Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wuchsform Rhipsalis paradoxa
Hardy_whv
16.08.2009, 20:53
Hallo allerseits,
ich habe auch mal eine Frage an die Rhipsalis-Experten.
Ich habe Anfang des Jahres von einem Foren-Mitglied drei Stecklinge von Rhipsalis paradoxa geschenkt bekommen. Sie entwickeln sich prächtig, sind schon über 60cm lang, sprossen weiter und sehen gesund aus. Allerdings ist es jeweils nur ein einzelner Trieb:
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/2009-08-16_rhipsalis_paradoxa.jpg
[Sie stehen sonst an einem anderen Platz, sind dort aber photographisch nur schlecht zu erkennen. Daher dieser temporäre Standort.]
Wann kann ich damit rechnen, dass sie auch aus der Basis heraus weitere Triebe entwickeln und so mehr Volumen bekommen?
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Hallo Hardy,
bei der von mir vorgestellten Rh. ist nach zwei Jahren dieser kräftige Trieb aus der Pflanzenbasis gesprossen.
In deinem Fall würde ich die Triebe einkürzen und jeweils in dem gleichen Topf stecken und bewurzeln. Dann erreichst du am schnellsten dein Ziel.
Es grüßt Josef
Hi Hardy,
ich würde es auch so machen, wie Josef schreibt. Zerstückeln und mehrere Trieb in den Topf setzen.
Ich kann dir jetzt auch gar nicht genau sagen, ob die Art überhaupt an der Basis austreibt. Hm, jetzt ist's schon finster, werd mich morgen mal durch meinen Epi-Dschungel kämpfen und schauen, wie meine das macht.
Frauke
Hardy_whv
16.08.2009, 22:33
Danke euch beiden für die Antwort.
Ich bemühe mich normalerweise solche "mehrere-Pflanzen-in-einem-Top"-Lösungen zu vermeiden. Ich habe zwei Selenicereus grandiflorus gemeinsam in einem Topf. Der eine wuchert in Selenicereus-Manier, der andere mickert. Sieht irgendwie doof aus - einige Triebe dick, dunkelgrün und prall, andere mickrig und verkrumpelt. An Parasiten kann es auch nicht liegen, die hätten beide gleichzeitig. Und die beiden krieg ich nie wieder getrennt. Ein prägendes Erlebnis.
Aus dieser Erfahrung heraus habe ich bis dato vermieden, mehrere Pflanzen gemeinsam in einen Topf zu pflanzen.
Naja, vielleicht mache ich noch mal eine Ausnahme ;-)
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
. . . Ich bemühe mich normalerweise solche "mehrere-Pflanzen-in-einem-Top"-Lösungen zu vermeiden.
Ich denke bei der Rhipsalis paradoxa besteht keine Gefahr, dass sie sich ineinander verknoten. Die Luftwurzeln sind eher kurz, winden tun sie auch nicht. Das trennen im Wurzelbereich ist auch unproblematisch, wenn sie in lockerem Substrat stehen.
Hier mal meine zwei Pflänzchen. Die vordere Pflanze ist ca. 80 cm lang, die hintere 150 cm.
http://www.bildercache.de/bild/20090817-100744-714.jpg
http://www.bildercache.de/bild/20090817-100744-680.jpg
Irgend wann treiben sie auch in Basisnähe aus. Man kann aber nicht sagen, wann. Wie auf dem zweiten Bild zu sehen, sind von den vier Trieben 3 (die helleren) von diesem Jahr. Die Pflanzen sind jetzt vier bzw. fünf Jahre in meinem Besitz. Die Pflanzen wachsen gut, wirken aber, einzeln gepflanzt, auf Grund ihrer kräftigen Triebe (bis 2 cm) und der nicht so starken Verzweigung eher kaglig.
Frauke
Bei Rhipsalis mache ich auch immer mehrere in ein Töpfchen, das sieht etwas fülliger und schöner aus . Einzeln sind sie immer so gagelig. ;)
Bei Epis reicht ein Blattableger , die werden ja von alleine schön buschig.
Hardy_whv
17.08.2009, 19:45
Okay, okay, ihr habt mich überzeugt ;-)
Danke sehr. Die paradoxa mit einem Selenicereus grandiflorus zu vergleichen war auch unfair von mir. Ich werde gleich mal ein paar Stecklinge schneiden und gemeinsam in einen Topf setzen.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Martins Gans
19.08.2010, 09:03
Was machen eure R. paradoxa eigentlich? Sind sie größer, buschiger geworden? Wann blühen die Dinger eigentlich? Meine steht derzeit auf dem Balkon und kriegt Wind und Wetter ab - und wenn mich nicht alles täuscht kriegt die eine Blüte. Sehen die Blütenknospen bei denen rosa aus?
Hi Franziska,
meine wächst ganz wunderbar, macht aber keine Anstalten irgend wo Knospen anzusetzen. Lt. Rhipsalis.com blüht sie April-Juni und im November. Die Areolen werden vorher recht wollig.
Zeig doch mal ein Bildchen.
Frauke
Martins Gans
19.08.2010, 10:10
Hallo Frauke, hab's mal versucht, aber so richtig deutlich habe ich den Austrieb nicht erwischt. Aber wenn ich mir den genauer anschaue ist das vielleicht nur ein neuer Trieb. Vielleicht kriege ich das später noch besser hin.
Jo Franziska, das sieht sehr nach neuem Trieb aus.
Bin gespannt, ob ich meine mal zum Blühen bringen kann, denn so richtig schlau wird man aus den unterschiedlichen Aussagen nicht. Rhipsalis.com meint, es ist ein prod. Blüher, F. Süpplie schreibt, dass sie ohne Kunstlicht wohl kaum zur Blüte kommt.
Frauke
Martins Gans
19.08.2010, 14:41
Frauke, bei den Rhipsalen versuche ich schon gar nicht mehr, alles zu verstehen - scheint doch 'ne ziemlich unerforschte Spezies zu sein :grin:
Aber die R. paradoxa ist ja einfach auch so schön - eine der attraktivsten Blattkakteen, finde ich. :)
Hardy_whv
19.08.2010, 16:03
Ich hab die Tipps befolgt und meine drei Paradoxas zusammen in einen Topf gepflanzt. Sie wachsen weiterhin primär in die Länge (derzeit gut 110cm lang), sind derzeit auch nur so kurz, da ich gerade eine Reihe Stecklinge geschnitten habe.
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/2010-08-18_rhipsalis_paradoxa.jpg
(Da hat sich irgendwie ein Bryophyllum beauverdii [bzw. Kalanchoe beauverdii] in den Topf gemogelt ...)
Ich war so stolz, dieses Jahr habe ich erstmals Rhipsalis micrantha zum Blühen gebracht zu haben. Bei R. paradoxa rührt/rührte sich in Sachen Blüte rein gar nichts http://www.hardyhuebener.de/forum/Smileys/classic/cry.gif
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Martins Gans
19.08.2010, 16:07
Wow, Hardy, die haben aber ganz schön zugelegt, Klasse!
Meine legt auch zu, aber blüht nicht. Werde auch demnächst Steckis schneiden.
So einen Zimmerverdunkler hatte ich auch einmal :x
Älteres Photo:
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Sukkulenten%202/Rhipsalisparadoxa.jpg
L.G.
Ira
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.