PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Echinokaktus grusoinii!?



manitu16
31.12.2009, 14:43
Hallo zusammen,
zunächst stelle ich mich ganz kurz vor, bin neu hier, bin 18 Jahre alt und komme aus der Nähe von München. Komme eigentlich von der Vivaristik, also Aquaristik, Terraristik und Aquaterraristik - interessiere mich aber auch für Pflanzen ohne Tiere...
Nun hätt ich ein paar Fragen:

1) Ist folgender Katktus ein Echinocatcus grusonii?

http://green-24.de/forum/files/thumbs/t_kaktus_714.jpg (http://green-24.de/forum/download.php?id=2000)

2) Nicht er, sondern andere Echinocactus grusonii (das sind sicher welche, sehen aber so anders aus als er :-))
haben, naja sieht aus, als würden spinnen winzig kleine Netze bauen, überall!? sind das Blattläuse oder was könnte es sonst noch sein und was kann ich dagegen tun!?

3) Stimmt es, dass man kleine Schwiegermuttersitze (4cm = Durchmesser) jede Woche gießt, hab ich im net gelesen oder wie Große, im winter nicht, etc.

Freu mich auf Antworten!
LG manitu16

Jürgen_Kakteen
31.12.2009, 14:50
Hallo Manitu

Es ist also ein Echinocatcus grusonii zumindest der auf dem Bild.

Wegen den kleinen Biestern würde ich sagen stell einfach mal ein Foto ein damit haben wir es leichter eine Diagnose zu erstellen.

Wegen dem gießen: Von Oktober bis März brauchst du die Kindel auch nicht gießen. Sie überstehen das ganz locker. Sowieso wenn sie schon 4cm groß sind.
Im Sommer bekommen meine auch wöchentlich Wasser es sei denn es ist weider einmal ein Schmuddelsommer ohne Sonne und Wärme.

Gruß und einen guten Rutsch

Jürgen

stefang
31.12.2009, 14:56
Hallo Manitu,

Herzlich willkommen hier im Forum! :grin:

1. Ja, das ist einer. Es gibt bei den grusoniis verschiedene Formen mit unterschiedlich ausgeprägter Bedornung, wie du z.B. hier sehen kannst. (http://www.klein-mexico.de/index.php?option=com_content&task=view&id=6&Itemid=7)
2. Klingt nach Spinnmilben, dann wäre Handlungsbedarf. Aber stell mal besser noch ein Foto ein.
3. Alle Grusoniis im Winter absolut trocken halten, ansonsten züchtest du Gurken. Das Alter spielt dabei keine Rolle (bei mir stehen auch schon achtmonatige Sämlinge trocken)

Ah, wieder mal den zweiten Platz belegt...

manitu16
31.12.2009, 15:01
Hallo,
vielen Dank für eure schnellen Antworten?

1) also, okay, das mit der Art ist dann schon mal geregelt! :-)

zu 2) ein Bild kann ich gerade nicht machen, es sieht aber in etwa so aus:
http://www2.westfalia.de/typo3temp/pics/wollaus_1242023522.jpg
solche tiere habe ich aber noch nicht gesehen :-)

zu 3) wenn man ihn jetzt doch einmal gießt, schadet das aber nicht (wirklich nur einmal!), wie ist das mit den gurken gemeint?

LG manitu16

manitu16
31.12.2009, 15:04
achja noch was, wenn ich hier schon mit experten schreibe, dann will ich gleich alles wissen :-)

je nach Dornen oder Stacheln (was denn nun!?) haben die Echinocactus grusonii, dann nochmals andere beinamen oder?
LG manitu16

Jürgen_Kakteen
31.12.2009, 15:13
Hallo


Auf dem Bild das du angehängt hast könnten es auch Wollläuse sein.
was die Gurken betifft meinte er dein Kaktus vergeilt. Da es sich hier um einen Kugelkaktus handelt würdest du einen Säulenkaktus draus machen, der er schießt undefiniert in die Höhe und sieht nachher natürlich nicht mehr schön aus.
Gruß Jürgen

stefang
31.12.2009, 15:16
Da hast du dir wohl Wollläuse eingefangen... Die siehst du normalerweise auch nicht, weil sie unter diesem Gespinst sitzen. Je nach Stärke des Befalls würde ich als Sofortmaßnahme empfehlen, die Pflanzen mit einer Mischung aus Wasser und Spiritus (+ ein paar Tropfen Spüli) einzusprühen. Ansonsten irgend eine chemische Keule zum Sprühen.

Was das Gießen betrifft: im Winter halten Kakteen normalerweise Winterruhe, deswegen sollten sie kühl und trocken stehen. Der Stoffwechsel ist weitgehend eingestellt und somit auch das Wachstum. Steht die Pflanze aber warm und bekommt Wasser, fängt sie zu wachsen an. Was aber fehlt ist Licht, das hierzulande im Winter nicht ausreichend da ist. Dadurch kommt es zu einem unnatürlichen Längenwachstum, die Pflanze "vergeilt", wird unschön ("Gurke") und krankheitsanfällig. Also lieber trocken lassen.

Die Dinger heißen Dornen. Stacheln hat so Grünzeug wie Rosen... Und ja, man liest dann oft Beinamen wie albispinum, inermis etc.

Hier im Forum gibt es eine Suchfunktion. Wenn du dort Begriffe, wie "Winterruhe", "Vergeilen", Wollläuse" etc. eingibst, hast du bis weit ins nächste Jahr was zu lesen.;-)

Einen guten Rutsch!

Jürgen_Kakteen
31.12.2009, 15:16
Hallo

Zu deiner Frage wegen den Namen ist es also so dass es natürlich auch hier unterschiedliche Varianten gibt. Auf dem Link den dir Stefan geschickt hat kannst du einige sehen.

Gruß JÜrgen

stefang
31.12.2009, 15:16
Ich sollte mich kürzer fassen... wieder nur zweiter.

Jürgen_Kakteen
31.12.2009, 15:18
Hallo Stefan

Aber immerhin fahren wir auf der gleichen Schiene.

Gruß Jürgen

manitu16
31.12.2009, 15:20
Okay, vielen Dank! Dann werde ich mich mal informieren :-)
LG manitu16

Jürgen_Kakteen
31.12.2009, 15:25
Hallo Manitu

Ich hab meine Wolllausplage mit PROVADO relativ gut in den Griff bekommen. (von Bayer)
Dieses Mittel ist nicht gerade der volle Hammer und schadete bisher in keinster Weise meinen Pflanzen.
Dieses Mittel kannst du ganz normal über die Versandapotheke beziehen.

Gruß JÜrgen

manitu16
31.12.2009, 15:42
Okay, ich werde mal sehen, danke für eure Tips und einen guten Start im neuen Jahr!

LG manitu16