PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zweierlei Opuntien?



Martins Gans
10.10.2009, 12:47
Hallo liebe Forumler, vor zwei Wochen habe ich von einer lieben Frau zwei unbekannte Stecklinge bekommen. Der erste ist eindeutig eine Opuntie, aber um welche Art es sich handelt - kein Schimmer. Die beiden Glieder sind zusammen ca. 30 cm lang.

Opuntie (http://2.bp.blogspot.com/_uNHSNrQtkHE/StBj5gApOmI/AAAAAAAAA80/eRfpJIkqWio/s1600-h/20091010_unbek_opuntie001.jpg)

Nochmal aus der Nähe:

Opuntie Nahaufnahme (http://2.bp.blogspot.com/_uNHSNrQtkHE/StBj_KZP0hI/AAAAAAAAA88/kAe_LY2Om10/s1600-h/20091010_unbek_opuntie002.jpg)


Die anderen Stecklinge sind zwischen 8 und 12 cm lang. Die Schenkerin vermutet, daß es evtl. vergeilte Triebe einer Opuntienart sein könnten, ich selbst habe überhaupt keine Vorstellung, um was es sich handelt - sie standen in den letzten 2 Wochen recht kühl im Treppenhaus und fühlen sich jetzt etwas weich an - kann aber auch daran liegen, daß sie ohne Wasser auskommen mußten.

unbekannte Stecklinge (http://3.bp.blogspot.com/_uNHSNrQtkHE/StBkUu46dYI/AAAAAAAAA9E/m6kPwmXWPDU/s1600-h/20091010_unbek_stecklinge001.jpg)

Hier nochmal zwei aus der Nähe:

unbekannte Stecklinge (http://2.bp.blogspot.com/_uNHSNrQtkHE/StBkZ1qASrI/AAAAAAAAA9M/bXELI4EKz70/s1600-h/20091010_unbek_stecklinge002.jpg)

Der Opuntiensteckling ist noch gar nicht bewurzelt, die anderen Stecklinge haben schon ganz gut Wurzeln. Ich wüßte gerne, wie ich die um diese Jahreszeit am günstigsten stelle - wären ca. 16 - 24 °C unter einer Südmansarde ok? Und wenn ja: wie gießen?

Danke für eure Hilfe :)

nl1133
10.10.2009, 14:19
hei, ich hab die einfach in Erde gesteckt, also eine Mischung von Kaktuserde und Bims und Steinchen und die stehen lassen. Diese Pflanzen haben eine unglaubliche Energie. Sie schrumpeln wohl zusammen und kommen aber - auch ohne Wurzeln - ueber den Winter damit zurecht. Also, ich denke du kannst sie sicher einfach in den Topf stellen und bis zum Frühling stehen lassen.
Aber sicher íst es auch moeglich, den Winter zum Sommer zu machen, also warm stellen, hin und wieder giessen und dann werden sie Wurzeln schlagen. Koennte aber sein, dass sie auch gleich austreiben wollen ....
Es koennte ein Op. bispinosa sein, wenn sie nicht aufrichtet sondern eher am Boden liegend weiter wächst und auch noch den einen oder anderen Dorn entwickelt).

Martins Gans
10.10.2009, 22:44
Hallo Gunda, danke für deine Antwort :)

Dann werde ich die Opuntie also mit den anderen Kakteen kalt überwintern.

Was ist mit diesen langen spargeligen Teilen, sind das auch Opuntien?

Hardy_whv
10.10.2009, 23:29
Was ist mit diesen langen spargeligen Teilen, sind das auch Opuntien?


Ich halte die "Spargel" auch für Opuntien, jedoch sind es keine Stecklinge, sondern Sämlinge (vermutlich aus diesem Jahr). Die wachsen manchmal so komisch in die Höhe und erhalten erst in den kommenden Jahren ihre typische Wuschform.

Zur Frage, welche Art die sein könnte, wage ich keine Aussage.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

nl1133
10.10.2009, 23:32
Bin mir nicht ganz sicher. Es könnte eine Euphorbia gluosa sein. Kommt drauf an ob die Stecklinge hängend oder stehend wachsen. Die muss sich ja noch entwickeln. Warte noch, was die andern sagen. Auch die Op. könnte zudem eine Op. ficus indica sein, wenn sie recht groß wird. Das sieht man manchmal erst, wenn die weiter wachsen. Viel sieht man an der Blüte. Bei den Op.s ist das leicht (gibt auch welche die selten blühen, oder spät, also wenn sie alt sind), die blühen schnell, aber bei Euphos ..... :roll:

Hardy_whv
11.10.2009, 00:19
Bin mir nicht ganz sicher. Es könnte eine Euphorbia gluosa sein. Kommt drauf an ob die Stecklinge hängend oder stehend wachsen.


Zum einen bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich hier um Sämlinge handelt (keine Stecklinge) und würde zudem meinen Hut darauf verwetten, dass es Opuntien-artige sind ;-) Euphorbia globosa sieht anders aus, auch wenn eine gewisse Ähnlichkeit besteht. Aber Franziska kann ja mal einen Sämling anritzen, um zu sehen ob da weißer Saft raus fließt.



Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Iracema
11.10.2009, 06:14
Guten Morgen,

ich kann Hardy nur zustimmen, eine Euphorbia globosa ist es auf keinen Fall! Hier einmal zum Vergleich ein altes Foto, meiner von Spinnmilben gequälten Euphorbia globosa, die spargeligen Triebe sehen ganz anders aus:


http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Euphorbia/BaellekesEuphokomplett.jpg

Einen schönen Sonntag
Ira

nl1133
11.10.2009, 09:47
ja, das ist es, die Stecklinge sehen oft nicht so aus wie dann die ganze Pflanze. Ich tippe dann mal vorsichtig auf eine Stapelia Art ...
Schau mal hier rein:

http://images.google.de/images?hl=de&source=hp&q=Stapelia%23&um=1&ie=UTF-8&ei=SY3RSsHIJY7K_gaeyqnZAg&sa=X&oi=image_result_group&ct=title&resnum=1&ved=0CBMQsAQwAA

Martins Gans
11.10.2009, 09:48
Guten Morgen zusammen, Euphorbia isses definitiv nicht (gibt es überhaupt Euphorbien mit solchen haarfeinen Pieksstacheln?) - hab grad mal eine angeritzt, es zeigt sich wenig durchsichtige, geleeartige Feuchtigkeit, keine "Milch". Vielleicht hast du Recht, Hardy, daß es sich um Sämlinge handelt, die Wurzeln sehen gut entwickelt aus. Wenn es sich halbwegs sicher um Opuntien handelt, werden sie den Winter alle bei ca. 5 - 10 °C mit sehr wenig Wasser verbringen. Vielleicht zeigen sie ja nächstes Jahr, wer sie sind.


Nachtrag: Gunda, du verwirrst mich... :p - können Stapelien etwas "abgeflacht" aussehen? Ist auf den Bildern nicht so deutlich. Die Pflänzchen sind ungefähr doppelt so breit wie dick - ich dachte immer, stapelienartige wachsen eher "rund"-kantig?

Ich schnapp mir jetzt den Fotoapparat und versuche deutlichere Bilder zu machen.

Martins Gans
11.10.2009, 10:18
So, nochmal die unbekannten Pflänzchen - wie Hardy schreibt, eher Sämlinge als Stecklinge:

Unbekannte (http://4.bp.blogspot.com/_uNHSNrQtkHE/StGTdmnyheI/AAAAAAAAA_c/WdBlqSfBvBM/s1600-h/20091011_unbek_stecklinge004.jpg)

Ich hatte mich in der Größenangabe etwas verschätzt, zu sehen ist einer der größeren Sämlinge, er ist etwas über 7 cm lang. Meiner Meinung nach sind diese weißen "Nester" voller Glochiden - bring's aber nicht fertig, meinen Finger zwecks Versuch da reinzustecken. Ist das nicht ein sicheres Indiz für Opuntien?

Hier kommt der "paddelförmige" Wuchs (http://4.bp.blogspot.com/_uNHSNrQtkHE/StGTDyidFtI/AAAAAAAAA_M/kRjlzuhvofs/s1600-h/20091011_unbek_stecklinge001.jpg) besser zur Geltung als auf den ersten Bildern.

Nochmal eine Triebspitze (http://2.bp.blogspot.com/_uNHSNrQtkHE/StGTUeTJlyI/AAAAAAAAA_U/Gt-KkmBvHbs/s1600-h/20091011_unbek_stecklinge002.jpg) aus der Nähe.

nl1133
11.10.2009, 10:25
ja, das stimmt, die haben mit Stapelia nix gemeinsam. Und welche Op. das wird ... ist schwer zu sagen. Das ist auch keine ficus indica, weil die haben so gut wie keine Stacheln. :roll:
Jetzt bin ich natuerlich vorsichtig. Man sieht noch nicht wie sich die Stacheln entwickeln, ist ja ein Unterschied ob die so klein bleiben oder noch wachsen.
Bin gespannt auf ein Bild vom nächsten Sommer :)

Hardy_whv
11.10.2009, 11:00
In der Größe ist es m.E. unmöglich, die Art eindeutig zu bestimmen. Aber ich bin sicher, dass es sich um Opuntien-artige handelt. (Könnte vielleicht auch Cylindropuntia sein, die habe ich noch nie als Sämling gesehen.)

Hier ein Photo von meinen Opuntia humifusa-Sämlingen. Bevor die am Ende diesen oval-rundlichen Trieb bekommen haben, sahen die genauso aus wie deine, Franziska:

http://www.hardyhuebener.de/kakteen/2009-09-27_opuntia_humifusa.jpg


Oder hier meine Opuntia engelmannii ... die müssten endlich mal pikiert werden (aber wer pikiert schon gerne Opuntien :o):

http://www.hardyhuebener.de/kakteen/2009-10-11_opuntia_engelmannii_saemlinge.jpg


Sie sind auch erst "spargelartig" gewachsen, bevor sie sich am Ende verbreitert haben. In der Mitte des Topfes erkennt man noch ein paar kleinere Sämlinge, die auch nur "spargelförmig" sind.

Die standen übrigens auf dem Balkon, hatten Sonne pur.



Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif


P.S.: Von Opuntia engelmannii und Opuntia engelmannii var. linguiformis habe ich diverse Sämlinge. Wer davon welche abhaben will, kann sich bei mir melden. Wäre für mich auch ein Ansporn, mich endlich ans Pikieren zu machen.

OPUNTIO
11.10.2009, 11:27
ja, das stimmt, die haben mit Stapelia nix gemeinsam. Und welche Op. das wird ... ist schwer zu sagen. Das ist auch keine ficus indica, weil die haben so gut wie keine Stacheln. :roll:
Jetzt bin ich natuerlich vorsichtig. Man sieht noch nicht wie sich die Stacheln entwickeln, ist ja ein Unterschied ob die so klein bleiben oder noch wachsen.
Bin gespannt auf ein Bild vom nächsten Sommer :)

ficus indica hat sehr wohl Dornen. Und nicht zu wenige! Was du meinst, ist die fast dornenlose Zuchtform, die zur Fruchtgewinnung angebaut wird!
Gruß Stefan

Martins Gans
11.10.2009, 12:40
Also ich gehe jetzt mal von Opuntiensämlingen aus, Art noch unbestimmt, weil noch zu jung. Ich hoffe, daß sie die kalte Überwinterung gut vertragen, aber soviel ich gelesen habe sind die meisten Opuntien ziemlich hart im Nehmen. Wenn das Sämlinge sind, rechne ich im nächsten Jahr nicht mit Blüten zur näheren Bestimmung, aber vielleicht hilft ja dann die weitere Wuchsform noch für Genaueres. Danke euch :)

ingrid222
12.10.2009, 22:15
Hallo -
könnte das nicht aus ein Austrocylindropuntia spegazzini sein?
Hab mir letzte Woche einen zugelegt, der hat solche spargelähnlichen Triebe.

LG Ingrid

Martins Gans
15.10.2009, 19:09
Ich bin ein Volltrottel - und muß mich bei euch entschuldigen, weil ich euch was bestimmen lassen wollte, was schon einen Namen hat. :oops:

Gerade hat mir die Schenkerin geschrieben, daß es sich bei den zwei großen Ohren um ein Teil einer Opuntia ficus-indica handelt, die Sämlinge hat sie aus Kernen einer Kakteenfrucht (also auch O. ficus indica) gezogen.

Werden also Riesen. :o