PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ferrocactus "saftet" + braune Stelle



sevenaja
05.12.2009, 15:48
Hallo Ihr Lieben, ist es normal, dass ein Ferro an den Areolen "saftet"? Es läuft an einigen wenigen Stelle sogar die ganze Pflanze runter. Ich habe es mal photographiert.

http://www.bildercache.de/bild/20091205-154430-778.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

Und dann habe ich noch an derselben Pflanze diese dunkelbraunen Stellen entdeckt - sie sind fest und man kann sie nicht entfernen.

http://www.bildercache.de/bild/20091205-154526-90.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

Zum Standort - kaltes Schlafzimmer vor der Balkontür, ca 15 -max 20 C.

Gegossen wird sehr wenig.

Hülsmann
05.12.2009, 19:24
Hallo!
Wenn der Fero bei 15-20°C steht, kannst du ihn im Winter völlig trocken stehen lassen. Regelmäßig gegossen wird von März-Oktober. Dann mag er viel Sonne und auch gerne hohe Temperaturen. Dein Fero sieht völlig gesund aus, und eine Knospe hat er auch, super! Hat er schon einmal geblüht?
Der "Saft", der da ausläuft scheint mir Nektar zu sein. Ferocacteen haben spezielle Nektardrüsen, das soll in der Natur z.B. Ameisen zur Bestäubung anlocken. Diese speziellen Drüsen sitzen dicht an den Dornen. Ich habe selber einmal gelesen, man solle diesen Nektar im Sommer hin und wieder gut abspülen beim Gießen, da sich sonst so häßliche schwarze Flecken (Pilze?) bilden können.
Stell doch mal ein Foto hier ein, falls er im Frühjahr blühen sollte.
Grüßchen
Birthe

Kaktuskarl
05.12.2009, 19:59
Hi Sevenaja!
Die braunen Flecken könnten Schildläuse sein, oder auch eine normale Verkorkung. Auch das klebrige Sekret könnte Absonderung von Läusen sein. Ich würde ihn an deiner Stelle vorsichtshalber mit Schädlingsvernichtungsmittel gegen saugende Schädlinge besprühen. Sollte es sich rausstellen, dass die Flecken eine altersbedingte Verkorkung ist und das Sekret wirklich nur Absonderung von der Pflanze selbst schadet dass besprühen sicher nicht. Ich habe selbst zwei große alte Ferocacteen, wäre schade wenn deiner wegen Lausbefall zu Schaden käme. Die temperatur wäre für die Winterruhe soweit ok. Unter 10°C bekommen Feros manchmal auch so Rostbraune Stellen. Kann es sein dass die Flecken an der Fensterzugewanten Seite entstanden sind?. Vielleicht zieht's dort etwas rein und es schlägt sich etwas Feuchtigkeit nieder, wäre auch ein Hinweis auf die Flecken. Ich hab in der selben Rubrik eine Eintrag zu einen ähnlichen Problem reingestellt. "Ferocactus mit braunen Flecken" vielleicht magst du da auch nachlesen! .. Achja!.. Würdest du vielleicht ein Bild der ganzen Pflanze reinstellen und wie alt und wie groß ist er eigentlich? Wär super Danke!

Weiter viel Glück mit deinen Lieblingen!

L.G!.. K.k.

Tephrofan
05.12.2009, 20:22
Ich habe dieselben Feros. als peninsulae bei mir stehen. Die Absonderung
ist völlig normaler und Gattungstypischer Nektar, wie schon erwähnt, der
sich aus den sog. Glandeln absondert. Ist wirklich auf Dauer nicht schön
anzusehen, besonders wenn sich der bald bildende Rußpilz einstellt. Öfter
die Pflanzen übersprühen mit einem Mittel gegen Rosenrost (z.B. Saprol).
Die Temperatur darf ruhig auf 5°C runter gehen. Mehr bekommen meine
Pflanzen auch nicht. Es gibt nur wenige Sorten Feros. die gerne etwas
wärmer stehen wollen, wie z.B. latispinus, recurvus oder reppenhagenii,
wobei letztere bei mir ebenfalls gut dasteht...viel Freude weiter mit dem
wehrhaften Genossen!
Michi

lophario
05.12.2009, 20:39
Die braunen Flecken könnten Schildläuse sein

Sind keine, die schaun anders aus.

Kaktuskarl
06.12.2009, 09:49
Nochmal hallo an alle!
Um erneut auf Sevenaja's Frage einzugehen: Wenn's keine Schildläuse sind, könnte es sich bei den braunen Stellen um Verkorkungen handeln? Ich selbst stelle das selbe Problem bei meinen zwei, ca. dreißigjährigen echinocactus grusonii fest und es breitet sich allmälich aus. Vielleicht hat jemand einen Vorschlag wie man dagegen vorbeugen kann? Wegen der Absonderung: Also das kenne ich von meinen Ferocactus histrix auch. Da gehen sogar Wespen, Ameisen und andere Insekten drann. allerdings nur fliest es nur im Sommer und bei den histrix ist es nicht ganz so extrem dass es sogar runterläuft, deswegen dachte ich an einen Lausbefall.

Nochmal liebe Grüße!.. K.k.