Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu Kunstlicht
Hallo allerseits,
Um meine zu spät gesäten Sämlinge durch zu kultivieren und um Neue Aussaaten zu tätigen benötige ich eine Lampe.
Letzes Jahr habe ich einen 70W HQI-Strahler benutzt. Es gab jedoch einige Probleme wie z.B. ein zu geringer Abstrahlwinkel oder störendes Brummen.
Dieses Jahr möchte ich gerne eine Energiesparlampe benutzen.
Hat von Euch jemand Erfahrungen mit diesen speziellen "Grow Lampen" welche wohl zur Zucht von Cannabis benutzt werden?
Was haltet Ihr von dieser: Ebay Art. Nr.: 200369835617
Die Farbtemperatur(6500K) klingt ja schonmal ganz gut.
Eine gut ausgeleuchtete Fläche von 50cmx50cm würde mir schon reichen.
Mehr wäre natürlich noch besser.
MfG
Marcel
Welche Aussaaten willst du überwintern?
Bei der angegebenen Lampe fehlt mir persönlich der Hersteller. Dort kann man sich über die Datenblätter die genauen Informationen holen. Der Preis ist ganz schön heftig.
Hallo,
Es sind einige Adenien, Fraileen, Notocacteen und Andere.
Außerdem wollte ich so ab November-Dezember mit den neuen Aussaaten beginnen.
Im Prinzip suche ich nur eine bezahlbare Möglichkeit um eine eher kleine Fläche einigermaßen aquädat zu belichten.
Leider fallen lange LSR´s aus platztechnischen Gründen weg.
Daher würde ich schon gerne eine ESL benutzen. Und wenn das dann auch noch mit einiger Einzigen Lampe funktionieren würde wäre klasse.
Marcel
welche wohl zur Zucht von Cannabis benutzt werden?
Eine ESL hat aber ein völlig anderes, wenn nicht gar ungeeignetes Farbspektrum. Für Canabis mag das wohl gehen, wächst eh nur in die Länge, aber für Kakteen :-?
Hallo,
Das Problem ist, dass ich die Samen teilweiße erst am Samstag gesäht habe und sie gerade erst beginnen aufzulaufen.
Die Adenien sind auch noch winzig.
Es war teilweise altes Saatgut und bevor ich es wegschmeiße habe ich es einfach noch auf die Erde gebracht.
Viel wichtiger als die Sämlinge über den Winter zu bringen ist es mir, dass ich bereits noch dieses Jahr mit den neuen Aussaaten beginnen kann.
Könnte man villeicht mit "normalen" ESL´s arbeiten?
Wenn ich mehr als eine benötige ist auch keine Tragödie. Dann muss ich mir eben einen Rahmen mit den Fassungen basteln.
Marcel
Hallo zusammen,
Ich benutze schon 2 Jahre Energiesparlampen mit durchaus guten Erfolg denke ich. Also meine Sämlinge waren nie vergeilt oder irgendwie anders aussehend.
Ich benutze eine Vollspektrum-Tageslichtlampe mit 6500 K Farbwert. Die stammt aus dem Reptilienbereich und heißt Repti-Glow 2.0 oder so ähnlich.
Hat 26 Watt.
Eine Lampe leuchtet bei mir so ein Standart Zimmergewächshaus komplett aus.
Meine Sämlinge sind auch im Winter auf der Fensterbank, ich benutze das Kunstlicht nur zur Unterstützung.
Zu der Lampe von I-Bäh:
So wie Steffen schon sagte ein stolzer Preis. Das Farbspektrum liest sich schonmal nicht schlecht.
125 Watt ist eine ordentliche Leistung, da ist es im Zimmer so hell wie in Holland im Gewächshaus. :grin:
Wenn das Teil nicht ganz so teuer wäre dann würde ich doch glatt mal einen Versuch starten. Aber bei der Leistungsklasse solltest Du schon einige Sämlinge zu kultivieren haben. Man darf ja auch den Stromverbrauch nicht ausser acht lassen. Prüf mal wieviel Fläche Du beleuchten möchtest. Ich denke unter das Teil könnte man locker 4 Aussaathäuser drunter stellen.
viele Grüße Egger! :)
Hardy_whv
25.08.2009, 18:57
Ich habe meine Aussaaten unter Vollspektrum/Tageslicht Energiesparlamen von Methline (http://www.methline.de/methline-p983h67s68-Energiesparlampe-Vol.html) gemacht. Gibt es glaube ich mit 25 und 30 Watt Leistung. Für je ein Zimmer-Gewächshaus habe ich je eine Energiesparlampe verwendet. Die 25 Watt-Lampen kosten 5,- EUR, die 30 Watt-Lampen sind etwas teurer. Ich hatte den Eindruck, dass die 25 Watt ausreichten. Ich war damit ganz zufrieden, die Sämlinge anscheinend auch.
So sah das Ganze aus:
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2009/anlage_winteraussaat1.jpg
Die Sämlinge sehen bei mir im Winter nur das Kunstlicht. Irgendwann im Frühsommer muss man sie dann auch mal an "richtiges" Licht heranführen.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hutab.gif
http://www.kakteenforum.de/showpost.php?p=13009&postcount=11
in den beitrag sind nen paar wertvolle hinweise zu dem thema enthalten.
besonders der hinweis auf die kennummer in bezug auf die farbtemp.
Int. Kennzahl Farbtemperatur (in Kelvin) Lichtfarbenbezeichnung
827 2700 Interna
830 3000 Warmton / Warmweiß / warm white
840 4000 Hellweiß / Kaltweiß / cool white
860 / 865 6000 / 6500 Tageslichtweiß / daylight
diese gelten auch für engeriesparlampen.
meiner einer hat derzeit eine mit ner kennung 865,
und bis jetzt sind die keimlinge dick und rund und erfreuen sich bester gesundheit...
mfg mad1120
Vielen Dank für die Antworten,
Dann ist die 125W Lampe wohl "Overkill" für mich.
Ich habe nicht gerade vor einen Kakteenhandel zu eröffnen; daher wird die Menge der Sämlinge wohl eher überschaubar bleiben.
Mal ganz abgesehen von den Energiekosten.
Ich habe meine Aussaaten unter Vollspektrum/Tageslicht Energiesparlamen von Methline (http://www.methline.de/methline-p983h67s68-Energiesparlampe-Vol.html) gemacht.Die sehen schonmal sehr gut aus. Auch der Preis ist interessant.
Es stellt sich nun natürlich die Frage in wie weit man die Lichtausbeute mit einem Reflektor optimieren kann.
Ich denke da eher an eine primitive Konstruktion aus Pappe und Alufolie anstatt einem optimal berechneten Parabolreflektor.
meiner einer hat derzeit eine mit ner kennung 865,
und bis jetzt sind die keimlinge dick und rund und erfreuen sich bester gesundheit...Würde sich ja dann mit der von Hardy_whv vorgeschlagenen ESL decken.
Wisst ihr zufällig, ob man ESL´s mit solchem Farbspektrum und vergleichbarer Leistung auch "aufm Dorf" bekommt oder ob die einschlägigen Baumärkte diese nicht führen?
MfG
Marcel
Also ich habe die im Tierhandel gekauft.
Aber der link von Hardy ist richtig gut, und die Preise sind Hammer ;)
viele Grüße Egger!
Hallo,
Wobei ich ohnehin noch eine Repti Glo 10.0 für meine Bartagamen Nachzuchten benötige.
Von daher würde sich auch eine Repti Glo 2.0 für mich rechnen durch die Versandkostenersparnis.
Letztendlich halte ich aber die etwas kürzere Bauform der Repti Glo für eher suboptimal.
Ich denke die Lichtverteilung ist besser bei der Methline...
Fragt sich nun welche qualitativ besser ist...
MfG
Marcel
Wisst ihr zufällig, ob man ESL´s mit solchem Farbspektrum und vergleichbarer Leistung auch "aufm Dorf" bekommt oder ob die einschlägigen Baumärkte diese nicht führen?
ganz ehrlich keine ahung...
die nächste frage wäre dann noch der preis...
schau doch einfach mal in "bucht" (http://desc.shop.ebay.de/Leuchtmittel-/81312/i.html?LH_TitleDesc=1&Produktart=Energiesparlampe&_nkw=865&_catref=1&_dmpt=DE_Haus_Garten_Inneneinrichtung_Leuchtmittel&_fln=1&_ssov=1&_trksid=p3286.c0.m282) weil da hab ich meine für nen paar eure her bekommen.
achso zu leistung meine hat 35 watt
und steckt in ner alten Schreibtischlampe die ich mal für nen knappen 10er in nem Möbelhaus gekauft habe.
Hallo, ich hab sie in einer Art Arbeitslampe. So ein billig Teil aus dem Baumarkt was sich hervorragend eignet. Aber die Dinger kosten ja ca. 16 Euronen. Ist nicht gerade wenig.
viele Grüße Egger!
Hardy_whv
25.08.2009, 21:28
Es stellt sich nun natürlich die Frage in wie weit man die Lichtausbeute mit einem Reflektor optimieren kann.
Ich denke da eher an eine primitive Konstruktion aus Pappe und Alufolie anstatt einem optimal berechneten Parabolreflektor.
Also, diese Holzkiste, die auf meinem Photo über den Aussaaten schwebt ist ein selbst gebastelter Reflektor. Ist innen ausgekleidet mit Heizkörper-Reflektionsfolie (geriffelte Alu-Folie auf ca. 2mm dicker Styropor-Isolation). Einen irgendwie gearteten Reflektor würde ich im Sinne größtmöglicher Lichtausbeute auf jeden Fall einsetzen.
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hutab.gif
Einen irgendwie gearteten Reflektor würde ich im Sinne größtmöglicher Lichtausbeute auf jeden Fall einsetzen.
Der Rest wäre schlicht und einfach Lichverschwendung. Es ist unglaublich, was die Verkleidung, so wie bei Hardy Alufolie ausmacht. Ich habe normale Haushaltfolie mit Holz-/Bastelleim auf 2cm Styropurplatten geklebt.
Manch einer kennt das Bild schon :zz: , zeigs aber gerne nochmal ;)
Mein "Labor":
http://www.bildercache.de/bild/20090826-084520-561.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Hallo,
Die Lampen sind schonmal bestellt.
Nun stellt sich die Frage der Konstruktion.
Das ein Reflektor viel ausmacht weiß ich von meinen Aquarien.
Dort kann man die Lichtausbeute bei T5 Röhren immens erhöhen mit Reflektor.
Ich würde gerne mehrere Anzuchtgewächshäuser unter die Lampen stellen.
Ich bräuchte also eine Rahmenkonstruktion welche die Fassung und den Reflektor trägt.
Als Reflektor habe ich mir mit Alufolie beklebte Pappe vorgestellt.
Oder könnte man einen Reflektor von solch einer Kellerleuchte verwenden?
http://images.google.de/images?gbv=2&hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Ade-DE%3Aofficial&sa=1&q=ovalleuchte&btnG=Bilder-Suche&aq=f&oq=
MfG
Marcel
Oder könnte man einen Reflektor von solch einer Kellerleuchte verwenden?
Nee, sach ich mal ;) . In dieser Lampe ist lediglich ein kleiner Hitzereflektor. Ansonsten wird das Licht überall hin abgegeben. Auch sind diese Lampen wohl nur bis 60W ausgelegt :-?
Hallo,
Hab mal schnell was provisorisches gebastelt.
Ein alter Mülleimer in zwei Hälften geflext dient als Reflektor. Ich habe mal eine Stelle testweise poliert. Scheint recht blank zu werden.
Mal sehen ob ich da überhaupt noch Alufolie benötige.
Unter das Gestell aus alten Dachlatten passen zwei Minigewächshäuser.
Da kommt noch eine Aufhängung an den "Reflektor" damit ich die Höhe regulieren kann.
Daher ist das Gestell auch so hoch.
Mal sehen wie weit ich mit den zwei Minigewächshäusern komme. Ich denke nicht, dass die reichen.
Aber ich habe ja noch eine zweite Mülleimerhälfte ;)
Hier mal 2 Bilder:
http://www.bildercache.de/bild/20090826-155849-20.jpg
http://www.bildercache.de/bild/20090826-155916-384.jpg
MfG
Marcel
Hallo Marcel,
Das sieht Klasse aus und sollte auf jeden Fall funktionieren. :grin:
viele Grüße Egger!
eine ähnlich konstriktion schwebt mir auch vor, nur ich würde es ehr als weissen holzkasten bauen.
so das die seitenwände das licht reflektieren und die pflänzchen damit noch mehr licht abgekommen können...
Hallo,
Die Lampen sind eben gekommen(Gestern Mittag erst bestellt!).
Ich habe den "Reflektor" gestern Abend mal testweise mit zwei normalen 11W ESL´s bestückt um ihn zu testen.
Er scheint seinen Zweck vollends zu erfüllen.
Man kann die Streuung erfreulicherweise sehr gut regulieren indem man ihn höher oder niedriger hängt.
Er hat zu mindest Gestern die beiden Gewächshausschalen sehr homogen und hell erleuchtet.
Die neuen 25W ESL´s geben ein sehr kaltes, blendendes Licht ab.
Das macht jedenfalls schon mal einen sehr passenden und genügend hellen Eindruck!
Villeicht werde ich die Konstrunktion die Tage schonmal mit nur einer ESL testen.
Ich habe einige Töpfe mit Sämlingen die gerade erst aufgelaufen sind.
In diesem Stadium kann man die Entwicklung der ersten Areolen ja sehr gut verfolgen.
Ich denke jedenfalls für den Preis eine relativ gute Lichtquelle!
MfG
Marcel
P.S.: Wenn wir hier schonmal beim Thema Sämline sind habe ich noch eine Frage.
Kann man folgende Sämline(Arios, Lophos und Astros) schon in die Winterruhe schicken oder sollten sie doch lieber nochmal Bekanntschaft mit dem Kunstlicht machen?
http://www.bildercache.de/bild/20090827-105639-425.jpg
http://www.bildercache.de/bild/20090827-105704-1.jpg
http://www.bildercache.de/bild/20090827-105725-561.jpg
Thomas spec.
27.08.2009, 16:56
Hallo Marcel,
viele Kakteenfreunde halten es so, dass sie ihre Sämlinge bereits im ersten Jahr in die Winterruhe schicken. Bei großer Kornanzahl hab ich das auch schon gemacht. Ein paar Ausfälle gabs immer, aber das was überlebte, war dann wirklich robust und stark genug, um ein richtiger Kaktus zu werden :jo:
Bei Aussaaten so um die 10 Korn, oder bei teueren Kultivaren usw siegt allerdings meine etwas ängstliche Natur und ich kultiviere die Kleinen den ersten Winter unter Kunstlicht durch und schick sie erst im zweiten Jahr in die Winterruhe.
viele Grüße
Thomas
Kann man folgende Sämline(Arios, Lophos und Astros) schon in die Winterruhe schicken oder sollten sie doch lieber nochmal Bekanntschaft mit dem Kunstlicht machen?
Hi Marcel,
ich verstehe ja, dass du mit deiner neuen Konstruktion experimentierfreudig bist. Aber bedenke, wir haben immer noch August, also Sommer. Die Tage sind noch länger als 12 Stunden und die Sonnenintensität ist weit höher als es dir irgendeine Lampe bieten kann. Du fütterst nur die Stromkonzerne. Auch an eine Winterruhe musst du noch lange nicht denken, lass sie doch erstmal einfach weiter wachsen. Bisher sehen sie jedenfalls prima aus.
Ich für meinen Teil pflege meine Sämlinge bis ca. Mitte Oktober weiter wie bisher und schicke sie dann in Winterruhe. Die überstehen das schon.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.