PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Euphorbia Ast umgeknickt und weich



Claudi-unregistriert
12.01.2010, 20:02
Hallo!

Ich hoffe dass jemand nen Rat hat: meine Euphorbie stand lange Zeit im Bad auf dem Fensterbrett. Dann habe ich sie ca. 1m davon entfernt auf den Boden gestellt, da ich das Fensterbrett frei haben wollte (das war irgendwann nach Weihnachten), und zeitgleich habe ich bemerkt, dass 1 Ast teilweise dunkel, weich und umgeknickt ist.

1. Könnte es sein dass das ein Frostschaden ist?
2. Was kann ich jetzt machen? abschneiden?

Ich hätte auch ein Foto parat aber weiß noch nicht wie ich das hier einstellen kann.

Grüße Claudia

Morgans Beauty
12.01.2010, 20:40
hallo claudia,

am besten du nutzt einen kostenlosen bilderdienst wie bildercache.de und zeigst uns dein problemkind :jo:

lg micha

Claudi-Unregistriert
12.01.2010, 21:25
ok ich versuchs jetzt mal - hab sowas noch nie gemacht mit dem Bilderdienst

http://www.bildercache.de/minibild/20100112-212203-51.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100112-212203-51.jpg)

Claudi-Unregistriert
12.01.2010, 21:27
Siehe oben, hoffe es hat geklappt.
Weiter unten an dem Ast sieht noch alles normal aus, es ist nur der Bereich komisch wo dann auch die Knickstelle ist.

Gruß Claudia

Morgans Beauty
12.01.2010, 21:54
ich glaube es wäre ganz gut wenn du ihm einen möglichst hellen standort gönnst! das gammlige würde ich abschneiden, aber vorsicht vor dem milchsaft der dabei austritt, der ist giftig!!! was genau die ursache ist vermag ich nicht zu beurteilen, würde aber nicht nur das abgeknickte wegschneiden, sondern den ganzen seitentrieb...vielleicht hat ja noch jemand eine andere idee ;-)

lg micha

samsine
12.01.2010, 23:02
Hi Claudi,

wie Micha schon schreibt, schneide den etwas dunkel gefärbten Trieb weg. Es kann schon sein, dass deine Euphorbia trigona etwas kalte Luft oder so abbekommen hat und sich deshalb der Ast verfärbt. Zum Stecklingsschnitt bei Euphorbien lies dir bitte dies (http://www.euphorbia.de/cuttings.htm) mal durch. Du schneidest zwar keinen Steckling, nur etwas weg, aber die Verfahrensweise ist ganz ähnlich. Zum Schneiden nimmst du am besten eine Gartenschrere, die Triebe sind recht derb, eine kräftige Allzweck-Haushaltsschere tut es sicher auch.
In oben gezeigtem Link (auf Hauptmenü, dann Fotos und Daten) findest du auch Infos (Licht, Bewässerung u.ä.) zu deiner Pflanze.
Da deine Pflanze schon recht groß und vieltriebig ist, wird sie das sicher gut wegstecken.

Frauke

Claudi-Unregistriert
13.01.2010, 20:57
Hallo, ich danke euch für die Antworten!
- Gut dann werde ich den betroffenen Ast mal abschneiden. Werde eine normale scharfe stabile Schere nehmen und die Schnittstelle bei Bedarf mit etwas Wasser "waschen". Bis jetzt war ja alles unkompliziert mit der Euphorbie, stand immer am selben Ort und ist sichtbar gewachsen. Hoffentlich bleibt das nach der Amputation auch so (-;
Gruß Claudi

Gast
13.01.2010, 21:46
- Gut dann werde ich den betroffenen Ast mal abschneiden.

Aber nicht vergessen was Micha schreibt - der Milchsaft ist giftig, vorsichtig damit umgehen.

Claudi-Unregistriert
15.01.2010, 20:34
Hallo,
so nun hab ich den betroffenen Ast abgeschnitten.. ging relativ schwer, aber es ist nur wenig weißer Saft ausgetreten. Ich hoffe die Schnittstelle erholt sich.


http://www.bildercache.de/bild/20100115-202918-359.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif


VG Claudia

Claudi-Unregistriert
15.01.2010, 20:42
Ähm, weil es mir grad so auffällt: wie groß muss eigentlich für so eine Euphorbia der Topf
sein im Verhältnis zum Stamm, oder auch zur Höhe? Gibts da Richtwerte?

vg Claudia

josef
16.01.2010, 07:18
Hallo Claudi,
viele Pflanzenfreunde neigen dazu, bei jedem Umtopfen einen größeren Topf zu nehmen. Leider sind dabei schnell die Grenzen des Machbaren erreicht.
Bei meinen Euphorbien habe ich festgestellt, daß das Wurzelwachstum gar nicht so ausgeprägt ist.
Wichtig ist vor allem die Standfestigkeit.
http://www.bildercache.de/minibild/20100116-070824-354.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100116-070824-354.jpg)
Bei meiner E. balsamifera habe ich im vorletzten Herbst, nachdem ein Herbststurm sie von ihrem Tisch geweht hatte, gesehen, daß der Wurzelballen weniger als Faustgroß war.
http://www.bildercache.de/minibild/20100116-071205-968.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100116-071205-968.jpg)
Für deine Pflanze, obwohl man sie nicht im Gesamtbild sehen kann, würde ich einen etwas größeren Topf mit breiter Basis wählen.
Es grüßt Josef

Claudi-Unregistriert
17.01.2010, 00:39
Hallo Josef,
ok dann schau ich mal nach nem anderen Topf. Vielen Dank für deine Hinweise. Mit der Standfestigkeit geht es bis jetzt grade so, wenn man beim umrücken vorsichtig ist.
Gruß Claudia

Drieniutt
17.01.2010, 18:02
Oh weia...das Schlimme daran ist, wenn man in einer Hochburg dieses Dialekts lebt, gewöhnt man sich das wirklich an. Mir sind schon ein paar Mal "daheeme", "Geheemnis" und andere Sachen rausgerutscht