Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe mein Kaktus stirbt !!!



Unregistriert
08.01.2010, 17:21
Hallo ihr seid mein letzte Rettung...
also erst mal zur Vorgeschichte. Ich habe vor kurzen von meiner Schwester einen Kaktus "veerbt" bekommen. Wegen seiner Größe war der transport nicht so ganz einfach und ich kann nicht ausschließen das dabei schon irgendwas verletzt worden ist.
Der erste der drei Arme starb nach dem Transport recht schnell ab. kann auch sein, dass ich ihn am Anfang zu viel gegossen hab (hab ihn eigentlich nur einmal am Anfang gegossen). Gut das war noch zu verschmerzen.
Jetzt kam ich nach Wheinachten und Sylvester wieder hier in die Wohnung und was musste ich feststellen? der zweite Arm war auch abgeknickt und schon total vertrocknet.

Was mir jetzt Angst macht ist, dass der letze verbleibenede, der Haubtarm sich langsam von unten an verfärbt. Die Farbe wechselt von einem Satten dunkelgrün zu einem hellen grün und ich meine, dass man auch sehen kann, dass der Kaktus dünner wird.

jetzt hab ich ihn etwas ausgraben und irgendwie ist die Erde unten immer noch feucht, obwohl ich den Kaktus seit 4 Wochen nicht mehr gegossen habe.
Ich habe schon einmal was über den sogannten Rettungsschnitt gelesen, und auch versucht diesen beim ersten sterbenden Arm anzuwedenden aber leider ist er vertrocknet (ich hatte leider auch kein Kohlepulver oder so etwas).

Irgendwer eine gute Idee? Wäre cht schade um den Kaktus
Nachfolgend noch einige Bilder:

Der Kaktus so wie er jetzt aussieht:
http://img192.imageshack.us/img192/509/cimg7606.jpg
Shot with EX-Z57 (http://profile.imageshack.us/camerabuy.php?model=EX-Z57&make=CASIO+COMPUTER+CO.%2CLTD) at 2010-01-08

Der ausgegrabene Teil:
http://img521.imageshack.us/img521/8270/cimg7607.jpg
Shot with EX-Z57 (http://profile.imageshack.us/camerabuy.php?model=EX-Z57&make=CASIO+COMPUTER+CO.%2CLTD) at 2010-01-08

Hier kann man die ensätzende Verfärbgung ganz gut erkennen:
http://img94.imageshack.us/img94/1355/cimg7610.jpg
Shot with EX-Z57 (http://profile.imageshack.us/camerabuy.php?model=EX-Z57&make=CASIO+COMPUTER+CO.%2CLTD) at 2010-01-08

Gast
08.01.2010, 17:48
Hallo,

das ist kein Kaktus sondern eine Euphorbia (trigona?).
Die Pflanze ist allerdings noch zu retten, und zwar Mithilfe von Stecklingen.
Im oberen Bereich mit einem scharfen Messer Stecklinge schneiden, Vorsicht, der weiße, austretende Milchsaft ist giftig! Die Stecklinge konisch zuschneiden, und gut abtrocknen lassen. Nach ca. 3 Wochen in trockenes Substrat pflanzen. (Substrat sollte 50% mineralisch, 50% humos sein). Bitte keine "Kakteenerde" aus dem Baumarkt dazu nehmen.
Den Rest deiner Euphorbia kannst du getrost entsorgen.

Viel Erfolg.
Echinopsis

Unregistriert
08.01.2010, 18:06
ok sorry hab nicht so viel Ahung davon. Wo ist der Unterschied zwischen Euphorbia und einem Kaktus?
Das mit dem abeschneiden habe ich noch nciht ganz verstanden. Meinst du kleine Seitenarme oder was soll ich genau abschneiden?

hast du evtl eine erklärung wie es dazu kommen konnte?

danke aber schon mal für die schnelle antwort

Benne

PS: er stand eine zeit lang vor der Heizung ist das gut schlecht oder egal?

Leon_
08.01.2010, 19:05
Hallo,

der Unterschied zwischen Kakteen und Sukkulenten (deiner Euphorbia) besteht vorallem darin, dass Kakteen in Amerika beheimatet währen Sukkulenten vorallem in Afrika vorkommen. Aber sonst sind es alles Wasserspeichernde Pflanzen, die versuchen Trockenperioden zu überbrücken. Außerdem Zählen Kakteen zu den Sukkulenten.

Auf dem Ersten bild ist ein Aufkleber mit einer 22 zu sehen auf der Höhe kannst du ihn ungefähr mal abschneiden.

Es könnte sein, dass du ihm jetzt im Winter zu viel Wasser gegeben hattest, das nicht schnell genug abtrocknen konnte und vielleicht zusammen mit niedrigen Temperaturen das verursacht hat.

Wie direkt steht er denn an der Heizung? Etwas Abstand würde ich zur Heizung schon lassen (etwa 0.5-1m), wenn es geht, er sollte auch nicht unter 10-15°C stehen und möglichst hell, dass er nicht weiter vergeilt.

Gruß Leon

Unregistriert
08.01.2010, 19:18
und soll man jetzt was auf die schnittstelle drauf tun oder besser nicht und wenn was drauf was genau?

Jürgen_Kakteen
08.01.2010, 19:39
Hallo

Eigentlich brauchst du nichts drauf tun nur einige Wochen warten bis die Schnittstelle ganz trocken ist.
Damit er wärend der Trockenzeit nicht krumm wächst sollte er aufrecht an der Wand stehen so dass die Schnittstelle nicht auf dem Boden aufliegt.

Gruß Jürgen

Leon_
08.01.2010, 19:47
Auf die Schnitt stelle brauchst du nichts auftragen, du solltest aber die schnitstelle des gesunden Teils direkt nach dem schnitt in ein Gefäß mit Hand warmem Wasser tauchen, dann lässt der Fluss von dem Ätzendem Milchsaft nach. Den gesunden Teil kannst du erstmal trocken und ohne erde oder Wasser über den winter bringen ( achte darauf, dass er dennoch aufrecht und nicht zu feucht steht), während du den Rest entsorgen kannst wie Echinopsis schon geschrieben hatte.
Im Frühjahr kannst du den Kaktus dann in das Gemisch stellen, das Echinopsis beschrieben hat und nach 3-4 Wochen langsam mit dem Giesen beginnen (jede Woche dürfte reichen und je nach substrat und Wetter, kannst du da dann ein bisschen variieren).
Sonst achte einfach noch auf einen Hellen Standort und wenn du willst ab und zu etwas Dünger.

Gruß Leon

Oh da war ich wohl etwas zu spät

Yaksini
09.01.2010, 08:42
Vor allen Dingen paß auf wenn du die Euphorbia bearbeitest, ziehe dir am besten Handschuhe an damit der ätzende Saft nicht auf die Haut kommt und komm bei der Bearbeitung nicht an die Augen mit den Händen.

Gooseman
10.01.2010, 19:32
ich hätte eigentlich gedacht das die experten zuerst sagen, dass er wohl faulig wird, weil durch den übertopf (blaue tonne) das überflüssige wasser nicht abfließen kann und besser ein untersetzer verwendet werden sollte. bzw die nasse erde durch die zusätzliche belüftung schneller abtrocknet?!??!?