Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Epi-Stecklinge bei 9 Grad ins Haus holen?
Wühlmaus
18.09.2009, 07:43
Hallo zusammen,
noch habe ich meine jungen (einjähirigen) Epistecklinge draußen auf der Fensterbank stehen, mittlerweile aber nicht mehr im Schatten sondern auf der Sonnenseite (weil die Sonne ja nicht mehr so kräftig ist). Nun waren heute Nacht nur noch 9 Grad. Überwintert hatte ich sie im letzten Jahr aber bei 12 Grad. Meint Ihr, man soll sie jetzt besser ins Haus holen, oder halten sie es noch ein paar Tage draußen aus?
LG Elke
Morgans Beauty
18.09.2009, 08:22
guten morgen elke,
meine standen letztes jahr, den ganzen winter über, in einem unbeheizten wintergarten bei selten unter 10°C und ich hatte wirklich sehr schöne blütenresultate. also ich denke auch, das es an der zeit ist, obwohl sie sicher nicht gleich kaputt gehen, aber ich habe meine schon vor noch kälteren temperaturen geschützt, denn wir erwarten hier in den kommenden tagen schon tiefstwerte nahe dem gefrierpunkt :o habe jetzt alle im keller, einigermassen hell und auch etwas kühler, langsam wird nun auch das giessen etwas zurückgefahren. beobachte doch einfach online www.wetter.com, wie lokal bei euch die nachtwerte in den nächsten tagen aussehen und entscheide dann ;-)
viele grüsse micha
docbrown76
18.09.2009, 12:01
Hallo,
sind den alle Epis so empfindlich?
Meine beiden großen weißblühenden Exemplare und zwei bewurzelte Stecklinge stehen draußen und sind noch in voller Blüte. (Die legen erst immer Ende August los)
Nachts hatten wir schon dreimal Bodenfrost seit Mitte August, dazu mehrmals morgens Temperaturen von 1 bis 2°C, beeindruckt hat es die Pflanzen nicht.
Letztes Jahr machten ihnen auch 0°C nichts aus.
Dauerhaft ins Haus kommen sie meist gegen Ende Oktober.
Hallo Epifreunde,
Ihr könnt die Epis noch draußen lassen bis zu 5 Grad. Ganz frisch bewurzelte sollten es wärmer haben.
Wenn die großen Epis gut geschützt stehen nah am Haus machen auch 3 Grad nichts aus. Keinen Dünger mehr geben und auch nicht mehr so viel gießen, ehr etwas trockner halten. Denn zu naß und die kalten Nächte ist für die Wurzeln nicht gut.
Epis mögen auf keinen fall Frost, mal ganz kurz aber nicht länger, dann gehen sie kaput.
Karin60
Wühlmaus
18.09.2009, 16:16
Vielen Dank für Eure Antworten. Dann werde ich die Epis wohl doch noch etwas draußen lassen. Ich halte einfach mal ein dünnes Vlies bereit und decke sie heute Nacht damit ab.
LG Elke
Gymnocalopsis
16.11.2009, 12:40
Hi,
ist das eigentlich normal, dass die Epis sobald man sie kühl und trocken ins Winterquartier stellt, anfangen Wurzeln am Kopfende zu treiben? Halte ich die zu trocken, so dass sie "erfinderisch" werden?
Bei ca. 9Grad.
Dank und Gruß Gymnocalopsis
Martins Gans
16.11.2009, 12:54
Ob das "normal" ist weiß ich zwar auch nicht - meine stehen momentan noch bei 14 - 20 °C, ich besprühe sie alle 2 Tage und halte sie wenig feucht, damit sie wurzeln. Weiß zwar nicht, was im Substrat wächst, aber etliche bekommen auch an der Triebspitze vereinzelt Luftwurzeln.
Ich nehme an, daß das bei Pflanzen, die überwiegend epiphytisch wachsen, normal ist.
schneggle
16.11.2009, 15:02
Meine machen das auch und mir wurde gesagt das es normal ist, also keine Sorge.
eli-kaktus
12.09.2010, 14:55
Holt Ihr Eure Epis schon rein? :oops:
Die meisten von meinen sind 1 odere 2-jährige Stecklinge...halten die unter 10°C aus?
Ja - bis 5° halten die locker aus (scroll mal etwas höher).
Hallo,
ich hab meine auch noch draussen. Allerdings bekommen die kleinen Epis keinen Regen mit.
LG Christa
Wühlmaus
14.09.2010, 10:55
Hallo,
im Moment stehen meine auch noch draußen, auch geschützt unter einem Vordach. Das Substrat ist vom letzten Gießen noch feucht. Wenn es in den nächsten Tagen noch kühler werden soll, dann decke ich sie mit Vlies ab.
LG Elke
eli-kaktus
14.09.2010, 11:03
Habt Ihr Eure im Winter hell stehen? Meine hängen/ stehen in einem Nord-West-Fenster... Gibt es einen Vorteil darin, siie draußen zu lassen und abzudecken, anstatt sie rein zu holen? :oops:
Wühlmaus
14.09.2010, 14:54
Meine stehen bei etwa 12 °C rund zwei Meter vom Fenster entfernt. Südseite. Ich würde sagen, es ist mäßig hell. Ich gieße dann alle zwei bis drei Wochen ein paar Tropfen.
Ob der längere Außenaufenthalt einen Vorteil bringt bezüglich der Robustheit und zukünftigen Blüte weiß ich auch nicht. Zumindest steht das Winterlager nicht so früh voll und dort vermehren sich ja Spinnmilben und so'n Zeug ganz gerne. Lange werde ich sie ohnehin nicht mehr draußen belassen, weil sonst der Herbststurm die Töpfe von den Fensterbänken fegt. Irgendwann muß man Kompromisse machen:-?
Meine epis sind jetzt drinnen, ein Großteil steht auf dem ausgebauten Dachboden, ein kleiner Teil noch im Wohnzimmer und ein Teil noch in der Garage, die wandern auch noch alle hoch. Bei Außentemperaturen von 1°c gehe ich kein Risiko mehr ein, die letzten Tage gab es schon Rauhreif. Der hier macht mir noch paar Kopfschmerzen....
http://up.picr.de/5421733.jpg
Hallo Arndt,
um welche Sorte handelt es sich den bei der Pflanze?sieht ja toll aus.
Die könntest du doch evtl. auch als Hängepflanze ziehn oder?
lg Claudia
Der große ist ein Orange Fiesta - der geht nicht als Hängepflanze; würde wohl abbrechen. Außerdem - viel zu schwer, um ihn aufzuhängen; und keine Möglichkeit, ihn dementsprechend hoch zu stellen. :-?
Ich habe ihn aus Frankreich als Geschenk bekommen, bei dem Züchter werden sie aus Platzgründen alle hochgebunden. Das Problem ist, bei ihm wachsen sie unwahrscheinlich, alle Epis und er behauptet immer, er düngt sie kaum.
Hallo Argo,
das Problem mit dem Großwerden hab ich dieses Jahr auch extrem. Vor allem haben einige von meinen Epis unheim. dicke und harte Blätter und sind dadurch sehr schwer. Mit aufhängen ist da nichts mehr. Mein Wintergarten ist jedenfalls gefüllt.
LG Christa
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.