Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pfennigbaum blüht nicht
Roland150
29.01.2010, 23:26
Hallo!
Ich halte schon seit mehreren Jahren ein Pfennigbaum. Sie steht im Halbschatten. Ich gieße sie wenn die Erde ausgetrocknet ist. Im Winter wird die Temperatur nicht gesenkt. Sie wächst und gedeiht. Warum blüht sie nicht? Was muss ich machen damit sie blühen kann? Muss sie im Winter unbedingt kühl stehen? Muss sie im Winter trocken gehalten werden?
Ich würde mich auf Ratschläge freuen!
Roland
Hallo, schau mal
hier http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=7320&highlight=geldbaum+pflege
LG Olf
Morgans Beauty
30.01.2010, 21:02
hallo roland,
ein bild von deinem bäumchen wäre nicht schlecht. wie alt und wie gross ist denn die pflanze? wenn du die allgemeinen tipps in olfs link beherzigst hast du eine chance auf blüten, allerdings vergehen einige! jahre bis sie soweit sind. manch einer bekommt sie nie zum blühen, aufgrund ungünstiger standortbedingungen, substrat und pflege. ich habe die erahrung gemacht, das eine durch beschneiden sehr kompakte pflanze, eher zum blühen zu bringen ist, aber wie schon gesagt, hier ist geduld gefragt ;-)
lg micha
Hallo Roland,
Ich besitze selbst einige dieser sehr pflegeleichten Sukkus (lassen sich ja super vermehren :) ) und diese blühen erst ab einem gewissen Alter(meine haben alle erst Blüten ab ihrem 7-10 Lebensjahr angesetzt).Zudem habe ich festgestellt,dass für die Blütenbildung eine Trockenruhe ab Oktober benötigt wird.Ab da darf nicht mehr gegoßen werden bis sich die Blütenansätze zeigen.Durchkultivierte Pflanzen haben bei mir noch nie Blüten angesetzt obwohl sie ebenfalls so alt sind wie diejenigen die regelmäßig blühen aber eben ihre Trockenruhe bekommen.Desweiteren kann ich sagen,dass man die Pflanze nicht zurückschneiden sollte,wenn sie im selbigen Jahr auch noch Blühen soll. Aber ein buschiger Wuchs ist tatsächlich im allgemeinen förderlich für viele Blütenansätze.Überwintert werden meine immer kühl unter Zimmertemperatur bei ca. 10C°.Das sind meine Erfahrungen dazu.
LG marla
Hallo Roland
Die Pflanzen brauchen schon ein gewisses Alter, um zu blühen.
Ich habe zwei Pfennigbäume, ca. 26 Jahre alt, den einen habe ich als Busch wachsen lassen, den anderen als Baum beschnitten. Sein Stamm ist ca. 25 cm hoch und hat einen D. von 10 cm. Sie blühen seit 7 Jahren regelmäßig im Oktober - Dezember. Leider müssen sie da in das Winterquartier ( Treppe, drinnen ist kein Platz ) bei 7 -12° C. Je nachdem wie schnell es da kalt wird, blüht er reichlich oder es gehen nicht alle Blüten auf ( wie dieses Jahr ). Ich gieße sie wirklich nur, wenn die Blätter sehr dünn werden und das ist nie mehr als ein- bis zweimal im Winterquartier.
Im Sommer stehen sie vollsonnig ( 10 -16 Uhr ) vor einer Wand ( die Töpfe werden in das Beet eingebettet) . Gegossen und gedüngt wird entsprechend reichlich. Die Blätter sind gelblich-grün und bekommen einen schönen roten Rand.
Sie wachsen sehr kompakt. Längliche dünnere Triebe ( sollten welche überhaupt entstehen ) schneide ich im Herbst gleich weg. Vielleicht konnte ich Dir etwas helfen :zupf
mein pfennig - oder dukatenbaum steht im winter im kalten gw, nachts so um die 0° - der setzt jetzt blüten an - das wundert mich doch sehr!
ein anderer steht ganzjährig im wz - der tut gar nichts -
Michael Wolf
02.02.2010, 10:37
mein pfennig - oder dukatenbaum steht im winter im kalten gw, nachts so um die 0° - der setzt jetzt blüten an - das wundert mich doch sehr!
ein anderer steht ganzjährig im wz - der tut gar nichts -
Das zeigt mal wieder deutlich, das die vielen Bücher doch recht haben, wenn da steht "... eine kühle Überwinterung ist notwendig für die Blüte ..." oder so ähnlich. Und das gilt nicht nur für den Pfennigbaum ...
dass der dukatenbaum eine kühlere überwinterung für die blüte braucht, war mir schon klar - aber so kalt - und so früh? mich wunderts auch, dass er bei temperaturen überhaupt überlebt hat - war als "testperson" hier eingestellt worden.
Edith, kannst Du bitte mal Fotos vom Penunzenbaum reinstellen!
Danke! ;)
Bernd ...
06.02.2010, 02:59
Meiner Einer blüht auch gerade. Auf alle Fälle braucht er von August bis November trockenen, KALTEN Stand(so bis 0 Grad), sonst wird das nix mit Blüten. Diese Erfahrung habe ich jedenfalls gemacht. Bilder kommen nachher. Gruss Bernd...
er von August bis November trockenen, KALTEN Stand(so bis 0 Grad),
Meine Bäume stehen meist im Freien. Manchmal stell ich dann einen im Spätsommer ins Trockene und zum Spätherbst in die Wohnung wieder wärmer. Bisher hat das so ausgereicht.
Meiner Einer blüht auch gerade. Auf alle Fälle braucht er von August bis November trockenen, KALTEN Stand(so bis 0 Grad), sonst wird das nix mit Blüten.
Guten Morgen Bernd,
wie bekommst du das hin im August ,Sept. .... ihn bis 0Grad zuhalten.;-)
Hast du ein Kalthaus.
Ich versuche es auch schon lange mit Blühten.Mit den Tips von Steffen,er hatte das ja schon ausführlich mal irgendwo beschrieben.
LG Olf
hier ist das benunzen teil
http://www.bildercache.de/bild/20100206-095713-815.jpg
hab das mal für ein paar kakteen in zahlung genommen!
Bernd ...
06.02.2010, 10:35
Moin Bockav, ich habe ihn draussen zu stehen auf dem Balkon ab April. Ab August wird er nicht mehr gegossen und bis zum ersten Nachtfrost draussen gelassen. Manchmal hatten wir im August schon Temperaturen um die 2 Grad Plus nachts. Das reicht dann auch für die Blüteninduktion. Wichtig ist, dass er auch trocken steht in diesen 3 Monaten. Die Blätter können ruhig etwas schlapp werden, das macht nix. Wenn er dann im Dezember nen Schluck Wasser bekommt und wärmer steht, sieht er gleich wieder gesund aus. Und hier nun das Bild. Ist nicht die beste Quali, aber man sieht das was man sehen muss. War heute früh noch sehr dunkel.
Gruss Bernd...http://www.xup.in/pic,14210009/Bilder_von_Bernd_046.jpg
ja so will ich das auch.:jo:
ich nehme an mein Fehler ist das ich,seit dem er drine steht im schlafzimmer nicht mehr giesse.
LG Olf
Hülsmann
06.02.2010, 10:43
Diese Pflanzen hatte ich auf Madeira als Balkonpflanzen, Südseite, vollsonnig. Die Temperaturen sinken dort kaum einmal unter 15°C. Sind sehr kompakt gewachsen, und haben auch OHNE Kälte üppig geblüht. Ich würde also andere Faktoren in Erwägung ziehen, vielleicht einmal im kommenden Frühjahr langsam an die Sonne gewöhnen. Ob es auch hier blühfaule Klone gibt, kann ich nicht beurteilen, wäre aber ebenfalls denkbar. Einfach noch ein bißchen selber experimentieren, manchmal gibt es einfach kein Patentrezept für ALLE Exemplare einer Gattung.
LG
Birthe
Bernd ...
06.02.2010, 10:53
Das kann natürlich auch so sein, wie Birthe gerade geschrieben hat. Nur hat mein Pfennigbaum vorher nie geblüht, auch die Alten nicht. Dieser hier wurde im Frühjahr 2009 etwas gestutzt und nach der Kälteeinwirkung hat er dann auch geblüht. Hatte auch schon viel rumexperimentiert. Aber scheinbar war es auch das, dass ich ab August trocken gehalten habe und nicht bis Oktober gegossen habe, wie sonst. Egal, er blüht, und das zählt.
Gruss Bernd...
ich habe dann villt so einen blühfaulen.
Aber wenn man von einem blühfähigen exemplar einen Ableger bekommt müssten doch die chancen besser sein?
LG Olf
Hallo Olf,
ich glaube, das hilft auch nicht wirklich.
Bei unserer Uraltcrassula haben sich in einem Jahr an fast allen Triebenden Blüten gebildet und dann wieder jahrelang gar keine. Sie steht das ganze Jahr an einem Südfenster und die Temperaturen liegen eher im oberen Bereich (warmes Wohnzimmer). Den wirklichen Grund für die Blüteninduktion kann ich auch nicht benennen.
Du kannst aber gerne einen Ableger von dieser Pflanze bekommen.
Es grüßt Josef
tom gruen
06.02.2010, 19:22
Das Thema-Pfennigbaum- macht auch gerade im Orchi-Forum die Runde. Einige Forumianer haben auch schon Blütenbilder zur Schau gestellt. Ich wußte auch nicht das 'dieses Ding' blüht. Bin froh wenn meiner im Winter nicht all zu viel Blätter verliert und im Sommer neu austreibt.Momentan steht er im Nordfenster bei ca. 1-5°C ohne Wasser und sobald die frostfreie Zeit beginnt , kommt er mit den Kakteen nach draußen unter ein Abdach. Schätze das Alter so auf ca. 3-4 Jahre, da muß ich wohl mit den Blüten noch etwas warten.
HG Tom
Morgans Beauty
09.02.2010, 12:56
ich habe hier (http://www.fgas-sukkulenten.de/index.php?option=com_docman&task=cat_view&gid=21&Itemid=&lang=de) noch mal einen interessanten artikel entdeckt, der so einiges über die blühfaulheit bei uns aussagt. einfach die avonia-news 080/2009 runterladen und reinlesen ;-) vielleicht hilft es im nächsten jahr mal blüten zu bekommen!
lg micha
ich habe hier (http://www.fgas-sukkulenten.de/index.php?option=com_docman&task=cat_view&gid=21&Itemid=&lang=de) noch mal einen interessanten artikel entdeckt, der so einiges über die blühfaulheit bei uns aussagt. einfach die avonia-news 080/2009 runterladen und reinlesen ;-) vielleicht hilft es im nächsten jahr mal blüten zu bekommen!
lg micha
Es ist zwar ein kurzer Artikel aber da gibt´s ja noch so viel anderes über Sukkulente zu lesen.Eine wahre Fundgrube :) Vielen Dank für den Link.
Morgans Beauty
10.02.2010, 14:53
hallo marla,
die avonia-news sind allesamt kostenlos und immer wieder mit interessanten artikeln gespickt, leicht erhältlich über den newsletter. habe mir sogar ein paar ausgewählte fürs regal ausgedruckt, denn "blättern" find ich eben besser, bin so schon den ganzen tag am rechner...
lg micha
ich hab heut mal auf arbeit, im gwh vorbei geschaut und siehe da, dort blüht der crassula arborescens, kübelpflanzennachwuchs dieses jahr auch zum ersten mal :).
alle bis auf die variegata version aber die ist auch jünger als der rest.
http://img691.imageshack.us/img691/3429/dsc0185p.jpg (http://img691.imageshack.us/i/dsc0185p.jpg/)
Morgans Beauty
10.02.2010, 20:34
hallo kevin,
danke für das tolle bild, soetwas bekommt man hier ja etwas seltener zu sehen...kann gern mehr werden ;-)
lg micha
da das bild ja zu gefallen scheint hab ich mich dazu entschlossen mal noch ein 2. hochzuladen. hier sieht man auch die stämme besser.
viel spass damit :)
http://img691.imageshack.us/img691/3445/dsc0186fs.jpg (http://img691.imageshack.us/i/dsc0186fs.jpg/)
Morgans Beauty
12.02.2010, 09:00
klasse! viele sukku-freunde haben oftmals die falschen vorstellungen von alter und grösse der pflanze, bis sie doch mal blühen. hier kann man eben gut erkennen das die bäumchen schon etwas älter sind.
was habt ihr denn sonst noch sukkulentes da rumstehen ??? ...im hintergrund lassen sich epis ausmachen...!?
lg micha
@ Morgans Beauty (http://www.kakteenforum.de/member.php?u=3177)
pn da es nicht in den fred passt... ;)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.