Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : wo günstig 18 watt lampen für aussaaten?



michael28
10.11.2009, 23:15
hallo ich möchte in nächster zeit kakteen aussääen und möchte die mit 18 watt röhren belichten, am besten mit 2 röhren welche ist dafür am besten geeinget? und wo gibts günstig gute lampen?

Hardy_whv
10.11.2009, 23:48
hallo ich möchte in nächster zeit kakteen aussääen und möchte die mit 18 watt röhren belichten, am besten mit 2 röhren welche ist dafür am besten geeinget? und wo gibts günstig gute lampen?

Müssens Röhren sein? Meine Zimmergewächshäuser beleuchte ich mit 25- bzw. 30W Vollspektrum-Energiesparlampen von Methline: http://www.methline.de/methline-p983h67s68-Energiesparlampe-Vol.html?refid=Froogle


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Argo
10.11.2009, 23:57
Hardy, da hänge ich mich mal direkt dahinter. Wie hoch hat du die Lampen über die Pflanzen gehängt?

Gruß Arndt

Iracema
11.11.2009, 00:03
Hallo Michael falls du nur Röhren suchst, schau einmal hier:

http://www.leuchtmittelmarkt.com/themes/kategorie/index.php?kategorieid=221

Ich habe die 18W/880 LUMILUX Skywhite mit 8000 Kelvin dort gekauft.
Die preiswertere 865 Daylight mit 6500 Kelvin ist sicherlich auch ausreichend, allerdings kenne ich das benötigte Farbspektrum für Kakteenaussaaten nicht.

L.G.
Ira

Hardy_whv
11.11.2009, 00:30
Hardy, da hänge ich mich mal direkt dahinter. Wie hoch hat du die Lampen über die Pflanzen gehängt?

Hallo,

ich habe drei Zimmergewächshäuser nebeneinander aufgestellt. Über jedem eine einzelne Energiesparlampe, die sich jeweils ca. 17cm über der Substratoberfläche befinden. Und so siehts aus:


http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2009/anlage_winteraussaat1.jpg

Die Holzkiste über den Zimmergewächshäusern stellt den Reflektor dar und ist zwecks optimaler Lichtausbeute mit Alufolie ausgekleidet.

Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

lautaro
11.11.2009, 00:32
Ich benutze ebenfalls Vollspektrum ESL 22W, 2 Stück, die 20 cm über der Oberkante der Aussaatgefässe angebracht sind. Im "Brutkasten" herrschen dann Temperaturen zwischen 24 und 26 Grad Cº. Beleuchtungsdauer 12-14 Stunden am Tag. Nächtliche Absenkung dann auf Raumtemperatur

lophario
11.11.2009, 07:49
Guten Morgen zusammen!
Bei mir schaut das ganze so aus:
http://www.bildercache.de/bild/20091111-074517-388.jpg

Es sind 2x 120cm 36W Lichtleisten ausm Baumarkt mit 865er Röhren die in Reihe geschalten sind. An die Lichtleisten sind Aluaquarienreflektoren angebracht. Zusätzlich is alles rundrum noch mit Alufolie verkleidet.
Insgesamt hat mich die ganze Konstruktion ~50€ gekostet.
LG

lophario
11.11.2009, 08:35
Ich habe die 18W/880 LUMILUX Skywhite mit 8000 Kelvin dort gekauft.
Die preiswertere 865 Daylight mit 6500 Kelvin ist sicherlich auch ausreichend, allerdings kenne ich das benötigte Farbspektrum für Kakteenaussaaten nicht.



865er Röhren sind auch gut geeignet, sogar 840er coolwhite Röhren tun ihren Dienst gut. Man sollte nur keine 827 warmwhite oder Zweibandröhren (7XX) verwenden.

Pheile
11.11.2009, 12:20
Hi,

erstens haben LSR keinen Tiefenwirkungsgrad, also bei 20cm
Abstand kann man fast schon wieder drauf verzichten, 2-5cm
sind ok.

Alufolie reflektiert richtig schlecht, auch wenn das subjektiv
vielleicht anders wirkt, aber mit einem matten Weisanstrich
erreichst du wesentlich mehr.

Schöne Grüße
Phil

Hardy_whv
11.11.2009, 12:29
Hi Phil,

danke für deine Hinweise, aber ...



... erstens haben LSR keinen Tiefenwirkungsgrad, also bei 20cm Abstand kann man fast schon wieder drauf verzichten, 2-5cm
sind ok.

Bei 2-5 cm müsste die Leuchte ja IN dem Zimmergewächshaus stehen. Das lässt sich technisch leider nicht realisieren. Zudem werden selbst Energiesparlamen recht warm. Bei 2-5cm Abstand würden die Sämlinge ganz schön schwitzen.

Mein Sämlinge machten mir zu keinem Zeitpunkt den Eindruck, sie hätten zu wenig Licht. Insofern bin ich mit dem Abstand zufrieden, meine Sämlinge auch.



Alufolie reflektiert richtig schlecht, auch wenn das subjektiv vielleicht anders wirkt, aber mit einem matten Weisanstrich
erreichst du wesentlich mehr.

Genaugenommen ist es eine silberfarbene, glänzende und wellige Matte. Man kann eigentlich nur mit Sonnenbrille in den Reflektor schauen. Mir scheint sie sehr effektiv.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Pheile
11.11.2009, 12:56
Hi,

auch die Reflektoren für Aquarien, bin selbst Aquarianer,
sind nicht wirklich toll aber leider das einzige was für LSR
funktioniert, normalerweise ist ein Hammerschlagreflektor
zu bevorzugen, der das Licht gleichmäßig verstreut.

Und genau das ist das Problem von Alufolie, sie streut
das Licht nicht gut, sondern bündelt es auf verschiedene
Punkte. Man sagt so erreiche man einen Wirkungsgrad von
gerade mal 70%, mit einem Weisanstrich schon an die 90%
und mit S/W-Folie rund 95%.

Die Zimmergewächshäuser hab ich natürlich auch gesehen...
Ich hab vor ein paar Tagen auch gesät und stand vor diesem
Zwiespalt, ich wollte eigentlich auch ein Zimmergewächshaus
nehmen.
Hab es aber dann deswegen gelassen und lieber nur die Unter-
schale in einen großen Gefrierbeutel gesteckt.

Meine LSR hängen übrigens in einem geschlossenem Schrank
und haben KVG´s und trotzdem wirds direkt über den Sämlingen
keine 25°C. Sind aber auch nur 18Watt Lampen, also wer weiß...

Schöne Grüße
Phil

Hardy_whv
11.11.2009, 13:04
Hi,

auch die Reflektoren für Aquarien, bin selbst Aquarianer,
sind nicht wirklich toll aber leider das einzige was für LSR
funktioniert, normalerweise ist ein Hammerschlagreflektor
zu bevorzugen, der das Licht gleichmäßig verstreut.

Und genau das ist das Problem von Alufolie, sie streut
das Licht nicht gut, sondern bündelt es auf verschiedene
Punkte.

Wie gesagt, mein Material ist geriffelt und kommt vermutlich der Variante "Hammerschlag" sehr nahe. Insofern vermute ich auch eine ausreichende Streuung.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

michael28
11.11.2009, 13:35
na da ist ja einiges passiert hier, ich muß sagen das ich mir einen brutkasten aus weiß beschitetesn holzplatten baue also hat sich das mit dem reflecktor schon erledigt. oder brauche ich zusätzlich noch einen? die lampen wollte ich im baumarkt kaufen und oben anschrauben so 30 cm über der schale

lophario
11.11.2009, 16:19
Hi,

auch die Reflektoren für Aquarien, bin selbst Aquarianer,
sind nicht wirklich toll aber leider das einzige was für LSR
funktioniert, normalerweise ist ein Hammerschlagreflektor
zu bevorzugen, der das Licht gleichmäßig verstreut.

Und genau das ist das Problem von Alufolie, sie streut
das Licht nicht gut, sondern bündelt es auf verschiedene
Punkte. Man sagt so erreiche man einen Wirkungsgrad von
gerade mal 70%, mit einem Weisanstrich schon an die 90%
und mit S/W-Folie rund 95%.



Hallo Phil,
auch wenn die Aquarienreflektoren nur suboptimal sind ist es immer noch besser wenn ca. 70% reklektiert werden, als wenn damit das Holzbrett beleuchtet wird.

Die beste Lösung waren halt HQI-Lampen (die auch das Spektrum sehr gut abdecken) oder gleich Natriumdampflampen. Hierfür sind mir aber die Anschaffungskosten und vor allem die Stromkosten zu hoch. Für den rein hobbymäßigen Gebrauch erfüllen auch LSR ihren Zweck sehr gut.

Mit der von dir angesprochenen Tiefenwirkung hast du recht, deswegen sind LSR auch ungeeignet um größere Pflanzen zu beleuchten, da nur die oberen Blätter genügend Licht abbekommen. Bei Kakteensämlingen ist aber ein Abstand von 20cm noch völlig akzeptabel, denn die wachsen in der Natur meist eh im Schatten größerer Pflanzen und sollten bei einer Aussaat mit direkten Sonnenlicht auch die ersten Monate schattiert werden.

Liebe Grüße

michael28
11.11.2009, 17:10
wo habt ihr denn eure lampeneinheit her? mit neonröhren aus dem baumarkt? oder muß ich in ein fachgeschäft gehen für lampen.

lophario
11.11.2009, 17:13
Ne, aus dem örtlichen Baumarkt. Das sind Standartlichtleisten, nur die Röhren musste ich wechseln. Und verkabeln musst Du sie halt.

Also meine ist halt Marke Eigenbau

michael28
11.11.2009, 17:28
ah ok naja erstmal brauche ich ja die lampe selbst, dann kann ich dir röhren besorgen. ich meine ich hab mal im baumarkt auchschon lampenröhren gesehen :-?. aber ich kann ja auch für sämlinge lampen aus dem zoohandel nehmen für pflanzen oder?

lophario
11.11.2009, 17:35
Die "Lampenröhren" :grin:, wie Du sie nennst, gibts meist im Bundle, nennt sich Lichtleiste. Ich hab mir 2 von denen, ein Brett 120x30cm und 5m Kabel dort gekauft. Dann in der Zoohandlung noch die Aquarienreflektoren.
Und dann einfach die Lichtleisten an des Brett geschraubt, richtig verkabelt und die Reflektoren angebracht.
Am Anfang hab ich die Röhren verwendet die dabei waren, die hatten die Kennziffer 740 und sind völlig ungeeignet. Dadurch sind mir leider einige Pflanzen vergeilt. Ich hab mich dann informiert und mir 865 Rölhren besorgt.

michael28
11.11.2009, 17:45
naja ich nehem 18 watt röhren, gibts 865 auch im baumarkt? ich werde mal da den lampentyp fragen.

lophario
11.11.2009, 18:02
Du musst halt bedenken, dass eine geringere Wattzahl auch weniger Helligkeit bedeutet.
Meine Röhren hab ich von einem Onlineversandhandel weils die im Baumarkt nicht gab.

michael28
11.11.2009, 18:03
ich baue ja einen geschlossenen kasten wo die reinkommen und die wände sind weiß. erstmal kauf ich mir die lampe dann muß ich mal weitersehen.

lophario
11.11.2009, 19:02
ich baue ja einen geschlossenen kasten wo die reinkommen und die wände sind weiß. erstmal kauf ich mir die lampe dann muß ich mal weitersehen.

Naja, damit fokusierst Du das Licht auch nur etwas. Eine 18W Röhre hat nur halb soviel Lumen wie eine 36W Röhre.

michael28
11.11.2009, 20:00
ich kanna ber keine anderen röhren verwenden da ich für größere keinen platz habe, die sollten für sämlinge doch reichen oder? will ja auch doppellröhren nehmen

Egger
11.11.2009, 20:02
Hallo Micha,

Mit 2 mal 18 Watt hast Du genügend Licht. ;-)
Wie groß soll denn Dein "Brutkasten" werden?

viele Grüße Egger!

michael28
11.11.2009, 20:11
also auß0enmaße sind 72x 52 cm auß weiß beschitetem holz :grin: jetzt werde ich auch schon zum holzwurm :grin: :grin:

lophario
11.11.2009, 20:37
Sorry für Off Topic!

Gibts hier im Forum eigentlich einen stolzen Besitzers eines Luxmeters und einer Pflanzenleuchte (am Besten auch aus LSR)? Würd mich mal interessieren bei welchen Bedingungen welche Helligkeit gemessen wird.

lophario
11.11.2009, 21:38
@ michael28: vielleicht wäre das noch eine Alternative für Dich:
http://www.energiesparshop24.de/EnergieSparLampen/Lichtfarbe-Tageslicht/Philips-Master-PL-E-|-33W-|-865-|-E27::291.html (http://www.energiesparshop24.de/EnergieSparLampen/Lichtfarbe-Tageslicht/Philips-Master-PL-E-%7C-33W-%7C-865-%7C-E27::291.html)
2 oder 3 von denen dürften für Deinen Kasten völlig ausreichen

Spartakus
12.11.2009, 00:43
Hallo Zusammen!

Für meine Aussaat habe ich mir eine 18 Watt Leuchtstoffröhre für "gesundes Pflanzenwachstum" angeschafft, die primär für Süsswasseraquarien gedacht ist. Sie hat viel Licht im blauen Bereich (nach Diagramm bei ca. 400 -415nm und 435-440nm) und im roten Bereich (ca. 600 -660nm) und bei ca. 540 nm is auch viel. Denke mal, dass sich so eine Lampe für alle Pflanzen gut eignet, da sie ja alle mit Chlorophyll arbeiten.
Diese Lampen gibt es übrigens in vielen Baumärkten und Zoohandlungen zu kaufen.

Grüsse,
Frank

Iracema
12.11.2009, 01:46
@Pheile

Ich hatte mir vor längerer Zeit diese Reflektoren gekauft und bin recht zufrieden damit

http://cgi.ebay.de/T8-Hochleistungs-Reflektor-Aquarien-Terrarien-58-Watt_W0QQitemZ310114951451QQcmdZViewItemQQptZde_ha us_garten_tierbedarf_fische?hash=item48344aa11b

Und für meine ESLs musste dieses alte Schätzchen (Höhensonne) herhalten,….. Ausbeute zwei Reflektoren ;-)

Sorry altes, verwackeltes Foto
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/album%20name/Dies%20und%20Das/Hoehensonne1.jpg

L.G.
Ira

Pheile
12.11.2009, 13:41
Hi all,

ja diese Reflektoren sind halt die einzigen für LSR, obwohl ich
den noch nich kannte, Reflektor direkt aufs Leuchtmittel - gruselig. ^^
Ein geschlagener wäre trotzdem besser...
Aber schön mal sone Höhensonne zusehen, kannte ich bisher nur
von den "Wilden 70er´n". :oops:

Und @ michael

ESL würde ich dir für einen geschlossenen Schrank nicht empfehlen,
die werden in der Regel ein ganzes Stück wärmer als LSR und somit
könntest du Abluft benötigen.

Wenn bei dir das Geld ein bisschen lockerer sitzt, dann kauf dir T5-Röhren
mit Elektrischenvorschaltgeräten in 865 o. 840, zweiteres nehm ich,
halt ich für das gesündere Spektrum.

Schöne Grüße
Phil

michael28
12.11.2009, 13:51
naja so viel geld hab ich nicht, ich will röhren nehmen 18 watt das müßte doch gehen oder? es kommen ja klappen drann die ich aufmachen kann wens zu warm wird. muß ja die schaale auch irgentwie reinkriegen

Pheile
12.11.2009, 13:56
Hi,

jo auch mit normalen Röhren solltest du keine Hitzeprobleme
bekommen, allerdings lohnen sich T5 auch, weniger Hitze, zumindest
mit EVG, fast 40% weniger Stromverbrauch, dabei aber viel bessere
Lichtausbeute, die Röhren halten auch wesentlich länger.

Für 2x24W T5 wärst du mit 60€ dabei, die normalen Kosten auch
schon 20€ das Stk. bei 60cm/18W, hingegen kosten 120cm/36W
in der Regel nur 3-4€ das Stk. voll traurig.

Kauf dir am besten T5, hätte ich auch gemacht, wären die damals
schon zu den Preisen zuhaben gewesen.

Schöne Grüße
Phil

michael28
12.11.2009, 14:00
t5 wie lange sind die sind das röhren? weil so 60 cm würde passen in den kasten. viel mehr nicht. abr das mit dem reflecktor hat sich wohl erledigt denn der kasten ist weiß innnen.

Pheile
12.11.2009, 15:13
Die Röhren sind 549mm, also sollten sie gut passen. ;)

Und falls du ein bisschen mehr Power möchtest, das:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=350277879629

sieht aus als liese es sich günstig schießen.

michael28
12.11.2009, 15:49
ah danke aber steht da wie hoch diese standfüße sind? das wäre auch sehr gut für ein anderes projekt.

Calypso
12.11.2009, 19:26
hallo ich möchte in nächster zeit kakteen aussääen und möchte die mit 18 watt röhren belichten, am besten mit 2 röhren welche ist dafür am besten geeinget? und wo gibts günstig gute lampen?

Günstig im Fachgroßhandel, bei Uni Elektro.
Ansonsten in der Zoohandlung, bei Aqariumlicht z.B. Osram Fluora ca. 10-15.-€ je nach größe und Lebensdauer.

Gruß Calypso

lophario
12.11.2009, 19:33
Die müsste es eigentlich im Baumarkt geben. Musst halt auf die Kennziffer achten, die sollte wie von Pheile empfohlen 840 betragen, 860/865 und 880 sollten aber auch gehen. Ich hab meine im Netz bestellt weil sie die im Baumarkt nicht hatten. Hat mich inklusive Versand genauso viel gekostet, wie wenn ich sie im Baumarkt bestellt hätte.

Iracema
12.11.2009, 23:10
michael28

Noch günstiger wirst du die Röhrenfassungen sicherlich gebraucht auf 123 bekommen!

Ich weiß nicht wie ich mir deinen Kasten vorzustellen habe, was hältst du von einem Foto!
Ich habe Beispielsweise ein 60 Liter Aquarium mit 3 x T8-18 Watt LSR bestückt und nur 3 Glaswände mit Alufolie beklebt (dient mir auch als Lichtquelle) Für die Röhren hatte ich mir einen Kasten gebaut (ähnlich dem Hardy whv Posting #5) das Ganze mit Folie "ausgeschlagen" und zunächst direkt auf das Becken gestellt, die Temperaturen stiegen dabei aber auf 35° C also musste ich die ganze Abdeckkonstruktion etwas hochbocken.... und gut ist! Je nach Größe der Pflanzen/Sämlinge oder auch Saatgut wird der Inhalt des Aquariums auf Kartons höher- oder niedriger gestellt…..fertig

Vielleicht sei zum besseren Verständnis noch erwähnt:
Die T5 und die T8 unterscheiden sich auch durch den Durchmesser der Röhre, die T5 mit 16mm und die T8- 26mm.
Die Wattzahl ergibt sich aus der Länge der Röhren!

@Pheile
nein die Höhensonne war ein Relikt aus den 50er/60er Jahren :grin:

@ Calypso
Vor dem "Rotlicht" Fluora wird auf einigen Foren gewarnt, die habe ich ziemlich schnell ausgewechselt.

L.G.
Ira

michael28
12.11.2009, 23:49
der kasten ist noch im bau mache ein bild wenn er fertig idt. wenn ich es schaffe gehe ich morgen in unseren baumarkt und suche mir mal zusammen was ich so brauche.

Calypso
13.11.2009, 00:12
michael28


@ Calypso
Vor dem "Rotlicht" Fluora wird auf einigen Foren gewarnt, die habe ich ziemlich schnell ausgewechselt.

L.G.
Ira

Danke für den Hinweis, jetzt muss ich mir ne Lampe mit Blaulicht suchen.

Vielleicht blühen dann meine Epis mal blau und nicht immer immer rot.

Netter Hinweis, mache mir mal :o gedanken.

Gruß Calypso

Argo
13.11.2009, 00:26
Ein blau blühender Epi wäre ja mal eine Sensation, ich kenne nur eine und da teilen sich schon die Meinungen obs sie wirklich blau ist, oder überhaupt ein Epi ist. Aber wahrscheinlich werden sich die Zuordnungen zu den Gattungen sich nächstes Jahr eh ändern.

Gruß Arndt

Calypso
13.11.2009, 00:44
Ein blau blühender Epi wäre ja mal eine Sensation, ich kenne nur eine und da teilen sich schon die Meinungen obs sie wirklich blau ist, oder überhaupt ein Epi ist. Aber wahrscheinlich werden sich die Zuordnungen zu den Gattungen sich nächstes Jahr eh ändern.

Gruß Arndt

Blau blüht nur der Enzian, aber bei den Epis muss man halt mal was mit Farbe nachhelfen, aber ne schwarze Epi ist mir auch nicht bekannt.

Gruß Calypso

Tatjana
13.11.2009, 21:35
Hi Phil,

danke für deine Hinweise, aber ...

Bei 2-5 cm müsste die Leuchte ja IN dem Zimmergewächshaus stehen. Das lässt sich technisch leider nicht realisieren. Zudem werden selbst Energiesparlamen recht warm. Bei 2-5cm Abstand würden die Sämlinge ganz schön schwitzen.

Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Hallo Hardy,
die Diakussion geht weiter. Es ist schon vieleicht zu spät dir zu antworten.
mache ich trozdem.
Technisch lässt es sich wunderbar realisieren. Bei mir sieht es dann so aus:
http://www.bildercache.de/thumbnail/20091113-214605-706.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20091113-214605-706.jpg)http://www.bildercache.de/thumbnail/20091113-214605-47.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20091113-214605-47.jpg)
http://www.kakteenforum.de/showpost.php?p=67244&postcount=5

Gruß
Tatjana

Iracema
14.11.2009, 02:18
@ Argo

OT:
Sicherlich denkst du dabei an den fast blaublühende Epi/Disocactus: Wittia amazonica ;-)

http://home.clear.net.nz/pages/grant.bayley/Disoamo.html

http://www.koehres-kaktus.de/galerie/kakteen/Wittia%20amazonica%2001.jpg.html

http://www.flickr.com/photos/dekejis/2943768612/in/set-72157608045922057/

L.G.
Ira

Calypso
14.11.2009, 02:49
@ Argo

OT:
Sicherlich denkst du dabei an den fast blaublühende Epi/Disocactus: Wittia amazonica ;-)


Hallo,

mir ist bis jetzt noch nicht mal eine Kreuzung bekannt mit der Witta amazonica und Samen ist mir auch noch nicht untergekommen.

Es gibt ja viele Blütenbilder, aber ne Kreuzung ?

Ich habe nur mal was von irgendwelchen Klons gehört.

Gruß Calypso

Argo
14.11.2009, 06:01
ich muß heute oder morgen mal den Rudolf Hessing fragen, soviel ich weiß hat er mehrere Wittias. Er züchtet oft mit dem Anguliger, frage ihn mal ob er es schon mal mit der Wittia probiert hat.


Im Epi Forum wo ich noch bin, hat jemand was Interessantes geschrieben:


epi-zentrum:

ja jetzt im warmen sommer machen sich die wenigsten sorgen um das wohin mit den epis im winter , deshalb möchte ich hier mal ein tip für die überwinterung im keller geben :
ich habe die erfahrung gemacht , das jene epis blühen , die im winter relativ hell standen . also ist künstliches licht angebracht , jedoch um das licht optimal auszunutzen empfehle ich den keller raum weiß zu schreichen .
auf baumärkte gibt es ja solche baustrahler . gut die verbrauchen zwar 500 watt je leuchte und das geht ganz schön in den geldbeutel , jedoch gibt es für diese strahler auch energiesparlampen zum einklicken . der verbrauch ist dann nur noch 24 watt und er bringt eine lichtfülle von 300 watt . wenn man bedenkt das eine normale leuchtstoffröhre von 1.20m 36 watt verbraucht . da spart man hier schon 12 watt /lampe .
wenn man jetzt davon ausgeht , 2 solche strahler zu nutzen , möchte ich mal folgende rechnung aufmachen : die 2 lampen a 24 watt =48 watt (rund 50 watt )
diese brennen am tag 8 stunden (was ausreichend ist ) 8x50=400 watt
so nun habe ich die epis 5 monate im keller das sind ca. 150 tage x 400 watt =60.000 watt
diese 60.000 sind 60kilowatt
so und wenn man davon ausgeht , das die kw/h also kilowattstunde etwa 0,25€ kostet , das mal die 60kw so kommen untern strich 15€ raus , was ihr für die überwinterung im keller bezahlen müßt
ich habe mal in der galerie ein paar bilder eingestellt wo baustrahler etwa 30€ und diese sparlampen 14.95€ zu sehn sind +farbe fürn keller . also nicht sagen , ach mein keller ist ja noch weiß dabei wurde er kurz vorm krieg letztmahlig gestrichen . je weißer umso besser !!!!!!!!!
so wünsch euch viel spas und lg peter
Wollte das mal hier erwähnen. Er macht das seit 2 Jahren und hat noch keine Probleme mit seinen Epis gehabt.


Gruß Arndt

DenisM
17.11.2009, 23:04
Macht es eigentlich einer ca. 4 Wochen alten Aussaat etwas aus, wenn sie mal eine Woche kein Licht bekommt?

Oder, wenn die Aussaat genügend licht bekommt, dafür etwas niedrigere Temperaturen (20 Grad) hinnehmen muss?

Was ist wichtiger für Sämlinge - Licht oder Temperatur? (einwöchige Auszeit)

lophario
18.11.2009, 05:22
Auf das Licht würde ich nicht verzichten, 20°C sind eigentlich schon ok wenns nur ne Woche ist.

DenisM
18.11.2009, 13:04
Danke Agent Orange,

was meinst du, wie sieht es mit 15 °C aus?
Momentan überlege ich nämlich, weil ich über Neujahr eine Woche in Urlaub bin, ob ich jetzt Kakteen aussäen soll. Denn die Lichtkonstruktion mit 12 Stunden Beleuchtung muss ich aus Sicherheitsgründen während meiner Abwesenheit auslassen. Dann würde ich das Zimmergewächshaus einfach auf die Fensterbank stellen. Jedoch ist auf der Fensterbank durch die dann draußen wohl herrschende Kälte auch einiges kälter und bietet etwas weniger Licht. Würde ich das Zimmergewächshaus jetzt im Regal mit der ausgeschalteten Lichtkonstruktion lassen, wäre die Temperatur zwar deutlich höher, aber es ist eben kein Licht vorhanden.

oder - ganz einfach - erst im neuen Jahr aussäen? Problem - Ungeduld :grin:

Bezüglich Ausaat-Artenwahl: Nix schnellwachsendes, was in einer Woche wirklich vergeilen kann - aber wie kommen langsamwachsende Kakteen mit einer Woche ohne Licht aus?

Egger
18.11.2009, 13:54
Hallo Dennis,

Ich verstehe nicht ganz wo das Problem liegt. :confused:
Was hast Du genau für Sicherheitsbedenken?
Eine Wärmematte und eine Lampe an einer Zeitschaltuhr betrieben ist doch völlig sicher.
Aber 15 Grad und feucht würde ich besser nicht machen, die Gefahr das in einer Woche ohne Aufsicht die ganze Aussaat verpilzt ist doch recht hoch.

Wenn das doch nicht möglich ist, würde ich lieber erst später sähen.
Keine von beiden Möglichkeiten würde für mich in Frage kommen.

viele Grüße Egger!

DenisM
18.11.2009, 14:07
Hallo Egger,

ich habe keine Sicherheitsbedenken, sondern meine Freundin. Da es eine "handgebaute Konstruktion" ist, die nicht "industriell auf Sicherheitsstandards getestet wurde" wie bei Aquarien, könnte es ja passieren, dass die Energiesparlampen (die habe ich natürlich nicht selber gebaut ;-) ) das Holz in meinem Haus zum Brennen bringen... nachgemessen habe ich, dass die Temperatur des Holzes in 5 cm Abstand von den Lampen maximal 33 Grad warm wird. Aber so eine Energiesparlampe könnte ja ihrer Meinung nach ja auch mal ganz plötzlich zehnmal heißer werden und auf einmal alles in Brand stecken :roll:. Von vorgelegten Fakten lässt sie sich nicht beirren ;) Also habe ich die Wahl, entweder ich lass das Ausääen bis nach dem Urlaub und hab mindestens ein Jahr lang Ruhe oder ich mache es jetzt und muss die Lampen eine Woche lang ausmachen (wo ich nicht da bin).
Was ein Dilemma :roll:
Achja, eine Wärmematte brauche ich nicht, habe eine ganz ansprechende Zimmertemperatur... auch im Urlaub ;-)

lophario
18.11.2009, 16:45
Rein theoretisch könnte dieses Worst Case Szenario aber auch eintreten wenn ihr beide beim einkaufen seid...

Hartmut
18.11.2009, 20:57
nachgemessen habe ich, dass die Temperatur des Holzes in 5 cm Abstand von den Lampen maximal 33 Grad warm wird.

Kannst ja einen Blech- oder Metallfolienstreifen zwischen Holz und Lampe anbringen.

DenisM
18.11.2009, 21:07
Beim Einkaufen ist es nicht "so" schlimm, da man ja doch recht bald wiederkommt und sieht ob es qualmt ;)

Ein Metallstreifen ist doch wärmespeichernd und würde die Temperatur des Holzes eher erhöhen...oder?

josef
18.11.2009, 21:15
Hallo Denis,
ich würde mich an deiner Stelle noch bis nach dem Urlaub gedulden, um die Aussaat und den häuslichen Frieden nicht unnötig zu gefährden.
Es grüßt Josef

Alegria
21.01.2010, 08:42
865 reichen vollkommen:jo: ein bekannter erziehlt damit recht gute ergebnisse

F: Hab vor 2 tagen ca 50 samen gestreut temp liegt zwischen 20 und 26 grad

leider hab ich erst heute abend meine 18 w 865 lsr denkt ihr das es zu problemen bei der keimung kommen kann durch das fehlende lich über 2-3 tage.

die schalen stehen am süd fenster leider is bei mir jeden tag nur difuses licht zu sehen ( Winter , schnee wolken)

josef
21.01.2010, 12:07
Hallo Alegria,
für die zwei Tage macht das nichts.
Es grüßt Josef