Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pepple ich meine Kakteen richtig auf?
Hallöchen, wie ihr sehen könnt bin ich neu hier!
Ich falle auch gleich mit der Tür ins Haus und schilderer euch mein Problem!
Ich bin vor einiger Zeit auf die Idee gekommen mir auch einen Kaktus anzuschaffen, aber da meine Tante viele hatte habe ich dort gefragt ob ich einen bekommen könnte! Die waren aber fast alle tot oder halbtot, ich habe aber trotzdem zwei mitgenommen weil ich nicht unhöflich sein wollte!
Da ich denke, dass die Kakteenart in diesem Fall nicht wichtig ist beschreibe ich sie nicht (auf Wunsch, bzw. bei Wichtigkeit werde ich gerne versuchen sie genau zu beschreiben)
Es sind auf jeden Fall zwei, eine davon, eine längliche, dünne, "grüne" , die umgekippt und quasi quer gewachsen ist, ist an der Wurzel nur noch braun und an einigen Stellen vom "Körper".
Die andere, mehrere kleine, grüne, waren zum Teil nur noch Stacheln, die ausgesehen haben wir die Samen eines Löwenzahns oder noch grün! Den Teil des Kaktuses, bei dem es quasi nur noch Stacheln war habe ich entfernt (der Körper war auch ausgehölt, weiß und bröckelig)
Ich habe sie beide in ein Gemisch aus Sand und Blumenerde umgetopft, weil die Erde in der sie waren definitiv viel zu fest war.
Außerdem habe ich mir gedacht, ich kultiviere sie jetzt durch (2 mal/pro Woche wenig Regenwasser gießen), da sie sonst ganz eingehen! Ist das richtig oder eine Fehlvermutung?
Desweiteren habe ich gesehen (da der längliche Kaktus umgekippt ist und ich ihn neu "einpflanzen" musste), dass bei diesem wieder zwei dünne weiße Fäden, also Wurzeln gewachsen sind!
Deshalb denke ich, ich liege richtig mit meiner Pflege, würde mich aber wahnsinnig über fachmännische Ratschläge und Meinungen freuen, denn ich hoffe ich bekommen meine zwei Halbtoten wieder vollkommen lebendig!
Schon mal im Voraus vielen, vielen Dank
Ganz liebe Grüße
Sabine
Captain Nemo
08.12.2009, 19:59
Hallo Sabine,
klingt so als wären die Pflanzen recht krank. Könntest du uns Bilder zeigen -- dann fällt es uns leichter, Ratschläge zu geben.
Grüße von Captain Nemo!
Noferura
08.12.2009, 20:52
Vielleicht noch zu der Erde, welchen Sand hast du benutzt? Eher groben also in Richtung Kies oder feinen? Und auch bitte noch die Angabe welche Blumenerde du benutzt hast (viele Kakteen bevorzugen ein mineralisches Substrat, also eher aus Steinen). Es gibt auch welche die einen gewissen Anteil Erde "mögen", aber auch dann sollte man bestimmte Erde verwenden (Einheitserde z.B.).
Wie du siehst hängt die Antwort also davon ab welche Arten du da hast, deshalb kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen, ein Foto bitte :).
LG
Anna
Gut ok, dann kann ich heute Abend nichts mehr tun^^ (bin ja nicht zu Hause)!
Also meine Digi-Cam hat letztens gestreikt aber ich versuche auf jeden fall bilder zu machen bzw. sie wirklich ganz genau beschreiben!
Muss ich mich registrieren um Bilder einfügen zu können?
Das einzige was ich beantworten kann ist dass es Sand aus der Sandkiste ist, also kein so feiner wie am Sandstrand!
Trotzdem danke und morgen gebe ich euch möglichst alle Infos die ihr braucht!
Vielen lieben Dank schonmal
Sabine
So ich habe nun Bilder geamcht, ich hoffe das klappt jetzt auch mit dem Hochladen!
Meine Ma is leider noch nicht zu Hause, ich bin jedoch fast sicher, dass die Erde entweder ganz normale Blumen- oder Gartenerde ist!
Die Bilder sind im Anhang!
Hoffentlich könnt ihr was erkennen!
Liebe Grüße
hopsa, hier die restlichen Bilder, die anderen zwei waren von dem Kaktus, bei dem ich das "verfaulte" einfach weggeschnitten hatte!
Bei der anderen sieht man deutlich die braunen Flecken (hoffe ich zumindest)
Hoffentlich sind es jetzt auch die richtigenBilder und man kann was erkennen, bei einem habe ich extra die Erde mitfotografiert!
LG
Hallo Sabine,
Die Erde sieht auf dem ersten Blick einmal einigermaßen brauchbar aus.
Die Pflanzen machen aber einen eher schlechten Eindruck.
Ich würde auf jeden Fall das gießen einstellen, das schadet mehr als es hilft im Moment. Man sieht das die Pflanze vergeilt ist.
Wenn die Erde abgetrocknet ist kannst Du sie in die trockene Winterruhe schicken.
Mit besseren Chancen können sie dann im Frühjahr voll durchstarten und vielleicht wieder gesund und normal weiterwachsen.
viele Grüße Egger! :)
Hallo Sabine,
du hast da einen Kaktus und eine Euphorbia. Letztere solltest du zunächst gar nicht gießen, damit sich Wurzeln bilden können. Die braunen Flecken sind für diese Art normal.
Der Kaktus, wahrscheinlich Mammillaria prolifera oder Rebutia spec., braucht auch in erster Linie mehr Licht als Feuchtigkeit. Vielleicht kannst du ihn noch retten.
Schau noch mal genau nach, ob da nicht Wollläuse drauf sind.
Es grüßt Josef
Unregistriert
09.12.2009, 21:39
Erst mal vielen lieben Dank!
Jetzt sind mir noch ein paar Fragen aufgekommen!
Ich nehme an die Euphorbia ist die mit den brauen Flecken! Die soll ich in Winterruhe schicken? Wie mache ich das am besten? Muss die dann auch kühler haben oder nur nicht bewässert werden? Also in meinem Zimmer stehen lassen und nicht gießen oder (die einzige kühlere Möglichkeit) in den Keller stellen und dort einfach bis zum Frühjahr lassen? (ich hatte wirklich noch nie einen Kaktus, deshlab sorry wenn das dumme Fragen sind, die ich stelle)
Was ist vergeilt? Und wo kommt das her? Kann man herleiten wie meine Tante geschafft hat die so runterkommen zu lassen?
Also auf dem Mammillaria prolifera oder Rebutia konnte ich jetzt keine Tierchen entdecken. Ich dachte eigentlich, dass der noch gut aussieht?? Er steht direkt am Fenster, mehr Licht geht warscheinlich nicht? Soll ich den auch in die Winterruhe schicken? Das ginge dann allerdings nur schlecht, da im Keller ja wenig Licht ist!
Würdet ihr mir sagen, was genau an den Kakteen schlecht aussieht, dass ich dann kucken kann ob es besser wird?
So aus meinem Bauchgefühl heraus dachte ich jetzt eigentlich dass Wasser hilft... da sie sich ja so zu sagen regenerieren müssen... Aber danke, dass ihr mich verbessert habt!
Die Erde bleibt immer höchstens 1,5 Tage feucht, ich mache auch wirklich immer nur ganz wenig (vllt zwei Flaschendeckel) Wasser rein!
So nochmal Danke und eine letzte Frage... ihr klingt jetzt irgendwie beide sehr pessimistisch, was das Überleben angeht, ist die Watscheinlichkeit groß, dass sie es nicht überleben?
Viele liebe Grüße
Sabine
Hallo Sabine,
die Euphorbia sollte sogar bei Zimmertemperatur stehen, der Kaktus kann. Bis die neuen Wurzeln gewachsen sind, besteht die Gefahr, daß deine Pflanzen anfangen zu faulen.
Vergeilen bezeichnet man das unnatürliche Längenwachstum bei zu geringer Lichtintensität. Bei guter Pflege und gesundem Wachstum werden deine Pflanzen gedrungener und im Falle des Kaktusses runder wachsen.
http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.euphorbia.de/1542.jpg&imgrefurl=http://www.euphorbia.de/e_mammillaris.htm&usg=__-tfP5mdGYKVQycMOE1i-YnY1HkE=&h=700&w=800&sz=75&hl=de&start=55&um=1&tbnid=YKiIw-fdkA-euM:&tbnh=125&tbnw=143&prev=/images%3Fq%3Deuphorbia%2Bmammillaris%26ndsp%3D18%2 6hl%3Dde%26client%3Dfirefox-a%26channel%3Ds%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26 hs%3D7zC%26sa%3DN%26start%3D54%26um%3D1
Es grüßt Josef
Noferura
10.12.2009, 13:34
[...]in den Keller stellen und dort einfach bis zum Frühjahr lassen?
Den Katus ja (aber wie Josef schon sagte kann dieser auch in der Wohnung stehen, Winterruhe ist aber notwendig für gesünderes bzw. bessere Wachstum und Blüten)! Die Helligkeit ist bei Kakteen in der Winterruhe nicht so wichtig, solange sie nicht gegossen werden. Also, lass ihn in der Wohnung bis die Erde völlig ausgetrocknet ist und dann kannst du ihn in den Keller stellen. Dort bleibt er dann bis zum Frühjahr stehen. Du kümmerst dich gar nicht weiter um ihn, dass heißt gar nicht gießen. Du kannst aber ab und zu nach ihm sehen, ob er die Winterruhe jetzt verträgt.
Im Frühjahr, wird er dann einen Platz mit mehr Licht brauchen. Dann kannst du ihn z.B. auf einen Balkon stellen wo es nicht reinregnet. Hast du diese Möglichkeit nicht, dann halt aufs Fensterbrett, aber im Freien (den Sommer über) wird er sicher ein besseres Wachstum zeigen.
Hey
Kann meine Euphorbia auch so hübsch wie auf den Bildern werden?
Also ist es im Prinzip egal, ob ich den Kaktus in den Keller stelle oder nicht? Im Moment sehen sie bei mir (südseite) am Fenster!
Quasi sind die beiden jetzt anspruchslos und vegitieren quasi vor sich hin!?
Soll ich sie dann im Frühjahr (Mai oder früher?) auch umpflanzen? Eine Möglichkeit die beine rauszustelllen gibt es nicht! Denn da wo es überdacht ist, kommt fast keine Sonne hin!
Ist die Luftfeuchtigkeit für die beiden entscheidend? Im Moment stehen sie nämlich neben meiner Venus-Fliegenfalle, die ich jeden Tag besprühe? Wenn die beiden ja im Moment nicht auf Licht angewiesen sind kann ich sie ja auch Problemlos woanders hinstellen!
Wie hoch ist die Warscheinlichkeit, dass sie das nächste Jahr schon blühen? Ziemlich gering oder?
Es wäre voll toll, wenn ihr mich und meine Kakteen weiter begleiten würdet, denn anscheinend habe ich da echt zwei halbtote Schätze geschenkt bekommen!
Nochmal vielen Dank
und liebe Grüße
Sabine
Noferura
10.12.2009, 20:39
Du kannst den Kaktus durchkultivieren, also in der Wohnung stehen lassen (macht man z.B. wenn man sich nicht sicher ist ob er eine Winterruhe überleben würde, wie das bei dir z.B. der Fall ist). Aber normalerweise befinden sich Kakteen zur jetzigen Zeit an ihren Heimatstandorten in Winterruhe, was heißt: Die Temperaturen sind wesentlich niedriger (keine Wohntemperaturen, die meisten Kakteen überwintern bei 6 - 12 Grad), es regnet nur sehr selten, trotzdem haben sie mind. 10 Stunden Licht (in Mexiko z.B. ist kein Tag im Jahr kürzer als 10 Stunden).
Hat es ein Kaktus nun in der Wohnung z.B. ziemlich warm und gießt man ihn dazu noch öfter so vergeilt er, da zwei wichtige Wachstumsfaktoren vorhanden sind (Temperatur, Wasser), aber das Licht fehlt, weil wir hier viel kürzere Tage haben im Winter und ca. nur 7 Stunden Licht. Er wächst dann in die Länge "auf der Suche" nach mehr Licht.
Hälst du ihn also in einem kühlen, dunklen Keller ohne ihn zu gießen so fehlen ihn alle wichtigen Wachstumsfaktoren und er wächst einfach nicht mehr weiter in der Winterruhe. Hälst du ihn in der Wohnung musst du halt aufpassen, dass du nicht zu viel gießt sonst könnte er vergeilen.
Im Prinzip kannst du ihn in der Wohnung halten, aber Winterruhe ist wichtig für Kakteen und viele entwickeln sich gesünder, wenn sie eine Winterruhe haben. Viele Kakteen werden ohne Winterruhe auch nicht blühen, wenn du das also willst ab in den Keller mit dem Kaktus.
Zu der Euphorbia kann ich nichts sagen, kenne mich da gar nicht aus.
LG
Anna
Danke für den inofreichen Text über Winterruhe!
Zur Euphorbia wurde ja schon gesagt, dass sie bei Zimmertemperaturen stehen soll!
Ihr habt ja schon einige male gesagt, dass beide ziemlich krank aussehen, tut dem Kaktus da Winterruhe besser oder wenn er einfach nur alle zwei Wochen gegossen wird? Ich denke eigentlich Winterruhe, weil er ja doch ziemlich grün ist! Und ihr hattet ja auch gesagt, dass Licht quasi keine Rolle spielt, dann stell ich ihn jetzt runter und schau ab und an mal nach ihm (wie sehe ich, dass es ihm nicht gut tut? bzw. ist es schon zu spät wenn man das sehen kann?).
Soll ich die Euphorbia gar nicht gießen? Ist besser oder?
Kann mal aus Faustformel sagen, dass erst wenn es amTag 10 Stunden hell ist, dass man sie dann gießen soll? 2 mal pro Woche?
viele liebe Grüße
Zählt eigentlich künstliches Licht ausnahmslos zu Licht? (also Lampen)
Und Licht durch Fensterscheiben (hat ja eine andere Wellenlänger)
Hat mich grad brennend interessiert, nebenbei schreibe ich morgen Bio-LK ;)
Also falls jemand dazu was weiß wäre es toll!
und wie war das nochmal mit der Luftfeuchtigkeit, die ist egal?
Liebe Grüße
Noferura
17.12.2009, 10:34
Danke für den inofreichen Text über Winterruhe!
Zur Euphorbia wurde ja schon gesagt, dass sie bei Zimmertemperaturen stehen soll!
Ihr habt ja schon einige male gesagt, dass beide ziemlich krank aussehen, tut dem Kaktus da Winterruhe besser oder wenn er einfach nur alle zwei Wochen gegossen wird? Ich denke eigentlich Winterruhe, weil er ja doch ziemlich grün ist! Und ihr hattet ja auch gesagt, dass Licht quasi keine Rolle spielt, dann stell ich ihn jetzt runter und schau ab und an mal nach ihm (wie sehe ich, dass es ihm nicht gut tut? bzw. ist es schon zu spät wenn man das sehen kann?).
Soll ich die Euphorbia gar nicht gießen? Ist besser oder?
Kann mal aus Faustformel sagen, dass erst wenn es amTag 10 Stunden hell ist, dass man sie dann gießen soll? 2 mal pro Woche?
viele liebe Grüße
Ob jetzt in dem Fall Winterruhe oder nicht besser ist kann, man nicht immer 100 %ig sagen. Ich würde es aber definitiv versuchen. Sollte er sich im Keller irgendwie verändern, vertrocknen oder ähnliches kannst du ja nochmal Bilder machen und posten. Er wird einschrumpeln und eine Art Orangenhaut bilden, das ist aber ganz normal. Alle anderen Veränderungen würde ich hier posten (kann dir da jetzt auch nicht viel dazu sagen, was da alles passiert, weil ich meine Kakteen auch das erste mal im Keller überwintern lasse und bis jetzt ist alles ok).
Faustformeln sind immer schwierig finde ich, viele Pflanzen kann man an Gießbedingungen auch gewöhnen. Das musst du wohl ausprobieren, aber bei Sukkulenten ist weniger oft mehr, deshalb fang einfach mit weniger Wasser an und schaue ob ihr die Menge "gut tut", ansonsten steigerst du diese.
Wenn es um künstliches Licht geht, solltest du hier im Forum ein wenig rumsuchen, es gibt viele Beiträge dazu. Sukkulenten inkl. Kakteen brauchen ein bestimmtes Lichtspektrum, damit im Winter so ein Wuchs erreicht wird wie im Frühjahr. Dafür ist selten jede beliebige Birne geeignet, da muss man sich genau informieren. Und ja, das Licht durch das Fenster reicht zwar aus um Kakteen "gut" zu kultivieren, aber ideal wachsen sie halt draußen, wo Licht aller Wellenlängen zur Verfügung steht (oder unter einer entsprechenden Birne).
Nein, ganz egal ist sie nicht. Zu hoch darf sie für die meisten Kakteen nicht sein, denn an ihren Heimatorten ist es oft sehr trocken. Die genauen Werte kenne ich da aber leider nicht.
Gruß
Anna
hey.... als ich meinen Kaktus heute in den Keller stellen wollte (wollte mir sicher sein, dass er auch wirklich trocken ist, deshalb die Zeit) habe ich folgende Entdeckung gemacht:
Ein grashalmartiger Stengel, mit tulpenartigen, winzigem Blätterdach am Ende!
Aber seht selbst....
Über Kommentare würde ich mich sehr freuend, Winterruhe fällt wohl für ihn jetzt aus, oder?
Liebe Grüße
Sabine
Hallo Sabine,
warum soll die Winterruhe ausfallen,für mich sieht das nicht nach einer Blüte aus.Es kommt doch bestimmt direkt aus der Erde?Wenn ja ,langsam rausziehen.
LG Olf
Unregistriert
18.12.2009, 17:44
juhu, das heißt wohl, dass es ihm wieder besser geht!
Aber warum blüht der jetzt?
Ich ziehs raus und stell ihn runter!
Viele liebe Grüße
Unregistriert
18.12.2009, 17:45
oh sorry, habs falsch gelesen!
ziehs jetzt raus und stell ihn runter^^
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.