PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schluss jetzt! - Gewächshaus fertig. (Vol. I)



Bimskiesel
18.10.2009, 20:23
Ich möchte euch ein wenig an meinem diesjährigen Sommerabenteuer teilhaben lassen > dem Gewächshausbau. Aber vorsicht! - das sind mehrere Bilder. Fertig? Dann mal los:

1. Baumstümpfe rausreißen, alten Sitzplatz abtragen, Ausschachten des Fundamentgrabens (April - Juli)

http://www.bildercache.de/minibild/20091018-200245-421.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20091018-200245-421.jpg)

2. Wurzelreste eines beeindruckenden und hartnäckigen Eibenstockes

http://www.bildercache.de/minibild/20091018-200246-571.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20091018-200246-571.jpg)

3. Das Sonnensegel hat mich vor üblen Verbrennungen geschützt

http://www.bildercache.de/minibild/20091018-200246-820.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20091018-200246-820.jpg)

4. Schotterbett verdichten

http://www.bildercache.de/minibild/20091018-200246-695.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20091018-200246-695.jpg)

5. Betonschalungssteine bilden das Fundament. (Und immer schön überflüssiges Steinzeug mit einbetonieren...)

http://www.bildercache.de/minibild/20091018-200246-589.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20091018-200246-589.jpg)

Bimskiesel
18.10.2009, 20:32
6. 1 Meter ist aufgemauert (Anfang September)

http://www.bildercache.de/minibild/20091018-200328-989.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20091018-200328-989.jpg)

7. Noch zwei Reihen Hohlziegel drauf (ob die mal zusätzlich isolierend wirken?)

http://www.bildercache.de/minibild/20091018-200328-879.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20091018-200328-879.jpg)

8. Obenauf noch Rasenbordkanten (wegen der Höhe) und Styrodur drangeklebt. (Mensch, ist das schon früh dunkel! - Mitte September)

http://www.bildercache.de/minibild/20091018-200329-709.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20091018-200329-709.jpg)

9. Hurra, alles in der Waage - dann kann der Hausaufbau beginnen (Ende September)

http://www.bildercache.de/minibild/20091018-200329-76.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20091018-200329-76.jpg)

10. Das Gerüst steht. Das klappte alles an einem Tag. Aber mindestens ein Helfer ist dabei nötig.

http://www.bildercache.de/minibild/20091018-200329-921.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20091018-200329-921.jpg)

Bimskiesel
18.10.2009, 20:39
11. Erste Teile der Verglasung sind drin. (Ab Morgen soll der Herbst kommen und mit ihm der Regen. Ob die Kakteen vorher untergestellt werden können?)

http://www.bildercache.de/minibild/20091018-200408-391.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20091018-200408-391.jpg)

12. Gerade so geschafft. Die Kakteen aus dem Garten stehen schonmal trocken.

http://www.bildercache.de/minibild/20091018-200408-584.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20091018-200408-584.jpg)

13. Da muss noch ein Hängebord her, sonst kann ich nicht alle Piekser unterbringen. (Anfang Oktober)

http://www.bildercache.de/minibild/20091018-200408-631.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20091018-200408-631.jpg)

14. Und endlich ist auch die Tür drin. Es soll ja ziemlich kalt werden in den anstehenden Nächten.

http://www.bildercache.de/minibild/20091018-200408-539.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20091018-200408-539.jpg)

15. Schließlich konnte das Rohrabzweig-geplagte Problem der Fallrohre auch noch gelöst werden.

http://www.bildercache.de/minibild/20091018-200408-560.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20091018-200408-560.jpg)

Bimskiesel
18.10.2009, 20:45
16. Alle Pflanzen sind untergebracht (auch die Kübelpflanzen) und seit Gestern hat das Haus auch endlich seinen Stromanschluss für den Heizlüfter etc.

http://www.bildercache.de/minibild/20091018-200428-624.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20091018-200428-624.jpg)

Ich bin stolz auf mein Bauwerk, das mich zeitweise ganz schön an meine Grenzen gebracht hat und nun gerade rechtzeitig seinen Zweck erfüllen kann.

Nächstes Jahr folgen noch alle Schönheits-OPs wie Sockelverblendungen, Anlegen eines GH-Bodens, na und so Kram, der es halt schön machen soll. Jetzt aber ist erst einmal Schluss mit der Ackerei. Hauptsache, die Pflanzen sind gut untergebracht.

Frohe Grüße, Antje 8) ;)

Martins Gans
18.10.2009, 21:31
Hallo Antje, das war ja echte Maßarbeit :grin:

Herzlichen Glückwunsch, das sieht gut aus!

MarcoPe
18.10.2009, 21:56
Toll, Antje und herzlichen Glückwunsch zum neuen Gewächshaus!

Jetzt kann das Sammeln richtig losgehen?
Das Haus ist schön hoch und hat viele Lüftungsmöglichkeiten. Das gefällt mir gut.

Dann kommt mal gut durch den Winter.

Marco

eli-kaktus
18.10.2009, 22:13
Herzlichen Glückwunsch auch von mir. Sieht toll aus, Dein Gewächshäuschen!
Bleibt es den ganzen Winter über warm genug für die Kakteen da drin?

Yaksini
19.10.2009, 07:32
Antje, Glückwunsch , es ist wunderschön geworden. Eine Heidenarbeit mit tollem Erfolg. 8)8)

Jürgen_Kakteen
19.10.2009, 08:05
Hallo Antje

Na da kann man dir nur gratulieren und dich willkommen heißen unter den Gewächshausbesitzern. :jo:

Ich kann da so richtig mit dir fühlen. Alle aufgelisteten Bilder kommen mir irgendwie bekannt vor. Aber wenn man dan soweit ist, ist man doch froh über das geleistete. :p
Hast du die Fallrohre noch im Baumarkt bekommen oder bist du direkt auf Krieger zugegangen. Es sieht auf jeden Fall professionell aus.
Eigentlich dürfte jetzt nichts mehr passieren und der Winter kann kommen.
Hast du eigentlich einen akustischen Frostwarner eingebaut.
Der könnte dir von Nutzen sein wenn dein Stromanbieter mal den Strom abstellt und dein Häuschen bei z.B. -20 Grad nicht beheizt wird.

Na dann viel Spaß beim platzieren deiner Lieblinge

Gruß Jürgen

Cinderella2877
19.10.2009, 08:12
liebe Antje, zum wunderschönen Gewächshaus, das ist toll geworden!!! Da werden deine Pflanzen super gedeihen!!!
Liebe Grüße Elke

Chrissi
19.10.2009, 08:20
Hallo Antje,

herzl. Glückwunsch zu Deinem schönen GH. Es ist zwar immer viel Arbeit bis es steht, aber um so schöner, wenn dann alles gut funktioniert hat. Jetzt können die Wintertage kommen.

LG Christa

adc
19.10.2009, 20:49
Hallo Antje,

das sieht doch schon richtig gut aus! Für was für ein Haus (Hersteller) hast du dich entschieden wenn ich fragen darf?

Gruß Andreas

Bimskiesel
19.10.2009, 23:44
Danke, danke, danke für Eure lieben Worte und Wünsche. :oops: ;-) :D


Marco: Das Haus ist schön hoch und hat viele Lüftungsmöglichkeiten. Das gefällt mir gut.

Ja, das war auch eine der Bedingungen, die das Haus erfüllen sollte: gute Belüftung in sehr heißen Sommerzeiten. Man weiß ja nie...


eli-kaktus: Bleibt es den ganzen Winter über warm genug für die Kakteen da drin?

Oh, das will ich schwer hoffen. Es ist mit frostsicherem Fundament erbaut worden. Ich will so um die 6-8°C mit dem Heizlüfter halten. Den Rest soll mal die Sonne machen.


Jürgen: Hast du die Fallrohre noch im Baumarkt bekommen oder bist du direkt auf Krieger zugegangen?

Ich habe alles aus dem Baumarkt bis auf den Rohrabzweig. Den hatte nicht ein Markt vorrätig. Dann bin ich telefonisch an Krieger herangetreten und innerhalb von zwei Tagen war das Ding da. Ehrlich gesagt sind alle Teile nur gesteckt. Ich hoffe das hält. Wenn nicht, zücke ich die Klebstofftube.


Jürgen: Hast du eigentlich einen akustischen Frostwarner eingebaut?

Nein, das habe ich nicht. Ich suche immer noch nach einer geeigneten Wetterstation mit Temperaturalarm. Ist ein Frostwarner noch was spezielles?


Andreas: Für was für ein Haus (Hersteller) hast du dich entschieden wenn ich fragen darf?

Du darfst. ;) Das Haus ist von Krieger. Ich bin damit mehr als zufrieden. Solide Konstruktion (Vor Sturm habe ich nicht so viel Bammel wie vor Hagel), leicht selbst zu errichten, Firma ist in meiner Nähe, vorbildlicher Kundenservice. Hat allerdings auch seinen Preis. Aber ich hatte mir im Vorfeld mehrere Gedanken durch den Kopf gehen lassen und mich dann für die Alltop-Variante mit vielen großen Lüftungsklappen entschieden.

Ich hatte noch vergessen die Größe anzugeben: 234 cm x 407 cm. Der Steinsockel hat eine Höhe von 40 cm. Das Standardhaus wurde um 29 cm gekürzt, wodurch es auf eine Stehwandhöhe von 140 cm kommt. Die GH-Größe ist also für eine überschaubare Sammlung gedacht. Auch der Garten hat so gewisse Bedingungen auferlegt.

Ich habe mich übrigens am Ende der Plagerei mit einer Kakteenbestellung belohnt. Auf die warte ich nun. Und freue mich tierisch auf die Lieferung.

Viele Grüße, Antje

magnificus
20.10.2009, 03:48
Herlichen Glückwunsch!
Der Anschaffungspreis für Krieger-Gewächshäuser liegt zwar über dem üblichen Rahmen, aber dafür scheinen die Konstruktionen auch gut ausgereift zu sein, so dass auf absehbare Zeit keine Reparaturkosten entstehen. Ein Bekannter hat sein Krieger seit über 15 Jahren ohne dass er bisher nachbessern musste. Lediglich das Tropfwasser während des Winters hat hin und wieder brutal zugeschlagen. Allerdings war er dabei auch nicht so ganz unschuldig, da er mit den Stromkosten geitzte und die Ventilatoren nicht laufen ließ. Bei Deiner Alltop-Verglasung sollte das Tropfwasserproblem aber ohnehin nicht mehr so gravierend sein.

Eine Kakteenbestellung aufzugeben ohne sich gleichzeitig Sorgen darum machen zu müssen, wo man die Pflanzen nachher unterbringen kann, das ist purer Genuß ohne Reue. Warscheinlich rückst Du sie bereits in Gedanken auf den noch leeren Stellagen hin und her und dann tun sich immer wieder virtuelle Lücken auf, die sich nur mit einer weiteren Kakteenbestellung schließen lassen. Hoffentlich verfügst du über eine stabile Psyche um auf der Erde zu bleiben.

cactusami
20.10.2009, 08:49
Als Wetterstation kann ich dir die von Irox empfehlen:

http://server.selltec.com/go/funk/wettergeraete-elektronische-wetterstationen-eschenbach,_dbe,products,53176.xhtml?campaign=prei sroboter

Hat Temperaturalarm für max. und min.


LG

Markus

PS. Ebenfalls Gratulation zu deinem schönen Gewächshaus!

Wühlmaus
20.10.2009, 11:42
Hallo Antje,

das ist eine Klasse Bild-Dokumentation, die einen direkt zum Nachahmen reizt. Ich habe da auch so zwei Baumverkleinerungen (Ahorn und Weißdorn) im Sinn, die durchaus eines Tages zu einer Fällaktion ausarten könnten..... Na, und Krieger kenne ich auch, hab einige Jahre in Herdecke gewohnt und jetzt in Kamen.

Alles in allem sieht es Klasse aus und ich wünsche Dir auch viel Spaß damit. Ich kann kaum glauben, dass Du das (als Frau - sorry, soll kein Vorurteil sein, bin ja selbst eine) allein gebaut haben sollst. Oder irre ich mich da - zumindest finde ich keinen Hinweis auf männliche Unterstützung? Als ich könnte sowas definitiv nicht!

Liebe Grüße
Elke

AstrophytumX
20.10.2009, 17:00
super Antje!
Ist echt klasse geworden.

volker61
20.10.2009, 19:24
Hallo Antje

Herzlichen Glückwunsch , da wirst du sicherlich noch sehr lange deine Freude dran haben.:jo:

LG Volker

Torry
20.10.2009, 19:36
Hallo Antje,

auch von mir herzlichen Glückwunsch zum neu errichteten Gewächshaus!!! Da hast du dir ja richtig Mühe gegeben - und nun, wo der Winter da ist, ist auch alles fertig! War ja ne richtige Punktlandung!!!

Bin schon sehr gespannt, wie sich das Gewächshaus auf das Blühverhalten deiner Pflanzen auswirken wird, aber vermutlich kannst du dich über reichlich Blüten im nächsten Jahr freuen...!

Viele Grüße
Andrea

Bimskiesel
21.10.2009, 20:26
magnificus: Bei Deiner Alltop-Verglasung sollte das Tropfwasserproblem aber ohnehin nicht mehr so gravierend sein.

Kondenswasser befindet sich jede Menge im Haus. Ich habe mich erschreckt, welche Wassermassen sich in Luft oder auch im Boden versteckt halten. Allerdings hatte ich ja bis vor kurzem noch Steine ans Fundamentgeklebt. Das im Kleber gebundene Wasser musste ja auch noch irgendwo hin. :D Ich lüfte nun tagsüber wie wild mit geöffneter Tür und offenen Fenstern. Nachts läuft das Gebläse nonstop. Ich hoffe, dass sich die Luftfeuchtigkeit in den kommenden Tagen noch weiter reduziert.


magnificus: Hoffentlich verfügst du über eine stabile Psyche um auf der Erde zu bleiben.

:D Da wird mir gar nichts anderes übrig bleiben. (Hoffe ich heute :oops:) Das Haus ist ja nicht sooo groß und ich möchte auch in den kommenden Jahren noch die einzelne Pflanze anschauen können und keine riesen Plantage versorgen. Ich bin jetzt der Meinung, dass es erstmal reicht und ich werde nächstes Jahr weiter beobachten, wie meine diesjährige Aussaat wächst. Ich konnte mich in den letzten Wochen nur wenig um die Kleinen kümmern.


Marcus: Als Wetterstation kann ich dir die von Irox empfehlen.

Danke für den Tipp. :)


Elke: Ich kann kaum glauben, dass Du das (als Frau - sorry, soll kein Vorurteil sein, bin ja selbst eine) allein gebaut haben sollst. Oder irre ich mich da - zumindest finde ich keinen Hinweis auf männliche Unterstützung? Als ich könnte sowas definitiv nicht!

Hähähä... fettes Vorurteil! ;-) Also gut - ich habe es zu geschätzten 95 % selbst gebaut. Ich habe schon männliche Unterstützung erhalten, klar. Auch beim Erklären von bautechnischen Dingen. Ich hatte vorher auch keine Ahnung, wie man mauert oder so. Aber ich bin auch nicht ganz auf den Kopf gefallen, also war mein Motto wie meist 'wer nicht wagt, der nicht gewinnt'.

Ausschlaggebend für das Do-it-yourself-Projekt waren die Kosten für Handwerker, die Kosten für das Baumaterial, die Kosten für das Gewächshaus und mein Sparstrumpf. Das hat irdendwie überhaupt nicht miteinander harmoniert. ;) Ich habe lieber 1 Meter mehr Gewächshauslänge gekauft (und 4 x 2,3 m sind wirklich nicht groß) und mich an die Schippe gestellt.

Natürlich wusste ich zu Beginn der Aktion überhaupt nicht, was da alles auf mich zukommen würde. Doch mein erklärtes Ziel war es, bis Oktober fertig zu sein. Und wenn ich mir einmal etwas vorgenommen habe und ich etwas wirklich will, dann packt mich der Ehrgeiz und ich entwickle ungeahnte Energien. Trotzdem ist mir das Fundament ganz schön in die Knochen gefahren.

Ich weiß nicht, wie viele Kubikmeter Lehm ich durch den Garten gekarrt habe. Aber es waren bestimmt an die 100 Säcke Beton á 25 kg und genau 100 Schalungssteine á 20 kg. Alles mit Schub- und Sackkarre bewegt. An Maschinen hatte ich einen Betonmischer, die Flex, Bohrmeißel (tolles Werkzeug!) und Bohrmaschine.

Ein paarmal hatte ich wirklich Hilfe, weil's anders nicht ging. Die Eibe zu entwurzeln war für mich körperlich unmöglich. Da war brutale Gewalt angesagt. Das Vermessen und Richtschnur ziehen ging nur mit Hilfe. Ebenso wurde es am Vorabend des Abgabetermis für den Mischer knapp mit dem Betonieren. Da haben wir zu zweit die letzten paar Steine mit Beton verfüllt. Ebenfalls notwenig ist ein zweiter Mann bei der Errichtung des GH-Rahmens. Dachverglasung war nur zu zweit möglich. Das Einsetzten der Tür - nur mit zwei Mann. Und mein Nachbar hat mir die Fallrohre angebracht. Zwei Minuten und die Dinger waren dran.

Am Ende wurde es ganz schön knapp und ich habe auch nicht alles geschafft, aber es reicht für die Überwinterung.

Ich würde es wieder machen, denn Kleinvieh macht auch Mist. Ähmm - Mist? Na ja, Du weißt schon, wie ich es meine. ;)


:sorry

@ all: bitte entschuldigt den Wortschwall. Ich bin noch so drin, in dem Ganzen, dass ich mich gern mitteile. :oops: ;-)

Schönen Abend,
Antje

Martins Gans
21.10.2009, 21:05
@ all: bitte entschuldigt den Wortschwall. Ich bin noch so drin, in dem Ganzen, dass ich mich gern mitteile. :oops: ;-)



Das ist doch gut! :jo:

Kaiserin
27.10.2009, 00:15
Ich kann kaum glauben, dass Du das (als Frau - sorry, soll kein Vorurteil sein, bin ja selbst eine) allein gebaut haben sollst.

Also ich würde mir so einen Aufbau auch zutrauen - selbst ist die Frau!
Bei uns zu Hause bin auch ich der Handwerker, ich habe das nicht anders gelernt, als das man (fast) alles selber macht. Sicher ist der Nachteil, daß man nicht so viel Kraft als ein Mann hat. Und wenn man einen handwerklich unbegabten Mann hat :(

Antje, großes Lob. Hast Du prima gemacht!

Ann-Kathrin
27.10.2009, 09:30
Sieht super aus - Herzlichen Glückwunsch!

Bimskiesel
21.10.2010, 23:48
Ein Jahr ist vorbei und ich habe wieder nicht ganz fertig. Aber das lag allein am blöden Wetter. Zuerst war's zu warm für Innenarbeiten (40 - 50°C bei offener Tür!) und dann zu nass für Außenarbeiten. Wat willste machen? Immerhin ist die Villa Kunterbunt innen fertig geworden. Außen kommt halt 2011 dran.

Startschuss mit den Außenarbeiten im April (hier Stand Juni):

http://www.bildercache.de/minibild/20101021-232804-157.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101021-232804-157.jpg)

Innen ist der Sockel verkleidet und der Boden geebnet sowie mit Kies aufgefüllt (August):

http://www.bildercache.de/minibild/20101021-232805-801.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101021-232805-801.jpg)

Bodenplatten sind verlegt, der Randbereich ist gepflastert und alles verfugt. Auch ein zweites Hängebord ist angebracht. (September):

http://www.bildercache.de/minibild/20101021-232805-489.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101021-232805-489.jpg)

Endlich stehen die Interimstische. Sicher keine Dauerlösung, aber erst einmal ausreichend (September):

http://www.bildercache.de/minibild/20101021-233940-7.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101021-233940-7.jpg)

Sieht doch schon ganz passabel aus...:

http://www.bildercache.de/minibild/20101021-232805-214.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101021-232805-214.jpg)

Inzwischen sind alle Kübelpflanzen einquartiert und die Heizung aktiviert worden. Der Winter kann kommen.

Grüße, Antje

Morgans Beauty
22.10.2010, 09:21
du bist wirklich zu beneiden antje :o ich nehme an du hast alltop-verglasung genommen? die verkleidung mit den bruchplatten innen finde ich sehr gelungen, da hast du echt was drauf. das sieht wunderbar natürlich aus und kommt sicher mit den vielen pflanzen gut zur geltung :D

Bimskiesel
22.10.2010, 10:08
Die Bruchplatten sind gut, ne? Nur leider sieht man jetzt nicht viel davon, wo die Tische stehen. Aber egal, ich habe mir - soweit es ging - Materialien gesucht, die im Garten herum lagen. So auch die Bodenplatten. Am Ende ist es ein wenig wie bei Hundertwasser, doch das hat auch was. ;) Am liebsten hätte ich natürlich auch außen mit Steinen verblendet, aber auf Styrodur war mir der nötige Aufwand dafür zu groß. Da hätten mehrere Schichten Putz drauf gemusst. So habe ich zum Chemiebaukasten aus dem Baumarkt gegriffen. :)

Ich bin schon gespannt, wie es Ende 2011 - hoffentlich richtig fertig- aussehen wird.

Ach ja, Micha, es sind AllTop-Platten. Und die Piekser haben sich dieses Jahr sooo gut entwickelt, dass ich für all die Arbeit schon entschädigt bin. Und sogar Mesembs, also etwas für Dich, sind dabei :D:

http://www.bildercache.de/minibild/20101022-100634-604.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101022-100634-604.jpg)

Gruß, Antje

Wühlmaus
22.10.2010, 10:27
Hallo antje,

das sieht nicht nur "ganz passabel" sondern ausgesprochen gut gelungen aus. Von der Alltop-Verglasung bin ich auch sehr angetan. Dann wünsche ich dir mal einen erfolgreichen Winter:grin:

LG Elke

Morgans Beauty
22.10.2010, 11:12
Und sogar Mesembs, also etwas für Dich, sind dabei :D:

http://www.bildercache.de/minibild/20101022-100634-604.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101022-100634-604.jpg)

Gruß, Antje

oh wow die ist ja hübsch, welche genau ist das denn?

Bimskiesel
22.10.2010, 12:24
Aloinopsis malherbei. (Ich finde den Artnamen lustig: mal herbei!)

Antje

Dicksonia
22.10.2010, 13:19
Coole Baudoku!
Da hast du echt was weggeschafft und neu geschaffen. :)
Der von außen geklinkerte Sockel sieht sehr edel aus und gefällt mir besonders gut. Sind das angeklebte Riemchen?

Das müßte ich eigentlich mal meiner Mutter und den Damen der angeheirateten Verwandtschaft zeigen, die immer meinen, Frauen könnten sowas nicht.
Die gehen mir voll auf die Nerven mit ihrer Antitechnik-Einstellung. :roll:


lg

elkawe
22.10.2010, 13:54
Re-schpeckt! http://smilie-land.de/t/e-h/finger/finger0011.gif


Endlich stehen die Interimstische. Sicher keine Dauerlösung, aber erst einmal ausreichend (September):

Wenn die Holztische entsprechend imprägniert sind - nicht auf Wassserbasis - halten die sehr lange. In die Stirnseite der Beine, also von unten, habe ich bei meinen Tischen Schrauben eingedreht. A hat dann das Holz keinen Kontakt mehr zum Boden, bleibt so trocken und B kann man (in diesem Fall die tüchtige Frau :D ) damit kleine Unebenheiten ausgleichen.

volker61
22.10.2010, 17:44
Hallo Antje

Hut ab sag ich da nur. Das GH ist erste Sahne :jo: und ich wünsche dir ganz viel Freude damit.

LG Volker

Bimskiesel
22.10.2010, 21:46
Nein, ich will dieses Thema nicht künstlich oben halten *grins*, sondern will Euch noch einen Einblick von heute zeigen. Die Hütte ist ziemlich voll! - Scheint es. Ist aber noch genügend Luft drin. ;-)

http://www.bildercache.de/minibild/20101022-212622-71.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101022-212622-71.jpg)

Danke für Euer dickes Lob - da werd ich mal wieder :oops:, aber ich freu' mich natürlich auch wie Bolle. :D

@ Dicksonia: ja, zeig's mal ruhig. Es gab / gibt aber auch definitiv etwas, was ich nicht kann; hab' ich heute wieder erlebt. Die Betonplatten kann ich nicht verlegen. Das hat mir der Nachbar erledigt. Die Dinger sind einfach zu schwer und groß (75 x 50 cm). Ich wollte heute den Platz vor dem GH noch damit auslegen... :roll: Aktion wurde sofort abgebrochen.
Ach so, ja, außen sind "Beschiss-Riemchen" dran. Es sind flexible Flachverkleber von Elastolith, aus niederländischer Produktion. Die sind aus Kunststoff, können leicht gebogen und einfach mit der Schere zugeschnitten werden. Man braucht einen (schweineteuren) Spezialkleber, aber hat dann den Vorteil, dass man direkt auf Styrodur kleben kann und dass die entstandene Außenhaut kein Wasser hindurchlässt. Das Zeug muss eine Woche trocken aushärten (deswegen auch die Christo-Verkleidung im Bild oben) und wird bombenfest. Hoffentlich auch bei / nach Frost...

@ Steffen: die Regale sind bis zum Sättigungsgrad imprägniert, da dürfte vorerst nix passieren. Der Tipp mit den Schrauben ist auch clever. Vielleicht werde ich nächstes Jahr da noch was drehen.

Dana
23.10.2010, 22:07
Hallo Antje,
das Häuschen ist toll geworden! *schmacht*
Glückwunsch, und ich zieh den Hut vor dir!!

Irgendwann wünsch ich mir auch mal sowas :D

Dana

Bimskiesel
26.11.2011, 19:42
Dieses Jahr ging es hauptsächlich um ausstehende Außenarbeiten, die 2010 nicht erledigt werden konnten. Zugegebenermaßen habe ich es dieses Jahr etwas ruhiger angehen lassen, denn das GH selbst ist ja fertig.

Angefangen haben wir in Gemeinschaftsarbeit vor dem GH im März. Dort wurden die alten Betonplatten neu verlegt und am Rand mit Quarzkies abgesteut. Endlich keine Schmodderschuhe und Fußangeln mehr.

http://www.bildercache.de/minibild/20111126-191536-513.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20111126-191536-513.jpg)

Dann widmete ich mich der Nordseite, wo auch die Wassersammelbehälter hin sollten. Lange habe ich überlegt, wie ich das wohl umsetze. Schließlich habe ich mich für die einfachste, günstigste und wintersicherste Version entschieden: Zwei miteinander gekoppelte Wasserfässer werden auf Betonplatten gestellt. Bei der Gelegenheit wird an die Nordseite des Fundamentes gleich ein Hochbeet mit Trockenmauer errichtet, das evtl. auch etwas mehr Kälteschutz von dieser Seite ergibt.

Doch zuerst musste ich die Rabatte komplett umwühlen, dabei Restgehölze und -Wurzeln entfernen. Das hat eineige Stunden gekostet und war eine blöde Arbeit.

http://www.bildercache.de/minibild/20111126-191536-0.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20111126-191536-0.jpg)

Das Experiment Trockenmauer spukte schon lange in meinem Kopf herum. Also ran an de Speck und losgelegt. Nach längerer Suche fand ich schließlich einen Haufen Ruhrsandstein, den ich als Material nutzen wollte.

http://www.bildercache.de/minibild/20111126-191537-731.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20111126-191537-731.jpg)

Als Erstes wurde - wieder mit Hilfe (Ihr wisst schon: die Platten) - die Stellfläche für die Wassertonnen gelegt. Die ersten Sandsteine setzte ich als Begrenzung zur angrenzenden Rabatte, zu der ich einen Höhenunterschied ausgleichen musste.

http://www.bildercache.de/minibild/20111126-191537-602.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20111126-191537-602.jpg)

Dann ging es an die Gestaltung des Hochbeetes. Ich hatte keine richtige Vorstellung was die Form anging und werkelte einfach drauf los. Hauptsache, das Ding war am Ende stabil und fest. Obwohl die Steine mörderschwer waren, hatte ich damit richtig Spaß.

http://www.bildercache.de/minibild/20111126-191537-987.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20111126-191537-987.jpg)


Gleich geht's weiter...

Bimskiesel
26.11.2011, 20:00
Nach ein paar Autofuhren Steine und mehreren Schubkarren Erde sieht es doch schon ganz passabel aus.

http://www.bildercache.de/minibild/20111126-191649-444.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20111126-191649-444.jpg)

Zum Schluss wurden die Wassertonnen aufgestellt und miteinander verbunden. Der als schwarze Schlauch getarnte Überlauf endet momentan im Beet, doch das wird im nächsten Jahr noch anders. Das Hochbeet wurde mit Strauchgehölzen, Gräsern und Frühblühern bestückt.

http://www.bildercache.de/minibild/20111126-191649-313.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20111126-191649-313.jpg)

Hinter den Tonnen kamen auch ein paar Pflanzen in die Erde.

http://www.bildercache.de/minibild/20111126-191649-233.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20111126-191649-233.jpg)

Das Regenrohr endet nun direkt im Deckel der ersten Tonne.

http://www.bildercache.de/minibild/20111126-191650-773.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20111126-191650-773.jpg)

Und so sah es vor ein paar Wochen aus. Ach ja, der Obstbaum musste weichen. Nicht wegen der Umgestaltung. Na ja, vielleicht doch. Aber er hatte einen fiesen Pilz und verlor dadurch immer seine Kirschen vor der Reife.

http://www.bildercache.de/minibild/20111126-191650-883.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20111126-191650-883.jpg)

Die Wassertonnen sind inzwischen eingekellert. Die Demontage war leicht und ging ganz fix. Es ist vielleicht etwas umständlich und eine jährlich wiederkehrende Arbeit, aber für mich war's die beste Lösung.

Im GH wurde doch noch etwas gewerkelt: die Elektrik - also Steckdosen - wurden auf einer Platte direkt an das Fundamant montiert und ein zweites Hängebord wurde unters Dach gesetzt. Dort stehen nun erstmal die Pteros und ähnliche Opuntienartige. Zum Schluss installierte ich unters Dach noch zwei Alurohre, an denen nun meine Blattkakteen hängen.

Und Ihr werdet es nicht glauben, aber für das kommende Jahr habe ich schon wieder Ideen. Dabei dachte ich eigentlich, man baut so ein Gewächshaus in einem Jahr auf...

Beste Grüße von Antje

Bockav
26.11.2011, 20:40
Hallo Antje,

sehr eindrucksvolle Bilder.Danke fürs zeigen.Wer dich kennt ,weis was du für ein Energiebündel bist.Gute Idee mit deiner Trockenmauer.Werden die Zwischenräume auch nochbepflanzt?

Morgans Beauty
26.11.2011, 21:26
ich finde es echt gelungen! da sieht man mal, das sich jemand eine anlage aus freude am hobby baut und dieses sicher nicht nach 2-3 jahren wieder einreissen will. gut gemacht antje :jo:

kakteen und mehr
26.11.2011, 21:32
Hallo Antje,

gefällt mir sehr gut dein GWH.:p

LG Jürgen

Jürgen_Kakteen
27.11.2011, 10:37
Hallo Antje

Mir gehts da so wie dir.
Nachdem das Gewächshaus stand hat man zwar noch Pläne aber mit der
Realisierung haperts es dann halt ein bisschen.
Aber das was du uns da zeigst sieht echt gelungen und durchdacht aus.
Um dein GW hast du ja noch jede menge Platz für weitere Highlights.:jo:

Mein Häuschen steht ja nun schon 4 Jahre und ich bin auch noch nicht fertig.
Diesen Herbst hab ich dann den schon lange geplanten Steingarten angelegt.
Die Bestückung erfolgt dann im Frühjahr.
Bleiben deine Pflanzen eigentlich den ganzen Winter im GW?

Bimskiesel
27.11.2011, 11:04
Werden die Zwischenräume auch nochbepflanzt?

Ich hatte bereits ein paar Sempervivum eingesetzt. Davon wurden einige schon wieder geklaut. Ich nehme an, dass diverse Tiere dafür Verwendung hatten. Im Frühjahr werde ich da weiter dran arbeiten. :smile:


...Mein Häuschen steht ja nun schon 4 Jahre und ich bin auch noch nicht fertig.
Diesen Herbst hab ich dann den schon lange geplanten Steingarten angelegt...

Das beruhigt mich. Ich glaube auch, dass der Fokus sich mit dem Fortschreiten der Bauarbeiten ändert. Ehrlich gesagt, hatte ich mir vorher überhaupt keine Gedanken gemacht, wie sich das GH in den Garten einfügt und wie die Umgebung gestaltet werden sollte.

Ein Steingarten wäre auch mein Traum. So mit ein paar Winterharten... Leider haben wir einen Nordseitengarten, der von Dezember bis Februar keinen Sonnenstrahl sieht. Auch das neue Hochbeet hat deswegen ein eher trauriges Schicksal. Gerne hätte ich es mit Alpinen oder Steppenpflanzen besetzt, aber leider. Aber was soll's, es gibt genügend andere Pflanzen, die dort gedeihen können. ;)


Bleiben deine Pflanzen eigentlich den ganzen Winter im GW?

Ja, das ist ein beheiztes Warmhaus. Die Überwinterungsprobleme waren ausschlaggebend für den GH-Bau. In der alten Wohnung konnte ich meine noch wesentlich kleinere Sammlung gut im Treppenhaus überwintern. Nach dem Umzug war das dann nicht mehr möglich. Es stand die Entscheidung an: Auflösung der Sammung oder GH und vergrößern.

Klar, dass sich der Kakteenfreak für die Variante zwei entscheidet. Ich habe klar für die Rente vorgesorgt. ;) :grin: Haus steht und dem Hobby kann gefröhnt werden.

Liebe Grüße, Antje

elkawe
27.11.2011, 11:30
Und wenn du denkst, du bist fertig, fällt dir wieder etwas Neues ein :D

Bimskiesel
27.11.2011, 14:37
:grin: Genau diese Vermutung habe ich auch. :grin:

Solange es noch Spaß macht, kann es ruhig so bleiben. Vielleicht schaffe ich es ja bis zur Rente noch, ein echtes Sonnengrundstück draus zu machen. :kaktus;)

Tschö, Antje

cool-oma-renate
27.11.2011, 20:30
Hallo Antje! Du hast meine volle Bewunderung, unschlagbar!
liebe grüsse renate