PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Substratanalyse"



Noferura
21.12.2009, 12:56
Hallo,

ich habe schonmal berichtet, dass ich bei Ikea eine tolle Echeveria gekauft habe. Ich dachte natürlich auch sie müsse umgetopft werden, aber das Substrat in dem sie stand erwies sich dann als "besser als gedacht".

Und das ist auch mein Anliegen, kann mir jemand genauer sagen woraus es besteht? (Rindenmulch? Kleine weiße Steine, aber was für welche?)

http://img705.imageshack.us/img705/463/dscn0947n.th.jpg (http://img705.imageshack.us/img705/463/dscn0947n.jpg)

josef
21.12.2009, 13:26
Hallo,
das Weisse könnte entweder Perlite oder Bims sein.
Es grüßt Josef

Morgans Beauty
21.12.2009, 14:19
hallo anna,

ich halte die erde für ungeeignet auf lange sicht. ich hatte die steinchen auch schon in so manchem substrat und wie josef schon schrieb waren es perlitkügelchen/steinchen. am besten ist du schaust wirklich wie die natürliche umgebung um und unter der pflanze in der natur aussieht und stellst dir dann dein substrat zusammen. glaub mir, dann hast du länger etwas von den schönen pflanzen ;-)

beste grüsse micha

marcu
21.12.2009, 19:25
Das Substrat auf dem Foto sieht aus wie eine Mischung aus Kokohum, Orchideen-Erde (also Rinde) und Perlite.

Noferura
21.12.2009, 22:41
Ich danke euch!
Danke für den Rat Micha! Ich wollte es auch nicht direkt so übernehmen, ich fand es nur mal abwechslungsreich, alle anderen Pflanzen die ich bis jetzt aus Baumärkten bzw. nicht spezialisierten Läden gekauft habe standen ausschließlich in Torf.
Ich hatte vermutet, dass es sich hier um Kokohum handeln könnte und wollte mir das mal bestätigen lassen, da ich es vielleicht als humosen Anteil ausprobieren wollte. Habe gelesen, dass es nicht so viel Wasser speichert wie Blumenerde bzw. Torf, dass es sich leichter befeuchten lässt, keimfrei ist und nicht hart wird wenn es austrocknet.

Ich experimentiere noch :D.

Morgans Beauty
22.12.2009, 08:19
Ich experimentiere noch :D.

dann sei dir aber dessen bewusst anna, das du mit verlusten rechnen musst. ich habe mit solchen erden bei sukkus kein glück. ich finde die behindern irgendwie ein gesundes wurzelwachstum. substrate wo das wasser gut durchrauschen kann und das dann recht flott wieder abtrocknet, sind definitiv besser geeignet. echeverien sind nach meinen erfahrungen ja recht robuste pflanzen, ganz im gegensatz zu so manch anderem kandidaten aus der familie der crassulaceae. trotzdem habe ich in diesem jahr auch schon eine pflanze verloren, den genauen grund kenne ich nicht, aber dem anschein nach hatte es etwas mit dem substrat zu tun.

lg micha

Noferura
22.12.2009, 13:19
Hi Micha,

klar, wird sicher vorkommen, dass nicht alle Blätter überleben, anwurzeln etc.. Aus diesem Grund werde ich auch nur Blätter nehmen.
Aber eine Echeveria von mir hat in diesem Substrat länger als ein Jahr verbracht und sich toll entwickelt (viele Seitentriebe geschoben). Sie ist zwar vergeilt, aber das lag wohl eher daran, dass sie nie draußen stand bzw. im Winter genauso gegossen wurde wie im Sommer.

Worin stand die Pflanze denn bei dir? So wie du in einem anderen Thread geschrieben hast in Quarzkies, Sand und 30% humosem Anteil?

Morgans Beauty
22.12.2009, 20:00
Worin stand die Pflanze denn bei dir? So wie du in einem anderen Thread geschrieben hast in Quarzkies, Sand und 30% humosem Anteil?

also wenn du die kaputt gegangene meinst, dann stand die evtl auch nicht optimal, sicher zuviel humus, aber ich denke die ursache könnte auch ungeziefer gewesen sein. im schwarz gewordenen stamm der pflanze habe ich nämlich kleine viecher entdeckt...:-?

lg micha

Noferura
22.12.2009, 21:10
Schade drum, aber hinterher ist man wenigstens ein wenig schlauer oder man weiß das man irgendwas falsch gemacht hat.
Meine Kakteen standen auch ein ganzes Jahr in Torf, erst als mir welche eingingen habe ich dieses Forum gefunden. Na ja, ich hoffe das passiert dir nicht wieder :).