PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pikieren leicht gemacht!



lophario
05.11.2009, 22:54
http://smiliestation.de/smileys/Schilder/35.gif (http://smiliestation.de/)
Wer schon mal junge Sämlinge in rein mineralisches Substrat pikiert hat kennt das Problem wahrscheinlich. Macht man mit dem Pikierstab/Stift/Holzstäbchen etc. ein Loch ins Substrat, rieselt das höhere Substrat beim Wiederrausziehen in das Loch und füllt es so wieder. Damit meine Jungpflanzen trotzdem in Reih und Glied stehen hab ich mir folgendes überlegt:

1.
Der Topf in den man pikieren will wird mit ca. 1/3 mit Substrat gefüllt:
http://www.bildercache.de/bild/20091105-224122-183.jpg

2.
Gummibänder werden in gleichmäßigem Abstand am Topf angebracht. Da ich 4 Reihen mache brauche ich 8 Bänder. Durch den Abstand der Gummis zueinander kann man es auf die Größe der Sämlinge abstimmen.
http://www.bildercache.de/bild/20091105-224520-408.jpg

3.
Die Sämlinge werden in gleichmäßigem Abstand (bei mir je 4 pro Reihe) verteilt. Dadurch dass die Gummis flexibel sind kann man ganz einfach den Wurzelhals bei allen Pflanzen auf die selbe Höhe bringen.
http://www.bildercache.de/bild/20091105-224603-735.jpg

4.
Durch die Ritzen lässt man nun vorsichtig das Substrat rieseln bis der Topf voll ist.
http://www.bildercache.de/bild/20091105-224844-381.jpg

5.
Jetzt entfernt man vorsichtig die Gummis und verteilt gegebenenfalls mit einem Stift noch "Substratberge".
http://www.bildercache.de/bild/20091105-225018-476.jpg



Auf diese Art & Weise pikierte:
http://www.bildercache.de/bild/20091105-225240-680.jpg


Was habt ihr so für Tips & Tricks beim pikieren?
LG
Jürgen

kaktusy
05.11.2009, 23:35
? ich versteh da problem nicht ganz - mit nem pikierstab in der richtigen stärke ist die kleinste pflanze im losesten substrat doch sofort versenkt?!

lophario
06.11.2009, 00:01
Vll hast du da mehr Fingerspitzengefühl als ich Grobmotoriker, aber bei mir will das nich so wie ich will. Sobald ich den Pikierstab wieder raus zieh is das Loch wieder (fast) zu. Wenn ich die Pflanze da trotzdem rein stecken würde hätte das zur Folge, dass die Wurzeln umgebogen wenn nicht sogar abgenickt werden.
Bei kleinen Pflanzen geht es einfach, die auf dem Bild gezeigten haben aber schon stattliche Wurzeln.
lg

lautaro
06.11.2009, 00:03
Habe eine dumme Frage. Befeuchtest du das Substrat vor dem pikieren? Wenn nicht kann ich mir5 schon vorstellen, dass Du mit dem Substrat Schwierigkeiten hast. Ich bevorzuge vorherige Befeuchtung und habe eigentlich keine Probleme. Pikierstab genügt.

lophario
06.11.2009, 00:08
Is keine dumme Frage ;)
Ne Substrat ist trocken, wenn ich die Pflanzen in feuchtes Substrat pikieren würde wär doch die Fäulnisgefahr größer. Hast Du damit keine Probleme?

Hardy_whv
06.11.2009, 06:02
Ich stand mal vor dem selben Problem - diese zurieselnden Löcher. Das habe ich als Antwort erhalten: http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=9826

Und seitdem mache ich es so: Substrat leicht anfeuchten. Dein Verfahren finde ich dennoch sehr interessant.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Bimskiesel
06.11.2009, 08:41
@ Agent Orange:

Klasse Idee! Wenn es auf die herkömmliche Art und Weise nicht so gut klappt, dann ist Deine Lösung einfach spitze. Falls ich beim Pikieren mal entnervt sein sollte, werde ich mich daran erinnern. :grin:

Man könnte die Methode ja vielleicht auch bei etwas größeren Pflanzen (natürlich keine schweren Brummer) anwenden, die neu getopft werden sollen und schlecht in Position zu halten sind.

Ideen muss man haben...

Gruß, Antje

Martins Gans
06.11.2009, 08:48
Die Idee ist klasse! Kann ich nicht nur für Sämlinge in "Reih und Glied" verwenden, sondern überhaupt für Jungpflanzen, deren Substrat ich nicht feucht haben will.

kaktusy
06.11.2009, 12:37
mit dem trockenen substrat ist ganz einfach -
pikierstab etwa in der dicke - wenigstens vom wurzelhals - der sämlinge.
sowie man den pikierstab reindrückt und dann leicht seitlich wegzieht, den sämling hält man dabei mit der anderen hand, die wurzelspitzen genau neben die abgerundete! spitze des pikierstabes, genauso flutscht-GLEICHZEITIG!!!- der sämling ins loch und ist dann auch schon fast fertig gepflanzt- nur noch etwas substrat mit dem pikierstab (andere seite, abgeflacht) rundrum verteilen - fertig!!!
mit etwas übung geht das rucki-zucki

dev
06.11.2009, 17:43
mit dem trockenen substrat ist ganz einfach -
pikierstab etwa in der dicke - wenigstens vom wurzelhals - der sämlinge.
sowie man den pikierstab reindrückt und dann leicht seitlich wegzieht, den sämling hält man dabei mit der anderen hand, die wurzelspitzen genau neben die abgerundete! spitze des pikierstabes, genauso flutscht-GLEICHZEITIG!!!- der sämling ins loch und ist dann auch schon fast fertig gepflanzt- nur noch etwas substrat mit dem pikierstab (andere seite, abgeflacht) rundrum verteilen - fertig!!!
mit etwas übung geht das rucki-zucki

Kann ich nur bestätigen, so lassen sich in kürzester Zeit sehr viele Sämlinge pikieren. Je trockener das Substrat dabei umso besser.

Gruss, Stefan

Egger
06.11.2009, 18:05
Hey Agent,

Die Idee ist echt Klasse :jo:.
Ich habe manchmal das Problem das bei grobem Substrat wo auch Quarzkies mit enthalten ist die Löche trotz Befeuchtung in sich zusammenfallen.
Ausserdem kann ich sehr langsamwachsende Pflanzen so enger zusammensetzen ohne befürchten zu müssen die Wurzeln des Nachbarn zu schädigen wenn ich mit dem Pikierstab zu nah das nächste Loch steche.

viele Grüße Egger!

MarcoPe
06.11.2009, 18:06
Ich finde die Idee von Jürgen gut! Gerade für Menschen, die noch nicht so viel Erfahrungen haben kann das eine große Hilfe sein.

Ich mache es mir ganz leicht: Ich nehme kein trockenes Substrat sondern feuchte es sehr leicht an. In Pikierpaletten befeuchte ich mit einer Sprühflasche, das reicht schon. Mit ist nach dem Pikieren noch nie direkt was weg gefault. Das passiert später.

Marco

Kaktusjo
06.11.2009, 19:34
Ich mache das beim Pikieren auch so, dass ich das Substrat anfeuchte. Ich halte die Töpfe oft unter den Wasserhahn. Der Strahl ist dann natürlich nur leicht aufgedreht, so dass die oberste Erdschicht durchfeuchtet wird. Dann bohre ich mit einem Zahnstocher oder mit dem Finger ein ausreichend großes Loch und setze den Sämling da rein.
Ich denke, dass ein Pikieren in feuchtes Substrat eher gut ist als schadet, denn die Pflanze kann direkt anwachsen. Ich lasse ausgetopfte Sämlinge aber vorher je nach Größe immer einige Tage liegen, damit Verletzungen ausheilen. Das ist besonders bei Rübenwurzlern sehr wichtig.
Wenn ich jedoch beim Pikieren feststelle, dass einige Wurzeln zu lang sind, rupfe ich sie einfach etwas ab und setze die Pflanze trotzdem sofort. Es sei denn, es handelt sich um was wirklich Seltenes. Dann warte ich erneut ein paar Tage bis zum Setzen.
Man sollte sich nicht so viele Sorgen beim Pikieren machen. Selbst bei Ariocarpen hab ich schon oft überlange Wurzeln einfach abgekniffen und dann direkt pikiert. Wie gesagt, bei der Rübe ist es etwas Anderes. Die darf nicht verletzt werden.
Die Idee mit den Gummibändern finde ich aber auch irgendwie klasse. Da wäre ich nicht drauf gekommen.

Gruss Johannes

lophario
06.11.2009, 19:41
@Kaktusjo: Das Kürzen der Wurzeln hat auch einen Vorteil, denn dadurch verzweigen sie sich und bilden so ein größeres Wurzelwerk. Ich kenn es halt vom Erwerbsgartenbau so. Bei Kakteen kommt aber die Fäulnisgefahr dazu.