PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : hartes wasser weich machen



mad1120
16.08.2009, 22:42
moin,
meiner ein hat nen "kleines" prob. und zwar verdammt hartes leitungswasser
was ja für kakteen auf dauer alles andere als bekömmlich ist :-?.
weshalb ich seid nen paar tagen am grübeln bin wie ich das Gießwasser weich bekomme.
möglicjkeiten wie regenwasser nutzen fällt bei mir flach da ich keinen garten oder balkon habe wo ich es auffangen könnte,
des weiteren würde ich sagen das großstadt regenwasser auch nicht das beste wäre...

ne torffilteranlage wie es in nem haage kakteen buch beschreiben ist fällt aufgrund von platzmangel auch flach.

achja derzeit bin ich am grübeln wegen nem brita wasserfilter, bloß wie praktikabel sind die teile?
weil zum kaufen und merken das es nix ist wäre son teil nen bissel zu teuer...

hat jemand in dem bezug erfahrungen bzw. tipps für mich?

gruß mad1120

Andreasch
16.08.2009, 22:49
Woran merkt man überhaupt hartes Wasser ?

mad1120
16.08.2009, 22:58
im haushalt an den kalkablagerungen,
oder bei deinen pflanzen an den topfrändern an denn sich mit der zeit ne richtige kalk kruste bildet.
wie zb. bei meinem notuscatus --> link zum bild (http://www.mad1120.net/img.host/kakteen/notocactus-ganz.JPG) <-- da kannst de am topf die kruste erkennen.
und wenn´s ganz übel kommt lagert sich der kalk auch in der pflanze ab...

ansonsten wenn man ´s genau wissen will kann man sich auch teststreifen besorgen

Hardy_whv
16.08.2009, 23:00
Woran merkt man überhaupt hartes Wasser ?

Man geht auf die Website seines Wasserversorgers. Dort wird wird die Wasserhärte (http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserh%C3%A4rte) angegeben. Falls nicht, ruft man an. Die sind auskunftspflichtig. Die Trinkwasseranalyse meines Versorgers sieht wie folgt aus:

http://www.hardyhuebener.de/kakteen/wasserhaerte.jpg

5° Deutscher Härte, also weich http://www.hardyhuebener.de/forum/Smileys/classic/smiley_yahoo.gif


Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

mad1120
17.08.2009, 17:16
hast du nen schwein bei mir ist´s das 3-4fache (14,8 - 19,6) (http://www.bwb.de/content/language1/html/631.php?PLZ=13086&searchbutton=Suchen)
berliner sind halt die ganz harten ^^

EDIT:
hab mir nen wasserfilter mit 3 patronen @ebay ersteigert, mal sehen was es bringt...

stefang
17.08.2009, 17:37
Hallo mad,

ich weiß ja nicht, wie viele Kakteen du hast und wie viel Wasser du zum Gießen brauchst. Aber bei größeren Mengen sind die Patronen relativ schnell erschöpft und dann wirds auf Dauer teuer.
Bei großen Mengen bewährt sich die Fällung des Calciums mit Oxalsäure (gibts in Apotheken). Das Thema wurde hier im Forum schon des öfteren diskutiert, such einfach mal nach "Oxalsäure". (auch wenn ich in einem anderen Thread mal Bedenken gegen diese Maßnahme geäußert habe, bin ich mittlerweile der Meinung, dass es eine gute und auch für chemische Laien praktikable Lösung ist). Solltest du dazu Fragen haben, nur her damit...

mad1120
17.08.2009, 18:37
hi,
naja so teuer sind die patronen auch nicht 5stk 20€ @ebay
und bei nem filter volumen von 100-150 liter je patrone dürften die auch nen weilchen reichen,
da ich bisher max 2-3 liter giesswasser pro woche brauchte...

was die oxalsäure angeht:
gelesen hab ich auch schon davon aber von ner chemischen keule halte ich in jeder beziehung nix...
zumal ich mir bei dem zeug nicht sicher wäre, ob es auch zu 100% verträglich mit den pflanzen ist.
nicht das ich den "teufel" (kalk) mit dem "beelzebub" austreibe :o

EDIT: hab gearde die dosieungen gelesen mit denen ich arbeiten müßte
http://www.kakteenforum.de/newreply.php?do=newreply&p=47619

Pro 1DH (kann man bei den jeweiligen städtischen Wasserwerken nachfragen) und 1l Wasser gibt man 0,0225g reine Oxalsäure dazu.
(Säure ins Wasser, nicht umgekehrt!!!!!)

also bräuchte ich wenn meine 2liter giesswasser um 15DH reduzieren wollte 0,675 Gramm.
mit welcher wage soll man das messen? (labor waagen sind verdammt teuer...)
und dazu kommt noch das das ganze dann noch ne weile stehen muss und gefiltert werden muss.

Captain Nemo
17.08.2009, 21:08
Hallo mad1120,

vielleicht kannst du dir eine Lösung in destilliertem Wasser ansetzen (z.B. 50 Gramm pro Liter). Davon 13,5 ml sind deine gesuchten 0,675 Gramm.

Und das Abmessen eines Volumens von 13,5 ml ist mit den üblichen medizinischen Spritzenkartuschen recht einfach.

Grüße von Captain Nemo!