Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bewurzelung Schlumbergera
Martins Gans
09.09.2009, 20:56
Hallo zusammen, ich hoffe, daß meine Frage nicht zu albern ist - ich habe hier herumgestöbert und versucht, eine Antwort zu finden - ist mir aber nicht so ganz geglückt.
Nämlich: gibt es in der Bewurzelung von der diversen Schlumbergerasorten (bzw. überhaupt Epiphyten) irgendwelche unterschiedlichen Strategien oder bewurzeln die generell gut?
Ich hatte das Glück mir einen Steckling der Schlumbergera opuntioides zu ersteigern und will mir denn nicht durch Anfängerfehler kaputt machen. :oops:
Edit: Mf, Anfängerfehler gleich mal: falsches Forum. Ich bitte um Entschuldigung.
Hallo Franziska,
bei uns bist du richtig!
Zu "Epiphytisches" passt die Frage auch.
Steck ihn einfach in sehr humoses Substrat.
Die Feuchtigkeit an Anfang etwas reduziert halten.
Es grüßt Josef
Hier mal ein schöner Link:
http://home.arcor.de/kokert/index4.htm
Hardy_whv
09.09.2009, 21:22
Ich hatte das Glück mir einen Steckling der Schlumbergera opuntioides zu ersteigern und will mir denn nicht durch Anfängerfehler kaputt machen. :oops:
Gratulation!!! Die Pflanze such ich schon des längeren erfolglos.
Ich würd es genauso machen, wie Josef es vorschlägt. Der Steckling düfte ja schon ein paar Tage getrocknet haben. Insfern würde ich ihn direkt in das Substrat stecken.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Martins Gans
09.09.2009, 22:01
Hallo - vielen Dank, dann werde ich das genau so machen, wenn der Steckling hier eintrifft.
Bin schon ganz aufgeregt. :smile:
Hallo Hardy,
im Auktionshaus kannst du zwei Glieder für 22 Euro plus 5 Euro Porto kaufen.
Es grüßt Josef
Kaiserin
25.09.2009, 11:04
Hallo Hardy,
im Auktionshaus kannst du zwei Glieder für 22 Euro plus 5 Euro Porto kaufen.
Es grüßt Josef
Hallo,
ich konnte auch nicht widerstehen und habe auch zugeschlagen. Nach 2 Tagen (!!!) kam nicht nur ein Ableger, sondern ein schönes Pflänzchen mit 13 Gliedern. Na, da hat man was für´s Geld :)
Hardy_whv
25.09.2009, 15:27
... ich konnte auch nicht widerstehen und habe auch zugeschlagen. Nach 2 Tagen (!!!) kam nicht nur ein Ableger, sondern ein schönes Pflänzchen mit 13 Gliedern.
Ich bin richtig erleichtert, dass ich nicht der einzige Verrückte bin, der soviel Geld für eine Pflanze ausgibt :grin:
Ich hatte gem. Beschreibung auch einen zweigliedrigen, unbewurzelten Steckling erworben und erhielt dieses kleine, voll bewurzelte Pflänzchen:
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/2009-09-25_schlumbergera_opuntioides.jpg
Die Pflanze ist in einem guten Zustand und fängt bereits an, weiter zu sprossen. Mein Fazit: Üppige Preise aber wirklich gute Qualität, besser als in der Produktbeschreibung.
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
P.S.: Danke nochmal für den Hinweis, Josef!
Kaiserin
25.09.2009, 15:56
Hallo Hardy,
hast Du sie gleich umgetopft? Ich würde die Schlumbi in "normale" Haage-Erde topfen oder ob ich bis zum Frühjahr warte?
http://www.bildercache.de/minibild/20090926-115758-985.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090926-115758-985.jpg)
Sabine B.
25.09.2009, 16:17
Hallo Kaiserin,
ich würde sie gleich stecken, bis zum frühjahr ist's zu lang; meine Schlumbis stehen in einem Gemisch aus handelsüblicher Kakteenerde, Orchideensubstrat und Epiphytenerde und Perlit.
Liebe Grüße, Sabine
Hardy_whv
25.09.2009, 16:22
... hast Du sie gleich umgetopft?
Hallo Sabine,
ich war etwas überrascht, dass EPRIC das Pflänzchen in rein mineralischem Substrat kultiviert. Schlumbergera opuntioides kommt im Habit sowohl epiphytisch wie lithophytisch vor. Insofern müsste auch das typische Epi-Substrat gut geeignet sein. Ich habe meinem üblichen Epi-Substrat (ca. 60% Graberde, 40% grobe Pinienrinde, dazu gebe ich ca. 10% Seramis, etwas Akadama, Hornspäne und Rinderdungpellets) diesmal jedoch einen höheren Anteil Seramis beigemischt (ca. 40%), so dass dem Pflänzchen hoffentlich der Abschied vom rein mineralischen Substrat leichter fällt.
Meine Pflanze steht nun schon seit einer knappen Woche in dem neuen Substrat und hat sich seitdem gut gemacht. Insofern habe ich das Umtopfen nicht bereut.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Hardy_whv
25.09.2009, 16:26
... ich würde sie gleich stecken, bis zum frühjahr ist's zu lang;
Hallo Sabine (die Zweite),
Sabine (die Erste) meint - wenn ich sie recht verstehe - die bewurzelte Pflanze, die bereits eingetopft ist, und zwar in rein mineralischer Erde, nicht die unbewurzelten Stecklinge. Die Frage lautet also "Umtopfen oder nicht umtopfen", wobei ich mich für umtopfen entschieden habe.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Sabine B.
25.09.2009, 16:34
Hallo Hardy & Sabine (Kaiserin),
stimmt, ich habe meine Ausführungen auf einen Steckling bezogen; allerdings würde ich ebenfalls die bewurzelte Pflanze in das genannte Substrat umsetzen.
Liebe Grüße
Kaiserin
25.09.2009, 23:41
Vielen Dank für den Rat, dann werde ich morgen umtopfen.
Kaiserin
05.11.2009, 13:37
Leider ist meine Schlumb. opuntioides nach dem Umtopfen eingegangen:(... Ich habe mir eine neue bestellt und bekam die Information dazu, daß sie NICHT in Erde mit Humusanteil wachsen wollen.
Nun habe ich mir aus dem Haage-Shop auch noch so eine Pflanze bestellt und da steht auch in der Beschreibung, daß sie mineralisches Substrat wollen. Ich lasse jetzt beide Pflanzen in dem Granulat, wie ich sie bekommen habe.
Aber was kurios ist, daß beide Schlumbergera opuntioides total anders aussehen! Die eine hat ovale platte Blätter wie eine Opuntie und die andere rundliche walzenförmige Blätter wie eine Hatiora.
http://www.bildercache.de/minibild/20091105-133414-238.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20091105-133414-238.jpg)
Martins Gans
05.11.2009, 16:44
Wie schade, die sehen wirklich traurig aus. Vielleicht kannst du versuchen, die noch kräftig aussehenden grünen Triebe in mineralischem Substrat zu bewurzeln?
Ich habe im Gegensatz zu Hardy und dir keine bewurzelte Pflanze bekommen sondern 2 zweigliedrige, unbewurzelte Stecklinge. Beide stehen in meiner "normalen" Epi-Mischung, eine sehr kühl im Schlafzimmer auf der Fensterbank - dort sprühe ich wenig (1 - 2 x in der Woche etwas), die andere steht wärmer in der Küche und bekommt etwa 4 - 5 x Wasser aus der Sprühpumpe. Beide sehen nach wie vor kräftig aus, ob sie bewurzelt sind kann ich nicht feststellen - will nicht rumbuddeln. Daß die S. opuntioides mineralischer stehen wollen wußte ich nicht - werde - solange sie noch kräftig aussehen - an ihrem Substrat wohl auch nichts ändern.
Kaiserin
05.11.2009, 21:11
Bin auch auf Hardy seine saftig-grün-knackig-glänzende ganz neidisch...
Aber die im linken Topf von epric sieht nur matt & welk aus, sie ist aber straff und der untere Teil ist auch fest und verholzt. Er hat mich eindringlich gewarnt, Schlumbergeras überhaupt zu besprühen. Das habe ich bisher auch regelmäßig mit den anderen Epis mitgemacht, laß es nun aber auch sein.
Ich trau mich gar nicht, irgendwelche Experimente mit der Erde zu machen, denn die Pflänzchen waren ja nicht gerade billig...
Ansonsten misch ich die Erden nicht selber, ich vertraue da auf die fertig gemischten vom Haage.
Hardy_whv
10.06.2010, 13:46
Hier mal ein kurzer Update der Entwicklung meiner beiden Schlumbergera opuntioides. Beide hatte ich Ende letzten Jahres erworben, die links auf dem Bild ist von epric, die rechte von Haage. Die linke hatte ich in Epi-Substrat umgepflanzt, die rechte im rein mineralischen Substrat belassen.
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/2010-06-10_potpourri_schlumbergera_opuntioides_entwicklung .jpg
Die von Haage hatte anfangs ein eher untypisches Aussehen mit nur kreisrunden Triebsegmente und einer hellgrünen Färbung. Inzwischen verbreitern sich bei der Pflanze einige der Triebe und bilden ein satteres Grün. Insgesamt geht es beiden Pflanzen gut, die im humosen Epi-Substrat hat insgesamt die größeren Zuwächse.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Tolles Update, vielen Dank Hardy!
Meine zwei opuntioides sind auch sehr kräftig ausgetrieben! Ich muss mal Bilder machen...
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.