PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Januaraussaat 2009 - Jahresabschluss



Hardy_whv
27.09.2009, 15:58
Während für die Optimisten die Blütensaison 2009 gerade erst begonnen hat, ziehe ich schon mal ein Resümmé meiner Aussaat vom Januar 2009 ;-)




http://www.hardyhuebener.de/kakteen/2009-09-27_cleistocactus_baumannii.jpg

Cleistocactus baumannii
35 Korn, 30 gekeimt, 23 Sämlinge übrig, 2-7,5cm hoch

Sind mir sehr sympathisch und sehen nett und vielversprechend aus. Die sollen im zweiten Jahr schon 30cm groß werden können und blühen. Ich bin gespannt.



http://www.hardyhuebener.de/kakteen/2009-09-27_cleistocactus_strausii.jpg

Cleistocactus strausii (var. fricii)
15 Korn, 11 gekeimt, 10 Sämlinge übrig, 2,5-5cm hoch




http://www.hardyhuebener.de/kakteen/2009-09-27_denmoza_rhodacantha.jpg

Denmoza rhodacantha
20 Korn, 18 gekeimt, 15 Sämlinge übrig, 2-2,5cm hoch

Machen einen sehr robusten Eindruck.



http://www.hardyhuebener.de/kakteen/2009-09-27_echinocereus_engelmannii.jpg

Echinocereus engelmannii LZ851
50 Korn, 25 gekeimt, 15 Sämlinge übrig, 1-3cm hoch

Interessant die unterschiedliche Färbung der Dornen. Von fast schwarz (links) über rötlich bis grau bzw. fast weiß.


http://www.hardyhuebener.de/kakteen/2009-09-27_echinocereus_russanthus.jpg

Echinocereus russanthus SB47
50 Korn, 14 gekeimt, 12 Sämlinge übrig, 2-4cm hoch




http://www.hardyhuebener.de/kakteen/2009-09-27_echinocereus_viridiflorus_ssp_chloranthus.jpg

Echinocereus viridiflorus ssp. chloranthus
50 Korn, 27 gekeimt, 9 Sämlinge übrig, 2-3cm hoch

Erinnert in der Wuchsform irgendwie noch nicht so recht an Echinocereus viridiflorus ...


http://www.hardyhuebener.de/kakteen/2009-09-27_eriosyce_senilis.jpg

Eriosyce senilis
22 Korn, 15 gekeimt, 12 Sämlinge übrig, 2cm hoch



http://www.hardyhuebener.de/kakteen/2009-09-27_ferocactus_alamosanus.jpg

Ferocactus alamosanus (der Sämling rechts)
10 Korn, 2 gekeimt, 1 Sämling übrig, 2cm Durchm., 2cm hoch

Magere Ausbeute ...



http://www.hardyhuebener.de/kakteen/2009-09-27_ferocactus_chrysacanthus.jpg

Ferocactus chrysacanthus
24 Korn, 21 gekeimt, 20 Sämlinge übrig, 2cm hoch




Fortsetzung folgt ...

Hardy_whv
27.09.2009, 16:12
Fortsetzung:




http://www.hardyhuebener.de/kakteen/2009-09-27_ferocactus_latispinus.jpg

Ferocactus latispinus
50 Korn, 24 gekeimt, 22 Sämlinge übrig, 2,5cm Durchm., 2,5cm hoch

Der linke hat drei Köpfe. Bin gespannt, wie er sich weiter entwickelt. Ansonsten sehen die Sämlinge etwas zu wohlgenährt aus. Vielleicht sollte ich sie nächstes Jahr etwas auf Diät setzen?



http://www.hardyhuebener.de/kakteen/2009-09-27_mammillaria_tentracistra.jpg

Mammillaria tentracistra LZ792
10 Korn, 7 gekeimt, 4 Sämlinge übrig, 2cm hoch

Von denen sind mir 3 Sämlinge verfault. Müssen anscheinend sehr zurückhaltend gegossen werden.



http://www.hardyhuebener.de/kakteen/2009-09-27_melocactus_zehntneri.jpg

Melocactus zehntneri HU 161
10 Korn, 6 gekeimt, 6 Sämlinge übrig, 2cm Durchm., 1,5cm hoch

Sehr proppere Gesellen. Hab mir bis dato wenig aus Melokakteen gemacht. Das könnte sich ändern ...



http://www.hardyhuebener.de/kakteen/2009-09-27_melocactus_azureus.jpg

Melocactus azureus
20 Korn, 18 gekeimt, 18 Sämlinge übrig, 2cm




http://www.hardyhuebener.de/kakteen/2009-09-27_opuntia_humifusa.jpg

Opuntia humifusa
12 Korn, 3 gekeimt, 3 Sämlinge übrig, 8-15cm lang

Komische Wuchsform. Ist das normal?





http://www.hardyhuebener.de/kakteen/2009-09-27_parodia_mammulosa.jpg

Parodia mammulosa
50 Korn, 27 gekeimt, 23 Sämlinge übrig, 2cm hoch




http://www.hardyhuebener.de/kakteen/2009-09-27_stenocactus_obvallatus.jpg

Stenocactus obvallatus
50 Korn, 37 gekeimt, 30 Sämlinge übrig, 2cm Durchm.




http://www.hardyhuebener.de/kakteen/2009-09-27_winterocereus_colodemosensis.jpg

Winterocereus colademononis
30 Korn, 7 gekeimt, 7 Sämlinge übrig, bis 1,8cm Durchm., 4,5 - 14cm lang

Werde ich wohl bald in Hängetöpfe umpflanzen müssen.



Dann habe ich noch diverse Sämlinge von Opuntia engelmannii, Opuntia engelmannii ssp. linguiformis und Echinopsis mirabilis, die ich aber noch nicht phototechnisch aufbereitet habe.

Der Samen von drei Arten hat sich überhaupt nicht gerührt: Echinposis formosa, Escobaria vivipara und Opuntia ellisiana. 0% Keimquote.

Viele der Saaten hatte ich sowohl konventionell als auch nach der Fleischer-Methode ausgesät, um zu identifizieren, welche Methode mir mehr liegt und ob im Ergebnis Unterschiede zu erkennen sind. Für mich waren beide Methoden gleich erfolgreich. Unterschiede in den Ergebnissen waren nicht erkennbar.

Der Platz wird inzwischen sehr eng. Wollte mich eigentlich erst Mitte/Ende nächsten Jahres von den überzähligen Pflanzen trennen. Wenn aber jetzt schon jemand Interesse an einigen der Pflanzen hat, kann er/sie sich gerne melden.

Freu mich schon auf den nächsten Januar, wenn die Aussaat-Saison 2010 beginnt.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Martins Gans
27.09.2009, 17:43
Wow! Wunderschön! Besonders der Cleistocactus baumannii!

Bei der Opuntia würde ich gerne "HIER!" schreien, aber mit Rücksicht auf stürmische Hundepfoten, die durch unseren Garten laufen, laß ich das lieber. :oops:

Ich habe mal nach Winterocereus colodemosensis gegoogelt (hab so 'ne Schwäche für säulige und hängende Kakteen), aber diese Bezeichnung finde ich nirgends. Wie groß / umfangreich wird der denn?

Hardy_whv
27.09.2009, 17:52
Wow! Wunderschön! Besonders der Cleistocactus baumannii!

Bei der Opuntia würde ich gerne "HIER!" schreien, aber mit Rücksicht auf stürmische Hundepfoten, die durch unseren Garten laufen, laß ich das lieber. :oops:

Ich habe mal nach Winterocereus colodemosensis gegoogelt (hab so 'ne Schwäche für säulige und hängende Kakteen), aber diese Bezeichnung finde ich nirgends. Wie groß / umfangreich wird der denn?


Sorry für die Verwirrung, ich habe mich vertippt. Die Art heißt korrekt Winterocereus colademononis.

Nette Photos von der Pflanze findest du hier: http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=8160. Wird hängend aufgehängt. Die Triebe können bis 1,5m lang werden.


Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Martins Gans
27.09.2009, 17:55
Danke Hardy! :)

Iracema
27.09.2009, 18:04
Hallo,

kann es sein, dass der Winterocereus etwas mit einer Hildewinteria zu tun hat, denn ich meine mich erinnern zu können, dass die Bezeichnung in Zusammenhang mit meiner H. aurespina gefallen ist?

Unter deiner Bezeichnung Winterocereus colodemosensis finde ich nichts (außer deinen Thread). Wenn Hildewinteria zutrifft, sind deine Sämlinge dann eventuell Hildewinteria colademononis und könntest du dich dann von einem trennen? :oops:

L.G.
Ira

Ach herje ich war wohl zu langsam *gg*

Hardy_whv
27.09.2009, 18:40
Hallo,

kann es sein, dass der Winterocereus etwas mit einer Hildewinteria zu tun hat, denn ich meine mich erinnern zu können, dass die Bezeichnung in Zusammenhang mit meiner H. aurespina gefallen ist?


Die genaue Namensgebungsgeschichte der Art ist etwas verwirrend - gelinde ausgedrückt. Die Pflanze wurde im selben Jahr (2003) zweimal beschrieben, einmal als Hildewintera colademononis und einmal als Hildewintera polonica. Letztere Beschreibung wurde aufgrund formeller Fehler als nicht gültig bewertet. Insofern wurde Hildewintera colademononis als gültiger Name geführt.

Später stellte man fest, dass die Gattung Hildewintera selbst nicht korrekt beschrieben war. Man stellte die Art daher zu Winterocereus. Hunt sieht die Art als Subspezies von Cleistocactus winteri. Anderson ist dem wohl gefolgt. Metzing & Kiesling sehen die Art korrekt eingeordnet als Winterocereus colademononis.

Ziemlich chaotisch. Das letzte Wort ist wohl noch nicht gesprochen. Bei mir heißt sie b.a.w. erst einmal Winterocereus colademononis.



Wenn Hildewinteria zutrifft, sind deine Sämlinge dann eventuell Hildewinteria colademononis und könntest du dich dann von einem trennen? :oops:

Klar, das gibt mir etwas Platz ... Alles weitere via PN.


Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Iracema
27.09.2009, 21:07
Oh, vielen Dank für deine ausführliche Erläuterung!

Dann wird meine "Hilde" noch den Zusatz Winterocereus bekommen!

L.G.
Ira

Hardy_whv
27.09.2009, 21:13
Die Winterocereus colademononis sind bereits alle vergeben und haben ein gutes neues Zuhause gefunden.


Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Kaktusjo
28.09.2009, 18:31
Schöne Aussaat hast du da. Das Meiste ist doch prächtig gewachsen. Irgendwelche Portionen hat man immer mal, von denen nicht viele was werden. Von daher würde ich die Feros, von denen du nur einen hast, evtl. nochmal neu säen.

Gruss Johannes

Hardy_whv
29.09.2009, 05:23
Schöne Aussaat hast du da. Das Meiste ist doch prächtig gewachsen. Irgendwelche Portionen hat man immer mal, von denen nicht viele was werden. Von daher würde ich die Feros, von denen du nur einen hast, evtl. nochmal neu säen.


Danke für die aufmunternden Worte ;-) Glücklicherweise habe ich vom Ferocactus alamosanus noch 15 Korn und die sind für die Aussaat 2010 auch schon fest eingeplant. Bei der Pflanze lags im wesentlichen an der Keimquote, insofern ist primär Daumendrücken angesagt.

Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Captain Nemo
01.10.2009, 21:10
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/2009-09-27_opuntia_humifusa.jpg

Opuntia humifusa
12 Korn, 3 gekeimt, 3 Sämlinge übrig, 8-15cm lang

Komische Wuchsform. Ist das normal?




Hallo Hardy_whv,
meine 2008er-Sämlinge sehen sind genauso "seltsam" groß geworden. Vielleicht gehört es also so.
Grüße von Captain Nemo!

Hardy_whv
02.10.2009, 20:35
Danke Captain Nemo,


dann bin ich beruhigt :)

Stecklingsvermehrung scheint mir insgesamt effektiver. Hier der Zuwachs eines Opuntia humifusa-Stecklings aus einem Glied im selben Zeitraum (ein Jahr):

http://www.hardyhuebener.de/kakteen/2009-10-02_opuntia_humifusa.jpg

[Okt 2008 --> Okt 2009]


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Lilith
07.10.2009, 18:08
Vielen Herzlichen Dank an Dich, Hardy für die tollen Pflanzen. Mein Freund hat sie heute in empfang nehmen dürfen und ich bekam folgende Nachricht:

"Heute ist was ganz tolles gekommen, kleine Cleistocacteen. Die waren im wörtlichen Sinn in Watte gepackt. Ein echtes Kunstwerk, die Verpackung"

..aber seht selbst, so verpackt wurde den Kleinen kein Haar gekrümmt :D:D

Wir beide freuen und riesig über den neuen "Familienzuwachs".

LG alex

Hardy_whv
07.10.2009, 18:21
Hi Alex,


freut mich, dass sie heil angekommen sind und dir gefallen! Freu mich schon auf die ersten Blütenbilder ;-)

Der Winterocereus hatte sich bei mir schon über den Topfrand gelegt und hängende Tendenzen. Der wird auch nach dem aufrechten Eintopfen bald wieder der Schwerkraft nachgeben.


Liebe Grüße,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Torry
07.10.2009, 21:41
Hallo Hardy,

wow - deine Aussaat war wohl dieses Jahr sehr erfolgreich!!! :jo:Die Sämlinge sind meiner Meinung nach schon sehr groß! Hast du sie irgendwie "besonders" gepflegt oder hast du sonst ein "Geheimrezept"??? ;)

Ich selbst hab dieses Jahr nicht ausgesäht. Vielleicht versuche ich mich im nächsten Jahr nochmals!

Grüßle
Andrea

Hardy_whv
07.10.2009, 21:46
Hallo Andrea,



Wow - deine Aussaat war wohl dieses Jahr sehr erfolgreich!!! :jo:Die Sämlinge sind meiner Meinung nach schon sehr groß! Hast du sie irgendwie "besonders" gepflegt oder hast du sonst ein "Geheimrezept"??? ;)


danke für die netten Worte. Ich bin auch ganz zufrieden. Sind aber auch keine besonders "komplizierten" Arten dabei. Hoffe, die nächste Aussaat im Januar 2010 wird genauso erfolgreich. Habe sämtliches Saatgut schon zusammen. 37 Arten.

Mein Geheimrezept: Viel Liebe gemischt mit etwas Vernachlässigung von Zeit zu Zeit, dazu Licht und Luft ;-) Und vielleicht macht es auch was aus, dass sie durch die Aussaat im Januar ggü. Aussaaten im März-Mai schon ein paar Monate Vorsprung haben?


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Iracema
08.10.2009, 14:32
Hurra meine Hilde ist soeben angekommen, vielen Dank Hardy!

Ein bisschen nackt und ohne Watte *gg* aber gesund!
Sie scheint wohl durch sämtliche Postämter geflogen zu sein. :evil:


Hier ein Foto gleich nach der Ankunft:
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Kakteen/Hildewinteriac.jpg

Und gleich eine Frage: Wächst das "Federkleid" eigentlich nach?

Liebe Grüße
Ira

josef
08.10.2009, 18:15
Hallo Ira,
ich fürchte, daß sich das so verhält wie mit meinen Haaren:
Weg ist weg!
Es grüßt Josef

Hardy_whv
08.10.2009, 19:16
Mist, die sieht ja sehr zersaust aus. Herrjeminee :-? Da die Bedornung hier (noch) deutlich kürzer ist als bei den Cleistocacteen, hatte ich sie nur in Haushaltspapier eingewickelt. So versende ich eigentlich fast alle meine Kakteen, außer halt den dünndornigen. Tut mir leid, dass sie so mitgenommen aussieht. Die Dornen werden im nächsten Jahr allesamt viel länger, insofern hoffe ich, dass die dann langen Dornen die kahle Stelle überdecken. Wenn sie auf Dauer jämmerlich aussieht, nehm ich sie zurück.


Zerknautschte Grüße,

Hardy :oops:

volker61
08.10.2009, 19:26
Hallo Ira

in 2 Jahren werden die kahlen Stellen überhaupt nicht mehr auffallen.

LG Volker

Iracema
08.10.2009, 20:18
Guten Abend!

Hardy, entschuldige wenn das als Kritik verstanden worden ist, deine Verpackung war doch ausgesprochen gut! Styroporchips und Luftpolsterfolie sollten wirklich ausreichend sein!! Ich habe mich auf jeden Fall sehr über "Hilde" gefreut!

@ Josef der Vergleich war super……..:grin: :grin:

@ Volker das lässt hoffen , denn die kahlen Stellen wachsen ja vermutlich nicht mit und sind dann auch sicherlich gut verdeckt.

Vielen Dank
Ira

Hardy_whv
08.10.2009, 20:26
Hardy, entschuldige wenn das als Kritik verstanden worden ist, deine Verpackung war doch ausgesprochen gut! Styroporchips und Luftpolsterfolie sollten wirklich ausreichend sein!!


Hallo Ira,

das Ergebnis zählt. Insofern bin ich dankbar für das Feedback und werde in Zukunft noch sorgfältiger verpacken. Man muss halt damit rechnen, dass die Angestellten der Transportunternehmen die Päckchen in der Mittagspause für ihren Ausgleichssport nutzen ;)

Liebe Grüße,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Ann-Kathrin
09.10.2009, 15:57
Hallo,
das wird man nächsten Sommer nicht mehr sehen, verwächst sich alles. Bei meiner fein-weißdornigen Aylostera kann man auch die Stacheln abmachen, komplett kahl und sie wachsen wieder nach.

Viele Grüße!