Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu Adenium obesum



d0um
09.09.2009, 16:15
Hallo allerseits,

Eben hat mich in einem Gartencenter eine reduzierte Wüstenrose angelacht.
Für das Geld kann man nichts falsch machen und ich habe sie gekauft.

Normalerweise sind diese Pflanzen ja auf Oleander gepfropft.

Aber ein paar Punkte irritieren mich.
Ich habe keine Veredelungsstelle gefunden. Außerdem steckte der Stamm in einem Torfquelltöpfchen wie man sie häufig bei stecklingsvermehrten Pflanzen findet.
Auch die Wurzeln und die Stelle wo die Wurzeln aus dem Stamm kommen machen den Eindruck, dass es sich hier um einen "echten" Adeniumsteckling handelt.

http://www.bildercache.de/bild/20090909-161414-164.jpg

http://www.bildercache.de/bild/20090909-161443-100.jpg

http://www.bildercache.de/bild/20090909-161505-55.jpg

Meint ihr ich sollte sie rein mineralisch wie wurzelechte Wüstenrosen pflanzen?
Oder sitzt sie doch auf Oleander und es reicht normale Blumenerde?

MfG
Marcel

josef
09.09.2009, 16:25
Hallo Marcel,
ich glaube das ist ein Stammsteckling. Durch den Humus ist sie recht mastig gewachsen (Bei meinem Sorgenkind ist heuer nur der Stamm dick geworden). Mit einem mineralisch betonten Substrat liegst du immer richtig. Eine geringe Beimischung von Humus geht auch.
Tolles Schnäppchen! Neidischmachendes Wurzelwerk.
Es grüßt Josef

d0um
09.09.2009, 16:42
Hallo und vielen Dank,

Sie hat jetzt mineralisches Substrat mit etwa 30% Kakteenerde bekommen.
Es ist echt erstaunlich wie gut Holländische Gärtnereien als empfindlich geltende Pflanzen in 100%(!) Torf halten können ohne die Wurzeln zu schädigen.
Bei mir würde das solch eine Pflanze keine Woche überleben bis ich Matsch hätte!

MfG
Macel

Yaksini
09.09.2009, 17:21
Ja das ist wirklich nur ein Steckling , da wird der Caudex nicht so toll in der Form wie bei denen die aus Samen gezogen sind . Gut das du sie in anderes Substrat gesteckt hast.

d0um
09.09.2009, 17:40
Hallo,

In wie weit wird sich denn ein Caudex ausbilden?
Denn bei den auf Oleander gepropften Exemplaren bleibt der Caudex ja komplett aus.

Wird das Caudexwachstum evtl. durch ein Mineralisches Substrat angeregt?
Denn bisher hatte sie es ja nie nötig gehabt Feuchtigkeit und Nährstoffe zu "Bunkern". War ja alles im Überfluss vorhanden.

MfG
Marcel

josef
09.09.2009, 17:46
Hi Marcel,
ich habe gelesen, daß die Thailänder durch Kappen von Wurzeln und Trieben den Caudex treiben (ich glaube bei Birthe oder Brigitta).

Es grüßt Josef

Yaksini
09.09.2009, 17:46
Der Stamm wird sich am unteren Ende schon etwas vergrößern. Also nicht so schlank bleiben wie bei den gepfropften.
Viele bilden ihren Ersatzcaudex auch weiter oben aus und nicht so sehr am Stammende wie bei den aus Samen gezogenen. Einige sehen dann so aus wie eine Amphore . Solche Pflanzen habe ich schon ab und an im Verkauf gesehen in der Kakteengärtnerei, es wirkt etwas unnatürlich. das heißt aber jetzt nicht das deine sich auch so entwickeln wird . warten wir mal ab.

Josef das stimmt solche Sachen lassen sie sich einfallen, kann sein das ich es geschrieben habe . Aber solch eine Kappung muß auch sehr sorgfältig gemacht werden es kann sich schnell eine Krankheit in die Wunde setzen. das ist aber eine methode die sie bei normalen Sämlingen durchführen um alles zu Beschleunigen, besonders das Wachstum des caudexes.

Morgans Beauty
09.09.2009, 18:30
hallo @all,

will mich gern einmischen, da ich auch eine gekaufte im bestand habe, die eher stammig wächst. ich habe seit längerem überlegt, sie zu kappen, allein schon um eine dichtere krone zu bekommen, jedoch bin ich mir nicht über den zeitpunkt im klaren. sollte ich warten bis sie in winterruhe geht oder eher dann wenn sie wieder "aufwacht" ? muss ich besonders auf etwas achten, um die pflanze nicht zu ruinieren, bzw. wie behandle ich die schnittwunden?

by the way ein aktuelles bild der pflanze mit stammansicht:

http://www.bildercache.de/thumbnail/20090909-183533-130.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090909-183533-130.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20090909-183531-334.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090909-183531-334.jpg)

grüsse micha

josef
09.09.2009, 18:36
Hallo Micha,
auf jeden Fall bis zum Frühjahr warten. Beachte das auch die Adenien Gift enthalten.
Die Stecklinge eine Woche trocknen lassen, bevor du sie in Bims bewurzelst.
Der Schnitt soll ein ausgewogenes Kronengerüst ergeben.
Es grüßt Josef

Egger
09.09.2009, 19:17
Der Stamm wird sich am unteren Ende schon etwas vergrößern. Also nicht so schlank bleiben wie bei den gepfropften.
Viele bilden ihren Ersatzcaudex auch weiter oben aus und nicht so sehr am Stammende wie bei den aus Samen gezogenen. Einige sehen dann so aus wie eine Amphore . Solche Pflanzen habe ich schon ab und an im Verkauf gesehen in der Kakteengärtnerei, es wirkt etwas unnatürlich. das heißt aber jetzt nicht das deine sich auch so entwickeln wird . warten wir mal ab.

Josef das stimmt solche Sachen lassen sie sich einfallen, kann sein das ich es geschrieben habe . Aber solch eine Kappung muß auch sehr sorgfältig gemacht werden es kann sich schnell eine Krankheit in die Wunde setzen. das ist aber eine methode die sie bei normalen Sämlingen durchführen um alles zu Beschleunigen, besonders das Wachstum des caudexes.

Ich habe immer noch keine Idee wie ich die ganzen Sämlinge am besten über den Winter bringe.
Warm im Wohnzimmer könnte ich bieten.
Aber die Kunstlichtplätze werden die Aussaaten belegen.
Könnte das auch am Fenterbrett ohne Kunstlicht gehen?
Ich dachte halt ab und an mal gießen.



Hallo Brigitta,

Sehr interessant was Du geschrieben hast.
Ich würde das gerne mal ausprobieren. :grin:
Bei über 100 Sämlingen kann ich auf jeden Fall etwas rumexperimentieren wenn sie die Winterruhe überleben.

viele Grüße Egger!

Yaksini
10.09.2009, 08:33
Egger, meine sind bei 12.-15°C über den Winter untergeracht , sie verlieren dann alle Blätter , im Frühjahr treiben sie wieder aus . Sie werden nicht gegossen während der Winterruhe .
Es sei denn die Sämlinge sind noch so winzig und der Caudex noch nicht genug ausgebildet , das sie die gesamte Zeit noch nicht überstehen, denen gibst du, wenn der Caudex schrumpelt. ein wenig Wasser, dann füllt er sich wieder auf und du kannst ihn weiter trocken halten.
Bei den Winzlingen also nur beobachten und im Notfall einschreiten.
Etwas größere überstehen die gesamte Winterruhe ohne Probleme.

Egger
10.09.2009, 19:29
Ah okay,

So werde ich es machen.
Im Treppenhaus werde ich sie stellen können, das hat so um 12-15 Grad über den Winter.
Ich versuche sie gerade noch so gut es geht zu mästen damit sie ihren Winterspeck anlegen. :grin:
Klappt schon ganz gut, ich werde demnächst mal wieder Foto´s zeigen.

viele Grüße Egger!

Morgans Beauty
14.10.2009, 22:23
hallo zusammen,

ich möchte gern wieder hier anknüpfen und da ich was adenien angeht, noch recht grün bin hinter den ohren, muss ich euch eine frage stellen.

ich habe eine etwas ältere pflanze, die ich erfolgreich aus dem baumarktsubstrat gerettet habe und die dieses jahr wunderschön geblüht hat. mir ist klar, das sie in der winterruhe ihre blätter verliert, aber ist der zeitpunkt denn wirklich schon gekommen??? habe sie seit einigen tagen am fenster mit südlicher ausrichtung stehen und giesse sie alle zwei wochen, da es hier im wohnzimmer ab und zu recht warm wird. seit ca. einer woche fallen allerdings immer mehr blätter und wenn es so weiter geht, dann wird dieses wochenende nichts grünes mehr dran sein...liege ich richtig mit meiner vermutung oder habe ich gar ein problem?

ich brauch jetzt einfach ein paar eurer erfahrungen :jo:

viele grüsse micha

Lilith
14.10.2009, 22:30
Hallo Micha,

ich denke das ist normal & sie zeigt, dass sie jetzt in die Winterpause gehen möchte :)

Meine Große hatte das letztes Jahr um die Jahreszeit auch (die ich durch zuviel gießen im Herbst/Winter gehimmelt hab :( ) und meine Kleinen haben auch schon vor ca. 3 Wochen damit angefangen, noch bevor sie ins Winterquartier gekommen sind.

Die meisten Adenien die im Frühling sterben (so auch meine) sterben bereits im Herbst durch übermässiges gießen.

Egger
15.10.2009, 18:45
Prima, die Frage wollte ich auch schon stellen.
Ich hab das was warm überwintert schon an alle Fensterbänke verteilt.
Naja, das ist so viel das manche auch 40 cm von der Scheibe entfernt sind.:o
Zwischen den Aussaaten kann ich immer noch ein bis 2 Pflänzchen stopfen.
Meine Adenium Sämlinge sind noch total grün.
Haben das letzte mal vor 2 Wochen Wasser bekommen. Man sieht das immer richtig toll bei denen wenn sie Durst haben schrumpelt der Caudex.
Soll ich sie jetzt so lange trocken halten bis sie ihr Blattwerk verlieren oder soll ich trotz dem grün mal alle 6 Wochen wässern?
Im Wohnzimmer am Fenster hats 20 Grad.
Alternativ kann ich den Hausflur mit 16 Grad anbieten, der allerdings Nordseite mit Milchglasfenstern ist.
Ich danke Euch schonmal für Eure Auskünfte. :grin:

viele Grüße Egger!

Morgans Beauty
15.10.2009, 18:58
thomas,

meine 3 übrig gebliebenen sämlinge stehen auch noch voll im saft :o ich habe eben in einem buch gestöbert und dort fand ich für winter folgende angaben: hell, trocken und wenn möglich nicht unter 15°C

grüsse micha

Martins Gans
15.10.2009, 19:47
http://www.bildercache.de/minibild/20091015-194606-985.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20091015-194606-985.jpg)

Meine sieht jetzt "saftiger" aus als im August (da habe ich sie bekommen). Steht aber schon seit 2 Wochen kühl, seit 3 oder 4 Wochen völlig ohne Wasser.

Gysmo
15.10.2009, 20:27
Franziska,
die sieht ja super schön aus, die Kleine!
Meine sind noch etwas kleiner, aber Freude habe ich immer wieder.
Nun sind sie im kühlen Zimmer bei 15 Grad.

Martins Gans
16.10.2009, 09:04
Ja, mir gefällt die auch gut. Hab sie als "Übungspflanze" für sehr wenig Geld ersteigert - wollte erstmal sehen, ob ich mit so einem kleinen, nässeempfindlichen Dickbauch klarkomme. Bis jetzt scheint die nichts gegen meine Nichtpflege einzuwenden zu haben. Momentan ist sie gerade mal 5 cm hoch. :D

d0um
16.10.2009, 16:41
Hallo,

Ich habe meine 1-jährigen Sämlinge auch schon seit einiger Zeit nicht mehr gegossen.
Leider habe ich keine Möglichkeit sie durch zu kultivieren.
Ich habe sie daher im Wintergarten zusammen mit den anderen Sukkulenten bei ca. 10°C stehen.
Vorgestern hat es in der Nacht stärker gefroren als erwartet.
Und da ich die Heizung noch nicht angeschaltet hatte ist die Temperatur im Wintergarten bis auf 3°C runter gegangen.
Hat den kleinen Adenien aber scheinbar nicht geschadet.

Hat Jemand Erfahrung mit einer kühlen Überwinterung?
Ich bezweifel, dass die Wasservorräte der Kleinen schon für den ganzen Winter reichen.
Kann ich bis zum nächsten Gießen warten bis der Caudex beginnt zu schrumpfen?
Oder segnen sie sofort das Zeitliche wenn ich sie bei den kalten Temperaturen gieße?

MfG
Marcel

Martins Gans
16.10.2009, 17:00
Hallo Marcel, Erfahrung habe ich damit auch keine - aber um Himmels willen, bei kühlen bis kalten Temperaturen darfst du sie nicht gießen. Ich vermute, daß 3 °C schon zu kalt waren, empfohlen wird überall so um die 15 °C.

Hast du nicht irgendwo ein wärmeres, helles Fensterbrett?

d0um
16.10.2009, 17:16
Hallo,

Nein, leider habe ich keinen Platz auf einer warmen Fensterbank.
Die 3°C scheinen sie zu mindest gut überstanden zu haben.
Die meisten Pflanzen sind härter als man denkt.

MfG
Marcel

Martins Gans
16.10.2009, 17:19
Dazu wage ich keine verbindliche Aussage - das einzige, was ich sicher weiß ist: nicht gießen bei Kälte (bei solchen Pflegefehlern gehen die Pflänzchen nicht gleich ein, sondern u. U. erst im Frühling). Ich drück dir die Daumen daß sie diese Kälte überleben.

stefang
16.10.2009, 17:51
Die 3°C scheinen sie zu mindest gut überstanden zu haben.

Hallo Marcel,

die Fehler, die im Herbst gemacht werden, muss man bei Adenium mitunter erst im Frühjahr büßen.
Ich halte meine Sämlinge im Schlafzimmer bei Temperaturen so um 15°, hin und wieder gibts einen winzigen Schluck Wasser. So haben sie bisher die Ruhezeiten überstanden. Unter 10° würde ich Adenium nicht stellen.

d0um
16.10.2009, 17:56
Hallo,


die Fehler, die im Herbst gemacht werden, muss man bei Adenium mitunter erst im Frühjahr büßen.In wie fern ist das denn möglich?
Durch Wurzelschäden, welche im Herbst entstehen?
Oder "merkt" sich die ganze Pflanze wenn etwas falsch gemacht wurde und kollabiert im Frühjahr?

Kann mir einfach irgendwie nicht vorstellen, dass eine Pflanze, welche einen guten Eindruck macht und sogar noch alle Blätter besitzt, einfach so ohne ersichtlichen Grund im Frühjahr eingeht.

MfG
Marcel

Martins Gans
16.10.2009, 18:04
Hallo Marcel, hier ist eine sehr informative Adenium-Seite - scroll mal runter zu "Pflegefehler". http://www.adenium.de/adenium/Adenium_Homepage_Pflege.htm#giessen

Wieso die Pflanze mit dem Eingehen erst wartet - keine Ahnung. Vielleicht, weil die Wurzeln zwar schon Matsch sind, das Körperchen sich aber noch eine Weile "halten" kann? Ich würde das Risiko nicht eingehen wollen, aber "einfach ohne ersichtlichen Grund" wäre nach nassen, kalten Wurzeln im Winter ja auch nicht zutreffend.

Was die Kälte angeht: es scheint Adeniumarten zu geben, die etwas kälteverträglicher sind (A. arabicum , glaub ich), aber auch da ist nur von "kurzfristig" die Rede.

d0um
16.10.2009, 18:27
Hallo,

So weit ich auf der Seite gesehen habe bezieht sich das plötzliche Eingehen auf zu viel Wasser im Herbst/Winter.
Nicht jedoch auf ein plötzliches Eingehen nach zu kaltem Stand.

Ich werde es riskieren.
Denn solange sie richtig trocken stehen kann die Wurzel zu mindest nicht faulen.

MfG
Marcel

Martins Gans
16.10.2009, 20:53
Berichte dann im Frühling, wie's deiner Adenium geht, das interessiert außer mir bestimmt noch andere :)

Iracema
16.10.2009, 21:04
Hallo,

ich sehe es Vergleichsweise so:….wenn man einen Salatkopf in den Kühlschrank legt sieht er eine Weile sehr gesund aus, lässt man ihn danach einen Tag in der Küche liegen ist es vorbei mit der Pracht! :grin: 8)

Viel Glück
Ira

d0um
16.10.2009, 21:24
Hallo,

Das konnte ich die letzen Tage sehr gut beobachten nachdem die erfrorenen Pflanzen im Garten am Morgen nach dem Frost noch sehr gut aussahen, Heute jedoch Matsch sind.

Die 3°C waren extrem. Normalerweiße probiere ich die Temperaturen schon über 10°C zu halten.
Sie sehen aber wie gesagt allesamt noch gut aus, sind prall und die Blätter sehen auch gut aus.
Ich habe heute mal eine ausgetopft. Due Wurzeln sind top i.O. und zeigen sogar noch weiße Spitzen was auf aktives Wachstum deutet.
Allerdings habe ich sie, da man immer feine Wurzeln verletzt, nach dem Eintopfen ins Warme gestellt.

Und wenns ihnen geschadet hat ist es jetzt eh zu spät.
Ich habe wie gesagt auch schon im Internet gelesen, dass sie, sofern sie trocken stehen, durchaus kühlere Temperaturen vertragen.
Im Moment haben sie noch alle Blätter und bekommen sogar noch Neue.
An Winterruhe denken die noch nicht.

Und wenn es schief geht bin ich schlauer.
Auch wenn es schade wäre. Es sind "nur" 1-jährige Sämlinge.
Hier ein Bild was ich gemacht hatte nachdem ich sie eingeräumt habe:

http://www.bildercache.de/bild/20091016-212205-908.jpg

Die meisten Bedenken habe ich bei den Dünnsten. Aber wenn ich sehe, dass sie beginnen zu kümmern muss ich noch irgendwo ein Plätzchen finden.


MfG
Marcel

Martins Gans
16.10.2009, 21:39
Einjährige? Echt? Der Wahnsinn... warum ist dann meine bloß 5 cm hoch? Deine sehen viel größer aus! Ich drück die Daumen, daß dein Experiment gut geht :)

Iracema
16.10.2009, 21:45
Ach sind die hübsch und ich denke sie haben keinen Schaden genommen, bei der Größe zeigen sie ihr Unwohlsein ziemlich schnell an......so meine Erfahrung!

L.G.
Ira

d0um
16.10.2009, 21:51
Hallo,

Und das obwohl die bei mir ziemlich leiden mussten!
Ich habe die letzen Herbst in einem Aquarium mit viel zu dunkler Beleuchtung gesäht.
Das ganze in einer flachen Schale mit viel zu wenig Erde.
Nachdem ich regelmäßig vergessen habe sie zu gießen und sie nur ab und zu mal einen Schluck Wasser bekamen habe ich sie im Frühjahr pikiert.
Da waren sie mehr oder weniger vergeilt und sahen nicht wirklich fit aus.
Nachdem ich sie pikiert habe hatte ich sie gleich in die Sonne gestellt.
Binnen Stunden färbten sich die Blätter weiß und fielen ab.
Also habe ich sie ins GW gestellt, damit sie sich ein bisschen an die Sonne gewöhnen konnten.
So ab Mitte Juni hatten sich neue Blätter gebildet.

Dann wuchsen sie wie Sau. Viel Wasser und Dünger...das bekommt ihnen.

Also obwohl sie wirklich viel leiden mussten sind sie in einem Jahr so gewachsen.
Deswegen sage ich ja sie sind härter als man denkt.
Denen gings bestimmt nicht immer gut und sie haben alle überlebt.

MfG
Marcel

Iracema
16.10.2009, 22:01
Hallo Marcel

Ich habe in diesem Herbst auch noch A. arabicum ausgesät und die werden auch im Aquarium überwintern, sie stehen allerdings noch zusätzlich in einem Gefrierbeutel. ;-)

L.G.
Ira

d0um
16.10.2009, 22:17
Hallo,

Ich habe auch wieder jede Menge Adenien gesäht.
Die Meisten sind Obesum, aber auch einige Arabicum.

Einige sind schon gekeimt. Ich bestelle die Samen immer bei ebay direkt aus Thailand.
Die hier habe ich im August gesäht:
http://www.bildercache.de/bild/20091016-221622-538.jpg

MfG
Marcel

Iracema
16.10.2009, 22:36
Danke für deine Fotos ich bekomme leider im Moment keines hin (zuviel Blauton) meine letzten Samen sind auch aus Thailand (123), hast du vielleicht auch die Desert Rose Black pnw? ;-) Jede Menge habe ich aber nicht, einige sind noch in Tütchen

d0um
17.10.2009, 12:23
Hallo,


hast du vielleicht auch die Desert Rose Black pnw?

Nein, ich habe eine Black RCN. Aber mir gehts bei den Arabicum um den dickeren Caudex.
Die Samen aus Thailand sind einfach unschlagbar günstig.
Außerdem habe ich bisher immer gute Erfahrungen gemacht.
Hatte mal bei einem Deutschen Händler bestellt, da hat von 10 Stück nur einer gekeimt.
Bei denen aus Thailand liegt die Keimquote fast immer bei nahezu 100%

MfG
Marcel

Etrius
31.10.2009, 10:23
Marcel,

Entschuldung, aber deine Adeniums brauchen mehr Licht (und/oder weniger Dünger). Dein Sämlinge sind schon leider etwas vergeilt.:roll: Und wenn sie noch weiterwachsen (ohne Kunstlicht), müssen sie kühler stehen. Ansonsten geht das vergeilen weiter.

MfG

Martin

d0um
31.10.2009, 20:45
Hallo,

Die Pflanzen stehen bereits unter Kunstlicht und haben seit der Keimung noch keinen Dünger bekommen.
Sicher, sie sehen nicht so aus als wenn man sie im Hochsommer säht aber sie entwickeln sich doch ganz gut.

Marcel

Etrius
01.11.2009, 09:50
Marcel,

am besten im Frühling aussähen, aber mit Kunstlicht geht das (wenn ich mich nicht irre) das ganze Jahr.

Wo hast du die Samen in Thailand gekauft? Bei Kesorn?

MfG

Martin

Etrius
01.11.2009, 10:38
Hallo,
Hat Jemand Erfahrung mit einer kühlen Überwinterung?
Ich bezweifel, dass die Wasservorräte der Kleinen schon für den ganzen Winter reichen.
Kann ich bis zum nächsten Gießen warten bis der Caudex beginnt zu schrumpfen?
Oder segnen sie sofort das Zeitliche wenn ich sie bei den kalten Temperaturen gieße?

MfG
Marcel

Ich würde keine Adenium im Winterruhe bei Temperaturen under 15 Grad giessen. Meine Erfahrung ist, dass "nasse kalte Füsse" zum Fäulnis führt. Adenium ****lense ist besonders anfällig.

Adenium swazicum sollte aber Temperaturen bis zu -2 Grad ertragen können, wenn die Pflanze ganz trocken steht. Andere obesum Hybriden bis 2-3 Grad. Das ist aber keine Empfehlung, obwohl ich Adeniums bei niedrigen Temperaturen überwintert habe!8) Verluste kommen vor.

Meine Erfahrung ist auch, dass sogar kleine, durstige "papirdünne" Adenium-Sämlinge im Frühling wieder aufgepeppelt werden können. Adeniums sind durchaus hartnäckig - auch die ganz kleinen!

Eine ganz trockene Winterruhe ist aber problematisch. Wenn die feinen Wurzeln dadurch abgestorben sind, führt die erneute Wassergabe im Frühling dann oft zur Fäulnis (wenn zu viel gegossen wird). Deswegen bekommen meine Adeniums im Winter etwas Wasser - ein- bis zweimal pro Monat bei 17-18 Grad.

Viel Spass bei der Adenium-Kultur,:)

Martin

d0um
01.11.2009, 10:51
Hallo,

Ich sähe lieber im Herbst unter Kunstlicht aus und habe dann im Frühjahr schon kräftigere Pflanzen.

Die Adeniumsämlinge vom letzen jahr habe ich nun in ein warmes Zimmer auf eine helle Fensterbank gestellt.
Da sie Heizungsluft gut vertragen hatte ich ein Fensterbrett frei wo ohnehin kaum andere Pflanzen wachsen.
Wenn man die Pflanzen längere Zeit nicht gießt kann man schon beobachten wie der Caudex langsam weich wird.
Dann gebe ich ihnen ein bisschen Wasser und schon am nächsten Tag ist er wieder steinhart.

Gut, der Winter ist noch lange und es ist der erste Winter in dem ich Adenien habe.
Mal sehen wie sie sich schlagen.

Die Samen habe ich wie gesagt von Ebay.
Einfach die Suche auf Weltweit ausweiten und nach Adenium suchen.
Da kommen viele Händler.

MfG
Marcel

Egger
01.11.2009, 16:34
Also ich habe dieses Jahr auch zum ersten Mal Adenium-Sämlinge zu überwintern.
Mehr als 100 Stück. :o
Die stehen jetzt alle im Treppenhaus bei ca. 18 Grad.
Noch haben sie alle Blätter.
Ich mache das einfach mal so das ich warte bis der Caudex ziemlich zurückgeschrumpelt ist und dann ein wenig gießen werde.
Seit 4 Wochen haben sie kein Wasser mehr bekommen, ich denke so alle 4 Wochen einmal gießen wird reichen.

viele Grüße Egger!

Etrius
01.11.2009, 17:12
Egger,

ich drücke dir die Daumen, dass sie heil über den Winter kommen. Normalerweise geht das ohne Probleme.:smile:


MfG

Martin

Michael Wolf
01.11.2009, 17:32
Hallo,



Adenium swazicum sollte aber Temperaturen bis zu -2 Grad ertragen können ...

Ich hacke mal ein, woher bekommt man (keimfähigen) Samen von dieser Art?

Gysmo
01.11.2009, 18:48
Hallo

Hier könntest du Samen von A. Swazikum erhalten

http://www.baobabs.com/Adeniums_plants_seeds.htm#se

Gruss