PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pseudolithos



Pahi
03.12.2009, 13:19
Hallo,

hier zeig ich euch mal meine Pseudolithos migiurtinus.

Alle auf einen Blick:

http://www.bildercache.de/minibild/20091203-131706-511.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20091203-131706-511.jpg)

1:

http://www.bildercache.de/minibild/20091203-131708-864.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20091203-131708-864.jpg)

2:

http://www.bildercache.de/minibild/20091203-131711-322.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20091203-131711-322.jpg)

3:

http://www.bildercache.de/minibild/20091203-131713-188.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20091203-131713-188.jpg)

4:

http://www.bildercache.de/minibild/20091203-131715-954.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20091203-131715-954.jpg)

Freue mich auf Kommentare.

Gruß
Patrick

lophario
03.12.2009, 15:39
Schöne Pflanzen :)
Hast Du die gekauft oder selbst gesäat?

Pahi
03.12.2009, 15:47
Hey,

Gekauft, aber ich sähe dieses jahr selber aus.

Gruß
Patrick

Gysmo
03.12.2009, 17:16
Hallo zusammen

Bin selber ein Pseudolithos-Fan,

Der P. Migiurtinus habe ich vor einiger Zeit auf E..y ersteigert, und diesen Juni 4 Samen des P. Eylensis ausgesät, davon sind 3 gekeimt und es geht denen gut.

Die Kleinen sind mittlerweilen schon 5mm gross (oder klein, wie man es sieht);). Sie wachsen ziemlich langsam.

Die Samen hatte ich direkt bei Frau Hübner bestellt.

http://www.bildercache.de/thumbnail/20091203-171244-499.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20091203-171244-499.jpg)

http://www.bildercache.de/thumbnail/20091203-171246-898.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20091203-171246-898.jpg)

Pahi
03.12.2009, 22:26
Hey Gysmo,

was hast du bei der Aussaat beachtet?

Ich will dieses jahr auch noch aussähen.

Kannst du mir Tipps geben?

Gruß
Patrick

Gysmo
04.12.2009, 07:55
Hallo Patrik,

Eigentlich ganz einfach, wie Kakteen habe ich es gemacht.

Steriles mineralisches Substrat, in Tüte rein, (kein Chinosol oder so was, kannte ich damals eh noch nicht ;)), Lichtkeimer.
Nach 4 Tagen keimten schon die ersten!

Düngen danach 2 x im Monat mit 1/3 Kakteen-Dünger-Dosis, wenig Wasser. Jetzt im Winter erhalten sie 1 x im Monat ein paar Tröpfchen Wasser, ich habe sie nun unter einer UV-Lampe bei ca. 18-19 Grad in einem offenen Terri, zusammen mit meinen halbjährigen Lithops-Sämlingen.

Mehr kann ich eigentlich nicht dazu sagen, es hat bis jetzt geklappt und ich hoffe, dass ich sie heil über den Winter bringen kann.

Gruss

Judith

lophario
04.12.2009, 13:46
Wie lange habt ihr eure Pseudolithops schon? Die sollen ja in Kultur etwas heikel sein.
lg

Pahi
04.12.2009, 16:27
Hey,

ich hab sie seit gestern :p

Gruß
Patrick

josef
04.12.2009, 16:59
Hallo Patrick,
vor kurzem habe ich zwei super gesunde Pseudolithos erstanden. Leider sind beide innerhalb von vier Wochen über den Jordan gegangen. Ich empfehle nach dem Pflanzen gar nicht zu wässern, sondern bis zum Frühjahr zu warten.
Ich zitiere mal frei nach "Cactus Art":
"Eigentlich sind sie leicht zu halten, aber schon bei kleinen Pflegefehlern hat man schnell einen teuren Haufen Matsch."
Da sie hochsukkulent sind können Beschädigungen nicht so ausheilen wie z.B. bei den Kakteen.
Ich denke, daß selbst über Aussaat gezogene Pflanzen eine größere Chance haben zu überleben.
Es grüßt Josef

lophario
04.12.2009, 17:08
Da sie hochsukkulent sind

Kleine Korrektur bzw. bißchen Klugscheißerei, wie mans sieht ;)
Kakteen sind ebenfalls hochsukkulent, beide haben einen sukkulenten Sproß.

Gysmo
04.12.2009, 17:19
Jürgen,
Ich haben meinen P. Migiurtinus seit einem halben Jahr, bis jetzt alles im grünen Bereich.

lophario
04.12.2009, 17:27
Mir gefallen die auch gut, bin am überlegen ob ich mir mal Samen bestellen soll. Bei Piltz kosten 10K nur 3,80.
Würde dann allerdings einen Teil vorsichtshalber gepfopft kultivieren.

Find allerdings nicht das die langsam wachsen, 5mm ist doch schon was.
Wenn ich da so an meine Blossfeldias und Strombos denke...
Grüße

Yaksini
04.12.2009, 20:52
Ich hatte mit meinen noch überhaupt keine Probleme , der eine davon hat unentwegt geblüht in diesem Jahr . Bisher empfinde ich sie als pflegeleicht.

lophario
04.12.2009, 20:55
Hallo Yaksini,
hast Du von dem blühenden Bilder gemacht? Würd ich mal gern sehen!
lg

Noferura
04.12.2009, 23:01
Wirklich erstaunlich welche Formen Pflanzen annehmen können. Mir gefallen eure Pseudolithos ebenfalls sehr gut! So gut, dass ich mir vorstellen könnte, mir welche anzuschaffen (später, wenn ich schon ein bisschen mehr Erfahrung habe :D).

josef
05.12.2009, 19:21
Hallo Brigitta,
ist das nicht eine Larryleachia?
Es grüßt Josef

Gast
05.12.2009, 19:24
Hallo Brigitta,
ist das nicht eine Larryleachia?
Es grüßt Josef

Das habe ich mich auch schon gefragt.

@Josef: Wegen dem Verlust deiner beiden Pseudolithos: Hast du sie direkt nach dem Eintopfen angegossen, oder erst 1-2 Tage später? Auf dem Foto sieht das Wurzelwerk wirklich top aus...

Yaksini
05.12.2009, 19:29
Josef hast recht ich habs verwechselt , und nun wieder rausgelöscht weil es hier nicht hingehört. :oops:.................:grin:

josef
05.12.2009, 19:32
Hallo Daniel,
ich habe sie nur leicht gesprüht.
Zunächst hat es den kleinen und zwei Wochen später den großen erwischt. Ich hatte dabei nicht das Gefühl, daß das recht grobe Substrat zu feucht war.
Shit happens!
Es grüßt Josef

lophario
05.12.2009, 20:43
Sollte es man bei den empfindlichen Genossen nicht wie bei den Kakteen halten und erst nach 1-2 Wochen nach dem Topfen das erste Mal gießen?

Gast
05.12.2009, 22:24
Sollte es man bei den empfindlichen Genossen nicht wie bei den Kakteen halten und erst nach 1-2 Wochen nach dem Topfen das erste Mal gießen?

Ja, würde ich auch empfehlen.
Eigentlich ist aber ein (minnimales) Besprühen wie Josef es gemacht hat nicht verkehrt. Vielleicht liegt es wirklich an der Restfeuchte des Substrats. Durch den Versand (oder beim Austopfen des Verkäufers) kann da leicht Wurzeln abreißen, wenn dann das Substrat noch eine Restfeuchte hat, kann das schnell gehen. Wenn nur minnimal gesprüht wurde, bin ich mir sicher, dass es nicht daran liegt. Echt schade, waren zwei schöne Stücke, Josef! Hoffentlich bekommst du bald wieder Ersatz.
Ich suche derzeit auch nach einem Pseudolithos, sie gefallen mir doch sehr gut.

magnificus
11.12.2009, 06:18
Vor 3 Jahren habe ich mit der Aussaht von Pseudolithos begonnen und möchte meine bisher gewonnenen Erkenntnisse schildern.
Die Aussaht gestaltet sich sehr einfach. Da bereits die Samen relativ groß sind, ist auch der Keimling entsprechend groß und robust. Das anschließende Wachstum kann man als recht zügig bezeichnen, sofern die Umweltbedingungen günstig sind. D.h. Gleichmäßig hohe Temperaturen von mindestens 15C, besser noch 20°C, Höchsttemperaturen von knapp unter, bis knapp über 30°C, sowie gleichmäßige Feuchtigkeit. Das Substrat sollte nie über einen längeren Zeitraum völlig austrocknen. Ansonsten sterben die Wurzeln ab und beim nächsten gießen beginnt die Pflanze zu faulen. Bei hohen Temperaturen kommen die Pflanzen auch mit einer dauerhaften Feuchtigkeit im rein mineralischen Substrat anscheinend gut zurecht.

Die ersten Probleme ergeben sich dann beim Pikieren, wo ich die meisten Ausfälle hatte. Da die Wurzeln sehr fragil sind und teilweise an der Topfwand anhaften, lassen sich Beschädigungen kaum vermeiden. Die Kunst ist es nach dem Pikieren den richtigen Zeitraum abzupassen, wann man wieder mit dem Gießen beginnt. Eine Wartezeit von 3 Tagen scheint nach meiner Erfahrung etwas zu kurz bemessen zu sein, doch allzu lange sollte man auch nicht hinauszögern.

Überhaupt scheint die Pflege eher eine Gratwanderung zu sein und Pflegefehler führen innerhalb von Tagen zu verlusten. Während man angeschlagene Kakteen durch Rückschnitt bzw. Pfropfen meist noch retten kann, ist es bei Ps., so bald man ein Schrumpeln oder eine Verfärbung ausmachen kann, bereits zu spät.

Die Art Ps. sphaericus scheint besonders empfindlich zu sein, jedenfalls hat von meiner Aussaht 2007 keiner überlebt und auch von der der Aussaht 2008 ist nur noch ein wurzelechtes und ein gepfropftes Exemplar am Leben. Welche Arten könnt Ihr empfehlen bzw. von welchen abraten?

Meine Pflanzen halte ich ganzjährig im Zimmer unter Kunstlicht bei 13-14 Std. Beleuchtungsdauer. Weshalb sich manche Pflanzen, wie auf dem Foto zu erkennen ist, obwohl sie im selben Topf stehen unterschiedlich schnell wachsen ist mir ein Rätsel. Gleiches habe ich auch bei Kakteensämlingen festgestellt. Hat jemand hierfür eine Erklärung?

1) P. cubiformis Aussaht 2-2009
2) P. migiurtinus 5-2008
3) P. sphaericus 5-2008
4) P. Hypocothylpropfung von P. migiurtinus (5-2009 ) und normale Pfropfung von P. spaericus (3-2009 ) auf Hoodia (5-2009 )
5) P. migiurtinus 3-2007

http://www.bildercache.de/minibild/20091211-041712-501.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20091211-041712-501.jpg)

Gast
15.12.2009, 15:49
Hallo zusammen,

hier mal ein paar Fotos von meinen Pseudolithos!

http://i48.tinypic.com/11h5gdf.jpg

http://i47.tinypic.com/2i2ag02.jpg

http://i45.tinypic.com/x2l5hj.jpg
Pseudolithos migiurtinus

Grüße!
Echinopsis