PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Arrojadoa



Hülsmann
10.12.2009, 19:19
Hallo allerseits, ich habe dieses Jahr spontan beschlossen, mich einmal an der Aussaat von Arrojadoa zu versuchen. Hat jemand Erfahrung mit dieser Gattung? Sind sie schwierig zu ziehen? Wie schnell oder langsam wachsen sie heran? Brauchen sie höhere Temperaturen als üblich zum Keimen?
Gruß
Birthe

kaktusy
10.12.2009, 22:55
hallo birthe

ich hab meine mit den neopoeterias ausgesäht - und mit denen werden die auch gepflegt - also nicht ganz so kalt - im winter mögen die schon 8°-10° haben. die blühen ja so toll - und noch so klein. guck mal:
http://www.kaktussnake.de/ARROJADOA.html

Hülsmann
11.12.2009, 20:31
Ja, schön sind sie! Irgendwie habe ich sie bisher übersehen. Dabei sehen die Blüten aus, wie aus Wachs gegossen, wunderschön. Tolle Bilder, Edith, aber die sind wir ja von dir gewohnt. Wenn es weiter nichts besonderes zu beachten gibt, bin ich ja beruhigt.

Gast
12.12.2009, 11:03
Hmmm, da muss ich jetzt glatt mal in meinem Blütenbildern kramen.
Habe von Klaus auch mal Anfang des Jahres einen Steckling bekommen (unbewurzelt), dieser hat sehr lange zum bewurzeln gebraucht, mich aber mit unmengen Blüten im Herbst für die Wartezeit entlohnt!

Edit: Finde die Bilder nichtmehr :(

Hülsmann
13.12.2009, 12:19
Schade:(...nun ja, im Frühjahr gibt´s ja dann die Aussaatbilder. Kann es kaum erwarten.

klausK
13.12.2009, 15:10
hallo daniel

is ja toll das der steckling noch reich geblüht hat. wie hast du ihn den bewurzelt ? (ich mach es mit der vogelsand methode). hast du ihn nochmal geschnitten oder so gelassen wie ich ihn dir zugesandt habe?

klaus
http://www.bildercache.de/thumbnail/20091213-150455-884.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20091213-150455-884.jpg)

Gast
13.12.2009, 15:15
Hallo Klaus!

Zuerst hatte ich den Steckling in Vogelsand, aber nach 3 Monaten hatten sich immer noch keine Wurzeln gebildet, 3cm sahen wie verschimmelt aus, am versenkten Stück der Arrojadoa.

Danach habe ich mir gedacht (mehr als schief gehen kann nicht) und habe den Steckling direkt in humoses Substrat gesteckt, regelmäßig einmal wöchentlich gegossen. Nach weitere 3 Monaten hatte sich der Steckling innerhalb von 2 Tagen sehr stark aufgepumpt, was für Wurzelbildung spricht. Habe nichts weiter gemacht, nur gegossen und gedüngt. Der Steckling ist immernoch in dem gleichen Topf. Er hatte aus allen Cephalien geblüht, und das mindestens 4 mal hintereinander. Ich habe nur Nachts immer verpasst, wenn die Blüten ganz offen waren. :oops:
Insgesamt hatte er aber sicherlich an die 30 Knospen, wenns denn reicht. Bis vor 3 Wochen hat er noch im Winterquatier geblüht!

Grüße,
Daniel

P.S: Nein, ich habe nichtmehr geschnitten sondern im Ganzen gelassen!

Gast
13.12.2009, 15:21
Ahh, zwei Bilder habe ich doch gefunden, leider ziemlich die ältesten, am Anfang der Blüte.
Die unteren Cephalien haben später auch Knospen geschoben.
Aber besser als nichts!

http://i45.tinypic.com/zmmbva.jpg

http://i49.tinypic.com/2rp5pw6.jpg
Arrojadoa theunisseniana

klausK
13.12.2009, 15:26
sieht doch alles super aus daniel !!

klaus

adc
13.12.2009, 21:27
Hallo,

Arrojadoa lässt sich eigentlich ganz gut aussehen. Die Arten mit einfarbiger pinker Blüte sind dabei einfacher als die mit mehrfarbigen. Am schnellsten wächst penicillata, während eriocaulis und Verwandte deutlich langsamer wachsen und auch empfindlicher sind.
Das Bild zeigt Pflanzen aus der 2008er Aussaat, wobei das erste Jahr nicht optimal war, da sie zu spät pikiert wurden und auch längere Zeit staubtrocken standen.

http://i290.photobucket.com/albums/ll270/adc81/th_P1030077.jpg (http://s290.photobucket.com/albums/ll270/adc81/P1030077.jpg)


Gruß Andreas

Hülsmann
14.12.2009, 20:37
Ich habe Saat von Arrojadoa dinae und A.bahiensis.
@Andreas: die kleinen sehen doch schon echt klasse aus!
@Daniel: schön, daß du noch ein Foto gefunden hast. Wunderschöne Blüten!
Ich habe auch schon gelesen, daß man die Sämlinge pfropfen sollte, aber das ist gar nicht mein Ding. Sie müssen schon auf "eigenen Füßen" stehen. Denke das geht auch, wenn ich auch länger auf Blüten warten muß...aber warten sind wir als Kakteenpfleger ja gewohnt.