Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Kakteen für den Vollsonnigen Balkon.
Hobbygärtner
08.02.2010, 17:07
Hallo liebe Mitglieder.
Da ich eit neustem einen Balkon besitze ergeben sich für mich ganz neue Dimensionen.:grin:
Da ich keine Lust auf normal bepflanzte Blumenkästen habe möchte ich sie mit Kakteen bepflanzen.
Meine bisherigen Erfahrungen begrenzen sich auf ein paar kakteenschalen bei welchen ich leider letztes Jahr aufgrund sehr frühen Frostest sehr große ausfälle hatte, und ein paar winterharte Kakteen(Opuntien,Escobaria,Echinoceren).:-?
Die Bedingung auf dem Balkon sind optimal für viel Sonne liebende Kakteen.
Leider hae ich keinerlei Ahnung welche Gattungen sich für Blumenkästen eignen könnten.
Ich dachte da an kugelig wachsende Kakteen wie Rebutia,Astros,kleine Echinocereus und andere welche auch schöne Blüten hervorbringen.
Auch hängend wachsende Kakteen mit hübschen Blüten wären für Blumenkästen wohl ein schöner anblick.
Auch möglich wäre es die Blumenkästen mit winterharten Echinoceren zu bepflanzen welche dann im Winter aufs Fensterbrett wandern.
Ich wäre sehr frohg wenn sich ein paar Experten melden und mir bei der Entscheidung etwas helfen.:smile:
Dafür schonmal vielen Dank und schöne Grüße vom Hobbygärtner.
hallo
deine ideen sind doch nicht schlecht - alle robusten viel frischluft und sonne liebenden arten sind geeignet:
lobivia , mediolobivia(eine form von rebutien) sulcorebutien, acanthocalycium, robustere echinocereen - vielleicht auch escobaria, pterocactus sowie andere zwergopuntien.
Hallo,
bei mir ist's ähnlich auf meinem Balkon stirbt mit der Zeit jedes Balkonblümchen da zu heiss ;) dafür lieben es die Kakteen und Sukkulenten umso mehr. Ich pflege Mammillarien, Echinopsen, Stetsonia coryne, Crassula ovata, Escobaria, Echinocereus, Echniocactus, Trichocereus, Aeonium und noch ein paar andere erfolgreich auf meinem Südbalkon im Balkonkasten (jeder hat aber sein eigenes Töpfchen) Auch Ferokakteen & Astrophyten sind darauf zu finden, allerdings sind die geschützer aufgestellt. Der Rest bekommt den Regen schonungslos ab & hat damit dank durchlässigem Substrat auch keine Probleme :)
Da hast du im Endeffekt wirklich die freie Auswahl :)
Wünsche dir viel Spass beim umsetzen deiner Ideen.
Hobbygärtner
08.02.2010, 21:38
Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten.:o
@kaktusy: Das klingt schonmal sehr gut da ich besonders starkblühende Rebutien mag.
Und auch Echinocereen haben es mir etwas angetan mit ihren Blüten.
@Lilith: Auch deine Liste gefällt mir sehr gut.:jo:
Vorallem die Idee jedem Kaktus einen eigenen Topf zu geben klingt für mich sehr logich.
Leider kann ich wohl keine Arten wie Astros ziehen da die Sonne echt volle Kanne auf den Balkon strahlt.
Mal sehen evtl auf dem Fenstrbrett.
Das du erfolgreich Echinopsis auf dem Balkon hast erfreut mich ganz besodners da ich enen sehr alten Ehinopsis habe welcher mit einer meiner allerersten Kakteen war.:p
Leider wächst der nichtmehr ganz so optimal aber das sollte sich schonwieder in den griff bekommen lassen.
Er hat auch schon einiges durchgemacht zb einen Haagelsturm mit golfballgroßen STücken welche ihn regelrecht zerfetzt haben doch er hat sich super erholt udn man sieht es garnicht mehr.
Echt ein beständiger Freund mit riesigen weispinken Blüten.
Bestimmt eine Hybride.
Mal sehen was ich alles kaufen werde an neuen Kakteen.
Bis dahinn ist ja noch etwas Zeit um sich genau zu überlegen was.
Grüße.
Wenn du möchtest kann ich dir gern detaillierter Auskunft geben, was ich so alles auf dem Balkon pflege.
Am Ende gibt's Foto vom Balkon zu sehen: http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=11354
Die Echinopsen gedeihen gut, du solltest nur darauf achten, dein altes Exemplar langsam an die Sommerfrische zu gewöhnen; Stichwort Sonnenbrand - gilt aber für alle Pflanzen nach dem auswintern.
hallo
hier mal fotos von meinen kakteen, der balkon ist allerdings verglast.
ich habe eine bunt gemischte sammlung von Arrojadoa, astrophytum, blattkakteen als hängepflanzen, echinopsis, Leuchtenbergia, Eriocactus, Melocactus, Notocactus, Setiechinopsis, Mammillaria, u.a.
MfG klaus
Leider kann ich wohl keine Arten wie Astros ziehen da die Sonne echt volle Kanne auf den Balkon strahlt.
Doch, das kannst du natürlich! Lilith bezog sich mit "geschützt" wohl eher auf Regengeschützt. Volle Sonne können die alle ab.
Balkon hab ich keinen, aber bei mir stehen alle Kakteen draußen (Südseite, aber regengeschützt), es ist alles nur eine Frage der Gewöhnung. Im Lauf der Zeit wirst du sicher auch ein Gefühl entwickeln, wie oft du gießen musst.
Leider kann ich wohl keine Arten wie Astros ziehen da die Sonne echt volle Kanne auf den Balkon strahlt.
Sorry, das hab ich bei meiner Antwort doch glatt überlesen :oops::oops: ..aber Stefan hat's im Endeffekt beantwortet
Doch, das kannst du natürlich! Lilith bezog sich mit "geschützt" wohl eher auf Regengeschützt. Volle Sonne können die alle ab.
Genauso ist es. Mein Balkon hat so kleine Seitenwände auf der Hälfte der Gesamtfläche. Da hängt auch ein Kaktuskasten in dem z.B. Astros, Ferokakteen (wobei die wohl doch irgendwie besser im Gewächshaus gedeihen :( ), Cleistocacteen & ein Oreocereus (die zwei Arten sind da drinnen, damit die Haare nicht dauernd klitsch nass sind) stehen. Sonne kommt da von ca. 8 - 14/15 Uhr komplett hin - nur halt kaum Regen, nur wenn's wirklich richtig schüttet zusammen mit Wind :)
Pantalaimon
09.02.2010, 15:21
Hallo,
vielleicht hab ich es ja überlesen, aber wie möchtest Du die Pflanzen denn überwintern? Denn was helfen Dir die schönsten Pflanzen im Sommer, wenn Du sie hernach nicht ordentlich über den Winter kriegst. Was für Möglichkeiten stehen Dir denn dafür zur Verfügung? (weil evtl. solltest Du das dann bei der Artauswahl berücksichtigen).
Grüße
~Pan
Hobbygärtner
09.02.2010, 17:31
Überwintern kann ichsie im Keller oder im Schlafzimmer.
Seitenwände hat mein Balkon auch also echt ein kleines Paradies.8)
Peter1905
09.02.2010, 18:44
Hallo...
also über die Sonne würd ich mir nicht so viel Sorgen machen, eher über den Regen. Deine Kakteen sollten schon vor Regen geschützt stehen, damit sie nicht soviel Wasser abkriegen.
Meibne stehen (weil ich kein Gewächshaus habe) an der Südseite direkt an der Hauswand unter nem großen Dachvorsprung. Die haben auch volle Sonne, aber kaum Regen (nur bei sehr starkem Wind). Denen gehts allen gut, wenn ich sie langsam an die Sonne gewöhne (Frühjahr).
Ach ja...falls du ein paar günstige brauchst meld dich PN.
Unregistriert
09.02.2010, 20:21
Also die Blumenkästn vor Regen schützen wird wohl schwer.
Möglich wäre es aber auch ein paar an die Seitenwände zu stellen wo nur wenig Regen hinkommt.
Nochmal zur Überwinterung.
Wenn ich die Blumenkästen mit winterharten Kakteen bestücke könnte ich diese auch im Winter einfach aufs Fensterbret stellen wo sie zwar die volle Kälte abbekommen aber ch die möglichkeit hätte diese vor Schnee zu schützen.
Pantalaimon
10.02.2010, 15:07
Hallo,
die Überlegung mit den Winterharten klingt doch eigentlich recht gut. Wenn das Substrat nur durchlässig genug ist, dann sollte das eigentlich kein Problem sein, selbst wenn sie im Winter doch mal n bissl Schnee abkriegen sollten. Und im Sommer kannst Du sie ja vorne lassen und nur dann nach hinten räumen, wenn es Dauerregen gibt. Ober aber Du besorgst Dir so kleine Dächer für die Balkonkästen, das soll auch helfen (hab ich gehört - gibt's hier im Fo auch irgendwo nen alten Thread zu).
Ansonsten: wenn Du die Pflanzen im Schlafzimmer überwinterst, dann müsstest Du halt bei der Artauswahl darauf achten, dass Du welche wählst, denen eine wärmere Überwinterung nix ausmacht. Hochland-Arten a la Lobivia oder Sulcorebutia würde ich dann eher weg lassen.
Im Keller geht natürlich auch. Manche User hier im Fo machen das so, und auch recht erfolgreich. Da kommt es dann natürlich darauf an, wie kalt / warm Dein Keller ist.
Grüße
~Pan
Hobbygärtner
13.02.2010, 13:57
Mitlerweile habe ich mich entschieden.
Und zwar werde ich die Blumenkästen mit winterharten kleinen Kugel oder Säulenkakteen bestücken und sie im Winter einfach aufs Fensterbrett stellen.
Als Substrat werde ich wohl die minealische Kakteenerde von haage mit genau der selben Menge Bimskies mischen.
Das sollte ja sicherlich durchlässig genug sein und auch vom Ph Wert her okay sein da Bims ja schwach sauer ist.
Falls ihr Tips fürs Substrat habt oder gar eine eigene Rezeptur beitragen möchtet traut euch.:jo:
WIe ist das eigentlich mit der Bestäubung der Blüten bei Echinocereus,Escobaria,Gymnocalycium u Mammilaria.
Bei vielen Kakteen entstehen die Samen ja von allein doch zb meine Escobaria Vivipara im Steingarten bekommt keine.
Klärt mich auf.
Danke.
micha123
14.02.2010, 10:06
Das sollte ja sicherlich durchlässig genug sein und auch vom Ph Wert her okay sein da Bims ja schwach sauer ist.
Hallo,
Bims ist eigentlich nicht sauer, aber wenn du mit saurem Wasser gießt wird das schon passen.
Falls ihr Tips fürs Substrat habt oder gar eine eigene Rezeptur beitragen möchtet traut euch.:jo:
Ich mache es für draussen immer rein mineralisch und sehr grob. Speziell bei dem oft bescheidenen Wetter im Frühling fault sonst gerne mal was weg. Escobaria und Echinocereus machen bei mir da nichtmal Probleme wenn man sie mit Leitungswasser gießt, meine Gymnos scheinen das aber eher nicht zu mögen. Die hätten es wohl gerne saurer.
WIe ist das eigentlich mit der Bestäubung der Blüten bei Echinocereus,Escobaria,Gymnocalycium u Mammilaria.
Bei vielen Kakteen entstehen die Samen ja von allein doch zb meine Escobaria Vivipara im Steingarten bekommt keine.
Kakteen sind zwittrig, bei vielen Arten verhindern aber die Pflanzen selbst, dass ihre Blüten mit den eigenen Pollen befruchtet werden können. In diesem Fall braucht man eine zweite Pflanze der gleichen Art die aber kein Klon (Ableger) sein darf, sie muss genetisch verschieden sein!
Gruß,
Micha
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.