Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Quarz schimmelt?
Hi @ll!
Letztens hatte ich ausgesät, dabei immer 9 Töpfe mit gleichem Substrat gefüllt und in eine Folie gepackt. Jetzt habe ich bei 2 dieser Töpfe (mit Sulcorebutia-Sämlingen) einen Pilz, der sich über die gesamte Oberfläche erstreckt, die Sämlinge sehen aber noch gut aus. Lustigerweise haben die übrigen 7 Töpfe, die unter der gleichen Folie direkt neben diesen Töpfen standen, keinerlei Anzeichen desselben "Schadbilds", egal ob sie bereits aufgegangene Samen oder kleine Sämlinge haben.
Es sieht aus, als wenn das Quarzgestein, das ich zur Abdeckung benutzt habe, schimmeln würde, keine organische Substanz. Chinosol habe ich bei allen Töpfen in der Konzentration von 1 0,5g-Tablette auf 0,5l verwendet.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte und evtl. einen Vorschlag, wie ich weiter vorgehen sollte? Wäre euch dankbar.
Gruss
DenisM
Hallo Denis,
das sieht nicht gut aus.
Da hilft nur separieren, lüften und ggf. noch mit Chinosollösung (1%ig) sprühen.
Auf dem ersten Bild sieht man sehr schön die Sporenkugeln, die auf kleinen Stielen sitzen. Ich glaube das Pilzgeflecht kommt aus dem Substrat.
Es grüßt Josef
Dicksonia
30.01.2010, 17:58
Entfern den Topf umgehend und stell ihn weit abseits! Dann den Topf unbedingt lüften und sobald wie möglich pikieren.
Der Pilz ist kurz vor Sporenabschuß und dann hast Du die Sch**** auf allen Töpfen.
Das ist der einzige Pilz bei dem mir die Nackenhaare senkrecht stehen, weil der irgendwann die Sämlinge killt und zwar fast alle. Diejenigen, die den Befall überleben, sind oft geschädigt und nicht so vital wie die ohne Pilz.
Hallo Dicksonia,
die Sämlinge sind eine Woche alt, pikieren trau ich mich noch nicht.
Habe alle Töpfe aus der Folie rausgenommen, mit 1%igem Chinosol eingesprüht und in neue Folie verpackt, diese ebenfalls mit Chinosol eingesprüht. Die zwei befallenen Töpfe haben eine extragroße Chinosol-Dosis bekommen (Pilzgeflecht ist "zusammengefallen" und scheinbar weg), darüber hinaus die Töpfe in einen anderen Raum gestellt, ohne jegliche Folie.
Sollte Chinosol nicht auch wirksam gegen diesen Pilz sein? Wie konnte dieser sich dann eigentlich überhaupt entwickeln?
Gruss
Denis
Dicksonia
30.01.2010, 23:49
Keine Ahnung, was mit dem Chinosol ist. Ich nehme es nicht.
Irgendwoher schleppt man sich den schnell ein. Der kommt im Boden häufig vor. Einmal verseuchte Erde anfassen reicht absolut aus. Der frißt auch gern an Holz und Papier.
Sammelst Du Sulcos? :D
lg
micha123
31.01.2010, 11:58
Ich glaube das Pilzgeflecht kommt aus dem Substrat.
So sehe ich das auch. Quarz kann eigentlich nicht schimmeln, da gibt es doch bestimmt Humus im Substrat darunter - oder ist das auch rein mineralisch?
Gruß,
Micha
Das Substrat sieht nicht rein mineralisch aus, sondern sehr humos, auf dem ersten Bild kann man das besser erkennen.
Unter dem Quarz befindet sich eine Mischung aus Zeolith, Lava, Bims zu je einem Drittel und 10% Akadama. Also nichts mit humos :D
micha123
31.01.2010, 12:49
Unter dem Quarz befindet sich eine Mischung aus Zeolith, Lava, Bims zu je einem Drittel und 10% Akadama. Also nichts mit humos :D
Vielleicht ist das Substrat mit Spuren von Humus verunreinigt, Zeolith habe ich auch schon schimmeln sehen.
Von der Theorie her sollte das ansonsten nicht gehen: Von irgendwas muss der Pilz leben. Er kann ja selbst keine Photosynthese betreiben - also weder Kohlenstoff aus der Luft holen noch Energie aus dem Licht nutzen. Entweder ist da doch irgendwo Humus oder er verspeist gerade deine Sämlinge ...
Oder dein Substrat enthält anorganischen Dünger. Der wird von Algen mit Hilfe des Lichts zum Aufbau von organischem Material (Humus) benutzt, das dann der Pilz "fressen" kann.
Gruß,
Micha
Denis das sah so dunkel aus unter dem Kies. ;)
muddyliz
31.01.2010, 14:32
Weitere Möglichkeiten:
- Die Samen sind schon zu alt oder noch nicht ausgereift,
- die Samen sind nur ungenügend gereinigt und enthalten noch vertrocknete Blütenreste,
- in einem der mineralischen Bestandteile sind organische Verunreinigungen, z.B. Katzenkot oder Vogelkacke.
In allen Fällen könnte sich der Pilz davon ernähren.
Hast du die Samen gebeizt?
Hallo,
an eine Verunreinigung des Substrates mit organischem Material glaube ich nicht - sonst hätte ich das Problem in allen Töpfen. Da es aber nur in zweien auftritt, vermute ich eine unzureichende Reinigung der Samen. Gebeizt habe ich die Samen nur beim Aussäen mit Chinosol, Aatiram o.ä. habe ich nicht verfügbar. Bezogen habe ich die Samen von einem bekannten Samenhändler, alle anderen waren offenbar in Ordnung, nur die zwei Töpfe mit den Sulcorebutias (die ich übrigens nicht sammle), waren Opfer.
Jedoch habe ich auch einzelne Fälle von schimmelnden Samen - aber nirgendwo breitet sich der Schimmel über die kompletten Substratoberfläche aus. Anbei ein Bild von einem schimmelnden Samen (wohl aufgrund Fruchtfleischresten). Der Schimmel sieht auch gänzlich anders aus als der "Problemschimmel".
Dicksonia
31.01.2010, 21:08
Hi!
Bei meinen Sulcos habe ich bei der Samenernte gemerkt, dass die Früchte sautief im Boden sitzen und die Früchte außerdem schwer zu entfernen sind und gern platzen (Oh Freude! :roll:). Da kann es schon mal zu Verunreinigungen an den Samen kommen.
Der Grüne ist nicht besonders gefährlich, denn wie du schon gesehen hast, frißt er die Hülle auf.
Trotzdem solltest Du ihn abheben, denn nach der Hülle ist der Sämling dran, dann bildet er irgendwann Sporen bzw. hat er schon und springt über.
Sieht ekelig aus, wenn´s überall grün-blau ist.
Kannst Du den Zwerg hochnehmen, die Hülle abziehen und irgendwie ein wenig mit Wasser spülen?
Das reicht wahrscheinlich schon.
lg
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.