PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer kennt sich mit Orchideen aus



wikado
06.11.2009, 19:14
Hallo zusammen, ich weiss zwar das das hier ein Kakteenforum ist aber vielleicht kennt sich ja jemand mit Orchideen etwas aus und kann mir bzw. mein Vater helfen. Er hat mit seiner Orchide (Schmetterlingsorchidee) folgendes Problem: Sie hat nach schönen Blüten und Rückschnitt wieder gut ausgetrieben und auch schöne neue Knospen angesesetzt. Doch nun sind einige braun geworden und abgefallen andere sind seit Wochen nicht aufgegangen bis auf eine, und eine hängt noch "in den Schuhen". Außerdem sind die Blätter nicht mehr kräftig und glänzend sondern schwammig weich und schrumpelig. Selbst die Wurzeln sehen nicht mehr so grün aus wie einst.
Zum Gießverhalten: gegossen wurde so weit ich weiss ein mal die Woche durchdringen. Es wurde dann so lange gewartet bis kein Wasser mehr aus dem Topf kam bevor er wieder in den Übertopf kam.
Meine Vermutung ist, das die Orchidee trotzdem mal zu viel Wasser bekommen hat.
Wie seht ihr das? Und ist diese überhaupt noch zu retten? Was würdet ihr mir raten?
Habe leider kein Foto, falls es aber gewünscht wird kann ich es nachreichen.

Lieben Dank schon mal
Nicole

josef
06.11.2009, 19:22
Hallo Nicole,
so wie du die Pflanze beschreibst, könnte es sich um einen kombinierten Feuchtigkeits-Kälte-Schaden handeln. Wie auch unsere Kakteen vertragen die Phalenopsis-Orchideen keine feuchtkalten Füsse.
Es grüßt Josef

Bimskiesel
06.11.2009, 19:44
Sind die Blätter schrumperlig, aber fest? Oder meinst Du mit "schwammig" matschig? Es ist schwierig, genau zu sagen, was da los ist. Stell' doch bitte noch ein Bild ein.

Ich gieße die Phalenopsis nur, wenn ich merke, dass das Substrat schon mehrere Tage knochentrocken war. Also eher sehr selten. Dann aber einen solchen Schluck, dass das Wasser im Übertopf ca. 1 cm hoch steht. Das holt sich das trockene Substrat dann nach und nach hoch.

Das klappt schon einige Jahre ganz gut.

Gruß, Antje

lophario
06.11.2009, 19:45
Am Besten mal austopfen und die Wurzeln kontrollieren. Alles faulende/abgestorbene wegschneiden. Wenn noch grüne Wurzeln da sind besteht noch Hoffnung. Bei Bedarf vll auch gleich umtopfen in sehr lockeres, luftiges (Orchideen-)Substrat.
lg

Hartmut
06.11.2009, 20:27
Hallo Nicole,
die Orchideen brauchen Luft, Übertöpfe mögen sie nicht.
Beim Düngen den Leitwert beachten. Bei ständigem Mitdüngen soll der Wert 190ms nicht überschreiten. In der Hauptwachstumszeit und während der Blüte bei einigen Phalaenopsis und Vanda bis 600ms. Einen Tag später, nach der starken Düngung, reines Regenwasser geben. Auch bei Dauerdüngung mit geringer Dosis zwischendurch reines Regenwasser geben.
In längeren Abständen ein Vollbad des Wurzelstock´s in ca.30°C warmem Regenwasser, 10 - 15 min. tauchen, mögen sie auch.
Achtung!
Beim täglichen besprühen, anstatt gießen, nicht die gesamte Pflanze besprühen, nur die Wurzeln und das Substrat, nicht die Blätter befeuchten!
Die Luftwurzeln auf keinen Fall mit den Fingern berühren.

Viel Erfolg!

Grüße

Hartmut

lophario
06.11.2009, 20:34
die Orchideen brauchen Luft, Übertöpfe mögen sie nicht.


Vor allem brauchen sie auch Licht. Orchideenwurzeln sind grün (zumindest bei den epiphytisch wachsenden), da Orchideen auch in den Wurzeln Photosynthese betreiben. Deswegen auch die durchsichtigen Töpfe bei denen.

matucana
06.11.2009, 20:56
Hi,

ich gehe mal von einer normalen Phalenopsis-Hybride aus. Bei denen ist die Leitfähigkeit nicht so entscheidend. Regenwasser ist immer günstig, und den Dünger immer nur in der halben Konzentration wie angegeben nehmen, das passt als Faustregel.

Als Exkurs - was soll 190 bzw. 600 ms bedeuten? 190 mS/m, also in der Einheit, wie viele Wasserwerke es angeben? Das wäre nicht sehr günstig, denn 190 mS/m = 1900 µS/cm, wobei die letztere Einheit wohl die ist, die Hartmut meint. Also Vorsicht mit den Einheiten!

Ja, die Wurzeln sind grün, aber die Blattmasse und -fläche übersteigt die der Wurzeln um ein Vielfaches, und ganzen Generationen von Orchideenfans haben undurchsichtige Töpfe benutzt. Auch das ist sekundär. Ich bin auch kein Freund von Sprühen - ich finde das lästig und schimmelfördernd. Lieber die Töpfe auf eine wassergefüllte Schale mit Blähton stellen, das kommt dem ganzen Raumklima zugute.

Wichtig ist lockeres Rinden-Substrat, NICHT die Orchideenerde aus dem Baumarkt! Das Seramis-Substrat ist aber gut geeignet.

wikado
07.11.2009, 16:09
Ok,
danke schon mal für die vielen Tips... werde die mal meinem Vater weitergeben, was er dann macht weiß ich auch nicht.

@Bimskiesel: ganz matschig sind die Blätter nicht aber schon weich. Versuche mal ein Bild nachzureichen...

Nicole

marcu
07.11.2009, 18:57
Wenn ich neue Phal's bekomme, dann hole ich die erstmal aus ihrem Substrat raus - meistens ist dann innerhalb der Wurzeln so was Schwamm-artiges, was ich dann entferne.:roll:
Empfehle Deinem Vater, sich das mal gründlich anzuschauen und ggfls die Orchi in ein neues Substrat zu setzen - vielleicht hilft's ja noch. Dieses Zeugs, was oft da drin ist, läßt die Wurzeln schnell faulen, das muss entfernt werden!
Ich drücke mal die Daumen......;-)

Yaksini
08.11.2009, 08:32
Schwammige Blätter hören sich nach zu viel Feuchtigkeit an. Ich würde erst die Wurzeln begutachten, kaputte Teile entfenen, etwas abtrocknen lassen und dann in neues Substrat tun. Wie Marcu schon sagt im Wurzelbereich können sich auch Sachen befinden, ich glaube es war Steinwolle, die lieber raus sollten, weil sie zu viel Feuchtigkeit auf Dauer speichern und die Wurzeln es hierdurch nie schaffen mal abzutrocknen, was für die Pflanze zwischenzeitlich sehr wichtig ist.

dorfi
15.11.2009, 18:12
Wenn du mal wieder Fragen zu einer Orchidee hast, da gibt es auch ein spezielles Forum. Kann ich nur empfehlen. Hier der Link

http://www.forum.orchideen-forum.de/forum.php

Und hier findest du Beschreibungen, Pflegeanleitungen und Datenbänke

http://www.orchideenforum.de/index.htm

Wurzellaus
16.11.2009, 10:05
Meine Orchideen stehen in SERAMIS!
Normalen Blumentopf mit Abzugslöchern!!! nehmen.
Wurzeln säubern, altes vegammeltes abschneiden und in SERAMIS setzen.
Dabei die Pflanze etwas hochhalten so das alle Wurzeln ins Substrat leiten.
Randvoll füllen und Topf etwas aufstossen.Topf nicht zu klein wählen.
Danach eine Woche trocken stehen lassen.Dann etwas giessen und wieder ne Woche warten.Dann kann etwa alle 14 Tage durchdringed gebraust werden.
Das Wasser muss so gut wie möglich wieder ablaufen können!
Die Oberfläche immer etwas abtrocknen lassen.Wenn der Topf noch schwer ist-noch warten mit giessen.Alle 3 Wochen düngen mit Orchideen Dünger, halbe Konzentration.
Ich nehme Leitungswasser!( wir haben rel.weiches Wasser)Regenwasser ist sehr gut geeignet!
...und die Links von dorfi lesen!!!!

Noferura
16.11.2009, 11:20
Bei Gelegenheit habe ich auch noch eine Frage, wann topfe ich sie um?
Ich meine Wurzeln stehen ja immer aus dem Topf heraus. Bei meiner stehen 2 Luftwurzeln schon ein wenig unten heraus, sonst haben sie aber gut Platz im Topf (sind noch nicht zu viele, Topf ist durchsichtig, deshalb kann ich das beurteilen). Und völlig verholzte Wurzeln, also schon vollkommen vertrocknet und hell braun nicht grün, schneide ich wie faule auch weg, richtig?

Wurzellaus
16.11.2009, 13:31
Bei Gelegenheit habe ich auch noch eine Frage, wann topfe ich sie um?
Ich meine Wurzeln stehen ja immer aus dem Topf heraus. Bei meiner stehen 2 Luftwurzeln schon ein wenig unten heraus, sonst haben sie aber gut Platz im Topf (sind noch nicht zu viele, Topf ist durchsichtig, deshalb kann ich das beurteilen). Und völlig verholzte Wurzeln, also schon vollkommen vertrocknet und hell braun nicht grün, schneide ich wie faule auch weg, richtig?

Vertrocknet, also dünn und wirklich trocken oder noch fest und rundlich?
Das musst du dir beantworten.
Vertrocknetes wegschneiden.Ich topfe um wenn ich Lust dazu habe.Also auch jetzt.(Phalaenopsis,Schmettelingsorchideen, die anderen im Frühjahr wenn sie nicht Krank sind oder kümmerlich).
Luftwurzeln versuche ich mit in den Topf zu leiten, aber nur wenn sie dabei
nicht abbrechen!Pflanze nicht zu tief setzen.

Noferura
16.11.2009, 20:35
Definitiv dünn und trocken, sie sehen halt aus wie vertrocknetes Gras, aber auch nicht ganz. Ab einer bestimmten Stelle werden sie dann grün und bis dort hin würde ich zuschneiden.

Wurzellaus
17.11.2009, 08:49
Definitiv dünn und trocken, sie sehen halt aus wie vertrocknetes Gras, aber auch nicht ganz. Ab einer bestimmten Stelle werden sie dann grün und bis dort hin würde ich zuschneiden.

genau! :jo:

ghettoschaf
20.11.2009, 16:05
@Noferura: orchideen setzt man am besten nach der blütezeit um. nicht während dem blühen. denn während dem blüten kanns sein, dass die orchidee die blüten abwirft.
während dem blüten nur im notfall umtopfen( notfall= schädlingsbefall)
regulär kann man orchideen so ungefähr alle 2 jahre umtopfen. dann ist das substrat aufgebraucht.
es ist auch möglich, dass man am substrat erkennt, dass es nicht mehr allzu gut ist...
grüßle tanja

noisi
20.11.2009, 19:44
Man sollte Orchideen immer während des Wachstums umtopfen, im Gegensatz zu den meisten anderen Pflanzen, die während irgendwelcher Ruhezeiten umgetopft werden können.

Noferura
20.11.2009, 20:51
Danke euch! Gut, sie blüht nämlich, werde sie also später umtopfen.