PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer sind wir?



SabineE
10.12.2009, 23:00
Hallo zusammen,

hat jemand eine Idee, wie die folgenden Pflanzen heißen?

Vermutlich eine Huernia?
http://www.bildercache.de/minibild/20091210-224508-363.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20091210-224508-363.jpg)

Nummer zwei:
http://www.bildercache.de/minibild/20091210-225302-565.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20091210-225302-565.jpg)

Nummer drei:
http://www.bildercache.de/minibild/20091210-225750-70.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20091210-225750-70.jpg)

noch mal die Bedornung von nahem:
http://www.bildercache.de/minibild/20091210-225940-292.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20091210-225940-292.jpg)

Danke im Voraus für die Hilfe!

Viele Grüße

Sabine

Iracema
11.12.2009, 06:24
Hallo,

es könnte eine Huernia macrocarpa sein suche einmal über google nach
Vergleichfotos, meine habe ich leider im letzten Winter auf einer laufenden Heizung "gekocht" 8)

L.G.
Ira

Martins Gans
11.12.2009, 06:35
Nr. 2 ist ein Gymnocalicium.

mikhael
11.12.2009, 07:01
Nr. 2 ist ein Gymnocalicium.

Hallo Franziska,

also auf einen Gymnocalycium würde ich hier nicht tippen! Bei Nr. 3 würde ich am ehesten auf einen jungen, vergeilten Cleistocactus strausii tippen. Mal sehen, was andere sagen.

LG
Michael

Tephrofan
11.12.2009, 07:11
Nr.2 ist definitiv ein Melocactus. Ich habe ähnlichen bei mir stehen als
M.krainzianus. Es kann aber auch eine andere Art sein, da sich viele
Melocacteen in der Jugend stark ähneln. Meine stehen übrigens bei knapp
über 5°C Nachttemperatur, völlig trocken, sind aber nicht böse, wenn man
sie etwas wärmer stellt, wenngleich meine top aussehen

mikhael
11.12.2009, 07:23
Oh Mann, Tephrofan, Du hast Recht! Mir ist der nicht mehr eingefallen! Das kommt davon, wenn man sich etwas länger nicht mehr mit der Materie beschäftigt hat.
Hab' das schnell im alten Posting geändert:-)


LG
Michael

Martins Gans
11.12.2009, 09:11
Das ist mir peinlich - normalerweise benenne ich nichts, wo ich nicht absolut sicher bin. :oops:

Ich vergleiche Nr. 2 mit Bildern von Gymnos und sehe keinen Unterschied. Woran erkennt ihr das?

mikhael
11.12.2009, 10:20
Das ist mir peinlich - normalerweise benenne ich nichts, wo ich nicht absolut sicher bin. :oops:

Ich vergleiche Nr. 2 mit Bildern von Gymnos und sehe keinen Unterschied. Woran erkennt ihr das?

Das braucht Dir doch nicht peinlich zu sein. Wir sind doch nicht allwissend.
Die Gymnos haben MEIST keine so klaren Rippen, da achte ich meist auf die höckrigen, unsymmetrischen Warzen:D Ein weiteres Kriterium sind die Stacheln/Dornen. Die ordnete ich zu Beginn einem Ferocactus zu, daß korrigierte dann aber Tephro :-).

Kaiserin
12.12.2009, 00:45
Hallo Namensvetterin,
Ira hat recht, es ist auf dem 1. Bild eine Huernia macrocarpa. Meine blüht schon den ganzen Herbst.
http://www.bildercache.de/minibild/20091212-004348-532.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20091212-004348-532.jpg)

Martins Gans
12.12.2009, 15:47
Hallo Michael, danke für deine Antwort - ich werde weiter üben (und mich wohl noch mehr zurückhalten mit Bestimmungen) :)

mikhael
12.12.2009, 16:27
Hallo Michael, danke für deine Antwort - ich werde weiter üben (und mich wohl noch mehr zurückhalten mit Bestimmungen) :)

Im Gegenteil, nicht zurückhalten! Du wirst hier im Forum sowieso korrigiert, wenn etwas nicht stimmen sollte, weiss ich aus eigener Erfahrung:).

LG
Michael

SabineE
13.12.2009, 20:04
Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Hilfe! Dann kann ich ja jetzt Schildchen schreiben... Wegen des Melocactus frage ich dann in ein paar Jahren nochmal nach ;-)

Nur wegen des dritten bin ich mir unsicher - beim Googlen sieht ein Cleistocactus strausii doch immer ganz anders aus. Haben diese nicht relativ "weiche" Stacheln :oops: denn dieser hat ganz harte Stacheln und diese sind auch nicht so typisch silbrig/weiss sondern eher braun...

Hat noch jemand eine Idee?

Viele Grüße

Sabine