PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gedanken zur ACM



elkawe
31.08.2009, 16:57
Eigentlich wollte ich meinen Beitrag an diesen Thread (spektakuläre Blüte) (http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=11097) anhängen, geht es doch hier auch um eine solche Blüte.

Bestimmt wurde sie ja schon oder sind dennoch Zweifel angebracht?

Bekannt ist, das Astrophyten sich verabreden, kurz vor Wetterumschwung gemeinsam zu blühen. So habe dies auch die meisten dieser Gattung im Laufe der letzten Woche getan - nur die ACM (DCM) nicht. Hätt ja sein könn, ich hätte da wohl den einen oder anderen Asterias gleich mit bestäubt.

Die Knospen der ACM waren, obwohl alle im Laufe des Sommers unterschiedlich erschienen, grün und prall gefüllt. Gestern Abend nun war es soweit. Es waren alle Blüten an allen Pflanzen gleichzeitig aufgeblüht, bis, ja bis auf eine Ausnahme.

Die verbliebene Blüte hatte etwas seltsames in der Form, eher zwei in einem. Als Nachzügler ist sie nun heute Nachmittag aufgegangen:

http://www.bildercache.de/bild/20090831-164920-428.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

Das erste Bild zeigt die Blüte von der Seite. Deutlich zu sehen, dass sie eher in die Breite geht, statt wie ein anständiger Astrophytum, rund zu werden.

Doch ein Blick von oben zeigt das ganze Ausmass :o

http://www.bildercache.de/bild/20090831-165142-67.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

Eine Blüte in Cristatform, welche sonst nur bei gewöhnlichen Ziegenfutter, dem Löwenzahn (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Missbildung_Loewenzahn_%28Ta raxacum_officinale_agg.%29.jpg&filetimestamp=20060721220121) beobachtet wurde.

Fragen, wie "Ist das ACM überhaupt ein Kaktus ?" dürften an dieser Stelle wohl angebracht sein. So nach und nach und immer mehr beschleicht mich der Verdacht, hier wurden in einen AKW irgendwelche Samen auf dem Umkleideschrank eine Mitarbeiters gefunden und ausgesät.

DieterR
31.08.2009, 20:26
Hi Steffen,

deine Ausführungen zum ACM sind schon etwas verschärft! :D

lautaro
01.09.2009, 02:05
Hallo elkawe,
verbänderte Blüten bei Astrophyten werden in dem Buch von Heinz Hoock: Astrophytum Lem. (Cactacceae) S. 214 sowie Doppelblüten S. 220 gezeigt. Diese sehr seltenen Erscheinungen wurden bereits 1903 von Schumann beschrieben. Offensichtlich ist dies auf eine Verdoppelung (teilung) des Blütenvegetationspunktes zurück zu führen

Bernhard
01.09.2009, 13:42
Geschmack ist ja bekanntlicherweise Geschmacksache (sagte der Affe und biß in die Seife)

Es ist wie mit neuen Autos: die ersten neuen Modelle findet man bescheiden, jedoch irgendwann gewöhnt man sich an den Anblick und es kommen sogar einige Gedanken einer gewissen ästhetischen Wertschätzung auf.

Bei der ACM geht mir das noch so: zu teuer und nicht wirklich schön (MEINER Meinung nach), aber wer weiß .. in einem oder zwei (Jahren/Monaten) MUSS ich eine solche Pflanze vielleicht auch haben - aber jetzt noch nicht. :D

... und jetzt haut mich :zupf
Grüße
Bernhard

Pahi
01.09.2009, 13:55
Hey, also ich bin begeistert von Digitostigma.
Ich habe in den Letzten 2 monaten 32 Pflanzen gepfropft.

Wenn ihr wollt kann ich ja mal ein Bild einstellen.

Viele Grüße Patrick

CBCAtze
01.09.2009, 14:09
Wenn ihr wollt kann ich ja mal ein Bild einstellen.

Viele Grüße Patrick


wir wolln:grin:

Pahi
01.09.2009, 15:18
Hey =)

Ok, hier sind die Bilder.

Die etwas älteren und frisch gepfropfte:

http://www.bildercache.de/minibild/20090901-151323-47.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090901-151323-47.jpg)

Mutterpflanze 1:

http://www.bildercache.de/minibild/20090901-151326-108.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090901-151326-108.jpg)

Mutterpflanze 2:

http://www.bildercache.de/minibild/20090901-151328-464.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090901-151328-464.jpg)

Im April gepfropft auf Astrophytum coahuilense:

http://www.bildercache.de/minibild/20090901-151330-910.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090901-151330-910.jpg)

Im April gepfropft auf Ferocactus glaucescens:

http://www.bildercache.de/minibild/20090901-151332-178.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090901-151332-178.jpg)

Gepfropfter Sämling:

http://www.bildercache.de/minibild/20090901-151718-134.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090901-151718-134.jpg)

Viele Grüße

Patrick

P.S.: Ich verkaufe auch ab und zu welche also ruhig Fragen wenn ihr was wollt =)

Hardy_whv
01.09.2009, 19:09
Die etwas älteren und frisch gepfropfte ...



Hallo Pahi,


mich würde mal interessieren, ob du es auch mit wurzelechter Weiterkultur der Sämlinge versucht hast. Und hast du schon mal versucht, gepfropfte Exemplare wieder zu bewurzeln?


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Pahi
01.09.2009, 19:30
Hey Hardy,

ja ich hab auch Wurzelechte Sämlinge abe. Wieder bewurzelt habe ich noch nicht aber ich versuchs nächstes Jahr (hab ja genug Versuchskandidaten) =)

Gruß
Patrick

Hardy_whv
01.09.2009, 19:39
... ja ich hab auch Wurzelechte Sämlinge abe.


Hi Patrick,


eine Nachfrage: Hast du mit den wurzelechten irgendwelche Probleme oder wachsen die im Großen und Ganzen problemlos (halt nur langsamer als die gepfropften Exemplare)?


Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Pahi
01.09.2009, 19:41
Hey,

also von 11 Samen sind 9 gekeimt und 4 sind noch übrig.

Was ich bemerkt hab is wenn man sie zu feucht hält dass sie Faulen und wenn man sie zu trocken hält trocknen sie sehr schnell ein.

Also meine schieben gerade die 2te Areole raus ich kann ja ein Bild machen.

Gruß
Patrick

Pahi
01.09.2009, 19:59
Hey,

so hier is ein Bild von meinen Sämlingen.

http://www.bildercache.de/minibild/20090901-195751-492.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090901-195751-492.jpg)

Viele Grüße

Patrick