Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Für Kakteenfreunde
Bimskiesel
19.01.2010, 21:52
Nach welchen Kriterien sucht Ihr die Pflanzen für Eure Sammlung überwiegend aus?
fragt Antje
Da fehlt ein Punkt. ;)
Schwer kultivierbar sollte mit dabei sein.
Die als schwer kultivierbar verschriebenen Gattungen fehlen mir.
Ein bisschen Herrausforderung sucht man doch auch immer im Hobby.
Bimskiesel
19.01.2010, 22:11
Kann die Umfrage leider nicht mehr ergänzen. ;-) Aber ich denke mal allg. unter dem Punkt Gattungen kann man sich ja viel denken. Es soll ja auch keine repräsentative Umfrage sein. ;)
Mir kam die Idee einfach so, da ich mich oft von den Formen bzw. der Bedornung der Kakteenkörper hinreißen lasse. Blüten sind zwar schön, aber eher zweitrangig bei meiner Auswahl. :)
Gruß, Antje
Santarello
19.01.2010, 22:37
Hallo Antje !
Ich bin da auch eher optisch fixiert. :grin:
Wobei natürlich Beides eine Rolle spielt also Aussehen des Kaktus und Blüte gleichermaßen. Das gilt eigentlich für alle Pflanzen die ich habe. Egal ob Zimmerpflanzen, Gartenpflanzen, etc.
Hey Antje,
ich such meine Pflanze ehr nach aussehen und Blüte aus. Manchmal lass ich mich aber auch gern überraschen was denn nun im Endeffekt für eine Pflanzen entsteht, bzw. wie sie sich entwickelt.
Bernhard
19.01.2010, 23:01
Hi,
leider kann ich hier nicht mit abstimmen, da sich die Kriterien von Pflanze zu Pflanze ändern können. Bei der Einen gefällt mir eine raffinierte bzw (subjektiv) schöne Wuchsform, bei der Anderen fallen mir Besonderheiten bei der Blüte auf, oder es gibt bei der Pflege neue interessante Herausforderungen, die einen gewissen Reiz ausüben.
Ein Beispiel: ich würde nie eine Königin der Nacht meine Fenster zuwuchern lassen, nur wegen der Blüte ;-)
Ich könnte noch 100 weitere Gründe nennen ... jede Pflanze hat für sich einen ganz anderen Grund ihres Daseins in meinem Gewächshäuschen (Balkonhaus) :p Die meisten Gründ sind eh nicht nachvollziehbar :grin:
Grüße (ein sich enthaltender)
Bernhard
Ich sehe das ähnlich wie Bernhard. Irgendwie kann ich die Kriterien auch schwer beschreiben, nach denen ich die Pflanzen aussuche, irgendwie muss das Gesamtpaket stimmen. Und mein "Geschmack" ändert sich auch mit der Zeit.
Nur eines: es interessiert mich dabei in keinster Weise, ob eine Art gerade "hip" ist oder nicht. Mir ist die Baumarkt-Rebutia genauso lieb wie das Aztekium.
Morgans Beauty
20.01.2010, 09:04
hallo ihr,
mir fällt es nicht schwer die kriterien zu nennen, warum ich mir letzendlich eine bestimmte pflanze aussuche. das passiert alles situativ und unbewusst, so wie bernhard und stefan schon beschrieben haben, hängt die auswahl von viele kriterien ab. vor allem die schönheit einer sache, liegt immernoch im auge des betrachters, auch ich lasse mich gern von schönen blüten oder ungewöhnlichen pflanzenkörpern hinreissen, manchmal ist es auch die verfügbarkeit bzw seltene kultivierung einer pflanze, die mich reizt. ich habe noch nicht einmal herausgefunden, wohin meine reise mit den pflanzen überhaupt gehen soll, bin da noch viel am probieren...;-)
lg micha
Bucovina
20.01.2010, 09:36
Zu Beginn hab ich mangels "Wissen" eigentlich das gekauft was mir gefallen hat und was die Baumärkte und Läden eben hatten.
Mit wachsendem Know-How ist der Ehrgeiz gestiegen für seltenere schwierigere Arten.
Beschränke mich mittlerweile mehr oder weniger auf ein paar Gattungen bzw. "Gegenden".
Allerdings gibt es auch Ausreisser anderer Herkunft die mir einfach gefallen.
Also alles ein bisschen komplizierter. ;)
(Aber das finde ich das schöne an diesem Hobby, man kann sich extrem spezialisieren oder einen bunten Haufen halten. Erlaubt ist was Freude bereitet.)
Gruß
B.
Hallo Antje
ich suche meine Pflanzen meistens nach Aussehen ( Wuchsform, Dornen etc.) oder schönen Blüten aus. Dabei ist es mir auch egal, ob die Pflanze eine Sammelnummer hat, aus dem Baumarkt stammt oder gerade 'in' ist. Wichtig dabei ist, daß sie in das Pflegeumfeld und die Zeit, die ich zur Verfügung habe, passen. Pflanzen, die an keinem Platz im Gh, Frühbeet oder Garten so richtig 'glücklich' sind, die kann ich halt nicht kultivieren.:kaktus
valutnol
20.01.2010, 12:12
unsere sammlung ist nach geschützten arten aufgebaut.früher haben wir auch alles querbeet gesammelt was schön aussah,heute sind es eher die mexicanischen cites anhang 1 pflanzen die unser interesse geweckt haben.
eine kleine nebenrolle spielen die mammillarien,die sind zwar nicht unter den gefährdeten arten gelistet,aber dennoch sehr schön um sie zu sammeln.das hab ich aber erst nach 8jahren entdeckt,denn von jahr zu jahr ändert sich auch immer irgendwas in unserer sammlung,sodass der eine punkt zu kommt und ein anderer wieder entfällt...der hauptgrund ist aber aus spass an der freude
Dicksonia
20.01.2010, 12:41
Hallo!
Ich habe Finanzierbarkeit als ersten Punkt angegeben.
Meine Pflanzen sind zwar nach anderen Kriterien ausgesucht worden, aber wäre mir der Preis völlig überteuert erschienen, hätte ich sie nicht gekauft. Er muß also nicht unbedingt niedrig sein, sondern der Pflanze angemessen.
Allerdings muß ich auch nicht jede Pflanze haben, die ich sehe. Man will sich ja ein paar Wünsche bewahren und irgendwie ist die Jagd nach DEM Exemplar doch auch schön. :D
lg
Bimskiesel
20.01.2010, 15:47
Schön, dass so Ihr so zahlreich kommentiert habt. :)
Ich meine die ganze Abstimmung nicht so allgemein gültig. Es ging mir um die überwiegenden Auswahlkriterien. Klar, dass die sich auch über die Jahre ändern können. Bei mir ist es ja auch so, dass ich mal eher wegen der Blüte, oder der Gattung zuschlage, aber meist eben habe ich ein Auge auf die Bedornung, Körperfarbe und -form etc. Und der Preis spielt auf jeden Fall eine wichtige Rolle (wobei ich auch schon im zweistelligen Bereich aktiv war ;-)).
Beim ACM z.B. interessiert mich gar nicht, ob die Pflanze eher selten ist, dafür eher der Preis :o. Und letztlich habe ich sie doch nur wegen der Gestalt angeschafft. Dass sie ganz schöne Blüten trägt, nehme ich mal als angenehme Begleiterscheinung mit. ;) :D
Bei den Epis käme ich (noch) nicht auf die Idee, eine Pflanze wegen ihres Körpers zu beschaffen. Da sind es eindeutig die Blüten, genauso wie bei den Echinopseen.
Oftmal ist es aber auch die Kombination von Körper und Blüte, die faszinieren, oder? In letzter Zeit bin ich so mehr auf die Echinocereen aufmerksam geworden, weil die - finde ich - Schönheit bei Körper und Blüte vereinen.
Auf jeden Fall muss es vor dem Erwerb ein "Bing - ich liebe Dich ;)" machen. Aber jeder hat da so seine Ansichten und Vorlieben. Deswegen meine Neugier.
Viele Grüße, Antje
Bei mir ist es die Optik in beiden Bereichen und die Finanzierbarkeit. Einerseits finde ich die Blüten einfach umwerfend......... und dann eine schöne Form und Färbung und eine interessante Bedornung andererseits auch sehr ansprechend.
Dazu sei nur noch gesagt, was ich besonders toll finde, finden manche anderen oft potthäßlich. :o.........das geschieht aber meist nur dann wenn sie für die KuaS so überhaupt kein gesteigertes Interesse haben.
Und bei der Finanzierbarkeit :
Der Preis muß in einem halbwegs normalen Rahmen bleiben. Würde ich sehr viel für eine Pflanze bezahlen bekäme ich ein wenig Furcht . Sie könnte krank werden oder sowas . Das Geld täte mir dann leid.
kaktusfan Micha
20.01.2010, 20:56
Ich hab ein Kreuz gemacht bei Blüten, Seltenheit, Finanzierbarkeit und Form des Pflanzenkörpers.
Sind für meine Auswahl alles Entscheidungskriterien, oft sind aber nur ein oder zwei Kriterien ausschlaggebend für einen Neuerwerb. Bei Hybriden schau ich in erster Linie nach der Blüte. Wobei da ja manche nich grad billig sind. Sonst gehts meist nach der Körperform, Bedornung und Seltenheit.
Manchmal hab ich auch schon einfach so gekauft, weils einfach Bing gemacht hat.
Da wußte ich manchmal gar nicht so genau Was ich da überhaupt gekauft hatte.
Oftmals ändern sich die Auswahlkriterien mit der Zeit einfach. Je nach Laune
Seh-Igel
20.01.2010, 23:43
Vom Prinzip bin ich völlig "mainstream",habe bei sehr vielen Kommentaren meiner Vorschreiber zustimmend genickt oder gegrinst.
Manche Pflanze habe ich,weil:
-geschenkt bekommen
-selbst ausgesäht
-gesehen und "verliebt"
-supergünstiger Preis
-aus Mitleid des kümmerlichen Daseins
-Seltenheit
-mit Erinnerungen verknüpft (z.B.Mitbringsel)
-irgendwo "in´s Auge gestochen" und dann unbedingt auch habenwollen
-von Anderen verstoßen (nimm sie mit oder...)
usw.
Also Querbeet alles,was gefällt.
Bei Neuanschaffungen strebe ich eine möglichst große Vielfalt an. Und natürlich nicht "über meine Verhältnisse".
Oliver
Hallo,
besser wie Oliver könnte ich meine Sammlung gar nicht beschreiben.
LG Christa
..bei mir ist es ähnlich..
habe mein Kreuzchen bei "Optisches" (tolle Stacheln, schöner Kaktus usw.)
und "Blüten" gemacht (trifft v.a. bei Echinopsis & Epicactus zu)
wobei sich die Interessen schon ein wenig verlagert haben im Laufe der Zeit - anfänglich wurde im Endeffekt gekauft was herging, wenn's geblüht hat, umso besser (Baumarkt, Gartencenter usw.).
Mittlerweile suche ich gezielt auf Bilderseiten/Shops/etc. rum bis mir was ins Auge springt.. Dieses kommt dann auf eine Liste die ich immer wieder mal herkrame, ergänze, schaue wo's Samen/Pflanzen davon gibt. Wobei dort mittlerweile gehäuft dankbare Pflanzen wie z.B. diverse Mammillarien auftauchen. Sie gefallen mir optisch von der Bedornung & dem Pflanzenkörper, sie blühen zumeist zuverlässig & teilweise den ganzen Sommer über und lassen sich außerdem sehr gut aussäen.
Seltenheit/"in sein das zu sammeln" und v.a. "schwer kultivierbar" ist für mich absolut kein Kriterium. Gerade das schwer kultivierbar brauch ich nicht. Ich habe weder ein Gewächshaus zur Verfügung, keinen optimalen Winterplatz & auch gar nicht die Zeit da wir beide voll berufstätig sind.. Und das kriegen die Pflanzen auch zu spüren *gg*
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.