2 mm im Durchmesser), nach der Fleischer-Methode ausgesät, das Problem, dass sich an zwei Sämlingen ein fädiges Pilzgeflecht gebildet hat. Wie soll ich nun vorgehen?

1) Beutel öffnen, die 2 Sämlinge entfernen, Beutel zu
2) Beutel zulassen und weiter beobachten
3) Beutel öffnen und offen lassen (dann haben sie aber keine gespannte Luft mehr)

josef
16.09.2009, 13:27
Hallo Denis,
die verpilzten Sämlinge müssen auf jeden Fall entfernt werden.
Da die Tüte dann sowieso offen ist, würde ich vor den Wiederverschließen gleichzeitig mit Chinosollösung sprühen.
Warte nicht zu lange!
Es grüßt Josef

Andreasch
16.09.2009, 13:27
die algen bildung fängt nun langsam an richtig zu nervern

Algenbildung ist immer ein klares Zeichen das es zu feucht oder zu nass im Erdreich ist. Da hilt erst einmal ein belüften, damit die Erde etwas abtrocknen kann.

Bucovina
16.09.2009, 15:12
Hallo Denis,
die verpilzten Sämlinge müssen auf jeden Fall entfernt werden.

Warte nicht zu lange!


Eben,

wenn die schon an-/überwuchert sind machen sie es eh nicht mehr lange.

Grüße